Darum geht es auf dieser Seite:
Wandern im Karwendel – soviel Natur, Berge und Seen.
WILLKOMMEN IN DER WANDERREGION DER ALPEN
Hier kannst du sehr gut im Karwendel wandern: Der Naturpark Karwendel gehört zu den Münchner Hausbergen. Vom Großraum München ist die Wanderregion Karwendel in einer guten Autostunde erreicht. Selbst mit Bus und Bahn kommst du hierher zum Wandern. Hunderte Wanderungen stehen zur Auswahl. Du kannst wählen aus leichten Wanderungen, anspruchsvollen Bergwanderungen und Panoramatouren. Sie verteilen sich auf das innere und äußere Karwendelgebirge – auch als Karwendelvorgebirge bezeichnet.
Ich möchte dir mit diesem Blogbeitrag einen Eindruck von diesen schönen Bergen geben und gleichzeitig inspirieren mit ein paar konkreten Ideen für deine nächste Wanderung. Du findest auf dieser Webseite über 100 tolle Wanderungen – konkrete Tourentipps, mit Beschreibung und Bildern! Ich habe sie als Reiseblogger alle selbst ausprobiert und lasse dich an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben. Besonders viel Erholung und Entspannung wirst du auf meinen 50 schönsten Karwendel Wanderungen finden. Ich habe die Wanderungen unterteilt – nach Tagestouren, wo du am Abend wieder zurück vom Berg bist – und nach mehrtägigen Hüttenwanderungen. Mehr dazu am Ende dieser Seite.
Aus meinen jahrelangen Erfahrungen kann ich dir auch einige besonders gute Hütten empfehlen und sogar ein tolles Wanderhotel für deinen Wanderurlaub zeigen. Zur Orientierung kannst du Dank meinem Kontakt zu den örtlichen Tourismusregionen auf dieser Webseite auch deine kostenlose Wanderkarte bestellen oder gratis Prospekte ordern. Hier gleich der Link dafür:
–> hier kannst du deine Wanderkarte kostenlos bekommen
Was viele auch nicht wissen:
Du kannst das ganze Jahr im Karwendel wandern. Jede Jahreszeit hat besondere Stimmungen, die sich beim Wandern besonders gut erschließen und erleben lassen. Bedenke bitte bei deiner Planung: Nicht jede Wanderung geht zu jeder Zeit! Damit meine ich insbesondere Winterwanderungen. Ich verstehe nicht, wie manche im Winter alpine Wanderungen planen, trotz Lawinengefahr und meterhohem Schnee. Das hat meiner Meinung nach nichts mit „Grenzerfahrung“ und „Kondition austesten“ zu tun. Bring dich bitte nicht in Gefahr – und auch nicht die vielen freiwilligen Helfer. Du kannst im Winter natürlich wandern, aber gezielt. Auch das zeige ich dir hier. Mehr dazu unten in diesem Blogbeitrag. Nun erst einmal mehr Informationen über diese schöne Wandergegend in den Alpen.
Karwendel wandern – die schönsten Gipfel
Das Karwendel gehört zu den bekanntesten und besten Wanderregionen im Alpenraum überhaupt. Das habe ich mir schon so oft zum Vergleich bei meinen Touren durch ganz Österreich, Deutschland und Südtirol gedacht: Die schroffen Felswände in Kombination mit den grünen Almwiesen sind im Karwendel einzigartig! Ich habe das in dieser Dimension nirgendwo in den Alpen erlebt. Bekannt ist das Karwendelgebirge für die Natur, wo auch heute noch Steinadler leben, Steinböcke in freier Wildbahn zu sehen sind und man das geschützte Edelweiss auf den Bergen findet. Wenn du das erleben willst, wird dich mein Beitrag über die schönsten Karwendel Berge interessieren. Dort stelle ich dir die fulminanten Gipfel samt Touren vor. Es sind anspruchsvollere Karwendel Wanderungen – klick hier:
Es gibt neben den Gipfeln noch mehr Naturwunder in diesen Bergen: Die Isar entspringt im Karwendel, viele Bergseen lassen sich auf Wanderungen erreichen. Ein tolleres Landschaftsbild gibt es nicht zum Wandern! Es kommen deswegen auch immer wieder bekannte Persönlichkeiten hierher. Sie machen hier Urlaub oder drehen Filme: Im Karwendel wurden zahlreiche Filme und TV-Serien gedreht, die schöne Landschaften zeigen möchten. Selbst Werbefilme für Milka, BMW, Mercedes und andere bekannte Firmen entstanden hier.
Mit der Bergbahn im Karwendel wandern
Aussichtsreiche Wanderungen mit Karwendelblick – Dank Rofanseilbahn
Wenn du den Zustieg in die Höhe mit einer Bergbahn abkürzen möchtest und oben ohne Liftstützen gerne auf Gipfel wanderst, ist die Rofanseilbahn mein Tipp. Sie erschliesst mit dem Rofan ein Top-Wandergebiet, samt Traumblicken auf das Karwendel und den bekannten Achensee. Viele Aussichtsgipfel sind mit der Rofanseilbahn gut erreichbar. Dieser See ist in den Bergen ein Wanderziel: Schau hier meine Zireiner See Wanderung mit der Rofanseilbahn.
Oben im Rofan hast du nach der Auffahrt mit der Bergbahn die Auswahl aus vielen weiteren Wanderungen. Du kannst einfache Wanderungen mit wenigen Höhenmetern (ideal auch als Familienwanderung) unternehmen, bis hin zum tagesfüllenden 5-Gipfel-Klettersteig. Zudem findest du oben am Berg schöne urige Hütten zum Einkehren. Besser geht es nicht! Hier die Bilder und Tipps rund die Rofanseilbahn
Mit der Bergbahn in Seefeld wandern
Gefällt dir diese Panoramawanderung? Dann lies dir mal meinen eigenen Beitrag über die schönsten Panoramawanderungen durch. Die Zireiner See Wanderung im Rofan ist nur eine davon! Es gibt aber noch einige mehr von diesen traumhaften Plätzen – und auch weitere Bergbahnen. Oberhalb von der Rosshütte in Seefeld kannst du auf einem besondere aussichtsreichen Weg wandern – du siehst das Bild dazu unter diesen Zeilen: Die Rosshütte Bergbahn fährt bis ganz oben zum Kamm, wo du eine der besten Panoramawanderungen findest. Als ich das letzte Mal diese Karwendel Wanderung gemacht habe, fühlte ich mich wie in den Dolomiten! Und solltest du mit Kindern wandern wollen – dort oben ist auch ein sehr toller Spielplatz mit Hüpfburg, Kugelbahn, …
Wenn dich diese Bilder meiner Rosshütte Wanderung ansprechen, solltest du nicht zögern eine Wanderung in dieser Ecke des Karwendel zu planen. Wähle aus der leichten Wanderung, der Panoramatour am Grat oder dem Klettersteig. Hier findest du mit einem Klick auf einen der roten Buttons alle weiteren Details und wie du diesen tollen Tag am Berg planen kannst:
Karwendel wandern zwischen Bergen, Almen und Wiesen
Soviel Natur auf so einer großen Fläche – nur mehr im Karwendel
Aufgrund der vielen steilen Berggipfel und der langen meist beschwerlich zugänglichen Täler ist das zentrale Karwendel von Bebauungen mit Häusern und vor allem von großen Skigebieten mit Liften verschont geblieben. Im Herzen des Karwendel findest du keine Liftstützen sondern ganz viel idyllische Natur: Das Karwendel ist geprägt von den vielen Almen und Hütten auf den grünen Wiesen und den grauen bezaubernden Gipfeln. So wie oben auf dem Bild. Willst du gerne dort hin – Das ist die Alm dazu plus die Beschreibung der leichten Wanderung:
Besonders bekannt sind diese bewirtschafteten Hütten: Das Karwendelhaus, die Falkenhütte – sie seht sogar unter Denkmalschutz – die Lamsenjochhütte, die Bettelwurfhütte, das Solsteinhaus und die Mittenwalder Hütte. Auch leichte Wanderziele mit Hütten am Berg wie die Korbinianhütte werden gerne von Wanderern besucht. Hier die Links zum überragenden Karwendelhaus – und die Wege dorthin:
Bekannt und beliebt ist auch die Plumsjochhütte als Wanderziel. Von Hinterriss startet diese Karwendel Wanderung bei den Hagelhütten. Und wenn du oben am Joch noch Kraft hast: Wähle die Wanderung über den Kompar. Dieser Gipfel erlaubt dir den perfekten Rundumblick und du erreichst die Plumsjochhütte zur Einkehr. Aufgrund der sonnigen Lage ist diese Karwendel Wanderung super im Frühsommer und im Herbst. So habe ich es das letzte Mal auf meiner Bergtour gemacht:
Zur Wettersteinhütte wandern
Das Karwendelgebirge ist eine sehr ursprüngliche Region, wo man auf besonders herzliche Einheimische trifft, die ganz besonders mit ihrer Heimat verwurzelt sind. So habe ich zum Beispiel Beate und Hans auf der Wettersteinhütte getroffen. Sie kannten mich nicht, haben mich aber gleich herzlich aufgenommen. Die Hütte liegt nicht direkt im Karwendel, sondern im Wettersteingebirge. Das Wanderziel ist aber perfekt, wenn du einen Wanderurlaub rund um Seefeld, Leutasch oder Scharnitz verbringst. Von der Sonnenterrasse schaust du auf die Gipfel des Karwendelgebirge! Du kannst das Wandern im Karwendel mit dem Erleben von typischen Traditionen und dem Erleben von Kultur verbinden. Neben den Wanderungen sollte man sich Zeit für Land und Leute im Karwendel nehmen. Sie haben viel zu erzählen und kochen gutes Essen!
Mein Tipp:
Probier dort unbedingt den Kaiserschmarrn! Allerdings gibt´s ihn nur am späteren Nachmittag oder wenn an regnerischen Tagen nicht soviel los ist – oder du bleibst über Nacht auf der Wettersteinhütte, dann bekommst du ihn als Abendessen oder Nachtisch. Ich habe mittlerweile auch eine 2 tägige Wanderung zur Wettersteinhütte gemacht! Die Beschreibung und Bilder dazu, hier im Link:
Bergwanderungen zu Seen und auf Gipfel
Für ausdauernde Wanderer und Bergsteiger bieten sich längere Wanderungen und Bergtouren an, die Gipfel des Karwendel sind alpin. Sehr schön war es für mich auf der Schöttelkarspitze mit dem Blick auf die Soiernsee. Diese Tour ist aber sehr anstrengend. Ein Traum für Gebübte, die einen ganzen Tag wandern können. Leicht und kürzer ist dagegen in dieser Ecke des Karwendel in Bayern der Wildensee und die direkt daneben liegende Wildenseehütte. Das Foto oberhalb dieser Zeilen habe ich dort gemacht, schau hier wie schön der Wildensee und die Wildenseehütte ist:
–> das ist der Wildensee
Karwendel wandern mit Kindern
Wanderungen mit Kindern im Karwendel – so geht´s
Zum Wandern mit Kindern gibt es viele kurzweilige und einfachere Karwendel Wanderungen, die Kinder sehr gut anspornen. Kinder toben gerne in der Natur. Sie sind leicht zum Wandern zu motivieren, wenn der Weg interessant ist. Forstwege sind eher langweilig und wenig spannend. Abwechslungsreich sind die Wanderwege am Bergbach, wie zum Beispiel in der Wolfsklamm oder über die tollen Brücken in der Leutaschklamm. Das ist das Bild dazu:
Selbst Wanderungen mit Kinderwagen gibt es im Karwendelgebiet. Gut gefallen mir hier besonders die Gaistalalm. Die Wanderung ist leicht, es gibt eine Alm als Ziel (samt Ziegen) und sogar einen Bach zum Spielen. Kürzer ist die Tour zur Bodenalm, größer der Spielplatz bei der Almhütte. Interessant sind auch die Buckelwiesen zwischen Krün und Mittenwald oder rund um die Seen. Am Ferchensee geht es besonders gut. Besonders motiviert sind die Kinder durch die Stempelbücher: Beim Wanderziel auf der Alm oder Hütte holt man sich seinen Stempel ins Wanderbuch. Besuch die schönen Almen – ich habe hier einige Almwanderungen zusammengefasst – und außerdem die Übersicht über die schönsten Spielplätze. Teils kannst du sie auch im Rahmen einer Wanderung erreichen!
–> Hier meine Tipps für das Karwendel mit Kindern.
–> und das sind die schönsten Almwanderungen
Karwendel Klettersteig
Klettern im Karwendel oder lieber auf einen Klettersteig?
Früher war das Karwendel DAS Gebiet zum Klettern im Sommerurlaub. Auch jetzt sind an einigen Wänden noch Kletterer unterwegs, jedoch ist besonders aufzupassen, weil viele Touren aufgrund des brüchigen Gesteins sehr gefährlich sind. Was früher das Klettern war, sind heute die Klettersteige. Über das ganze Karwendel verteilt, befinden sich Klettersteige. Mir gefällt der leichte Klettersteig am Hundskopf bei Gnadenwald besonders gut. Die Aussicht ist hier fantastisch! Auch auf der Lamsenspitze ist ein feiner Klettersteig – und ich kenne noch einige mehr wie zum Beispiel den bekannten 5-Gipfel-Klettersteig am Achensee: Hier geht weiter zu deinem Karwendel Klettersteig.
Hütten, Almen und Hotels im Karwendel
Wo übernachten im Wanderurlaub? Verschiedene Hütten, DAV-Hütten und Almen bieten einfache aber urige Unterkünfte für einen Wanderurlaub an. Es gibt auch Hotels, von denen aus tolle Karwendelwanderungen möglich sind, sogar einige Wanderhotels befinden sich im Karwendel.
Das beste Wanderhotel im Karwendel
In der ganzen Karwendelregion gibt es nur ein Hotel, das gleichzeitig als Wanderhotel und Biohotel zertifziert ist. Ich war natürlich dort und habe einen Wanderurlaub verbracht. Es war schön, mehr als schön. Vom Wanderhotel bin ich jeden Tag in der Früh auf den Berg und nachmittags fand ich das fantastische Kuchenbuffet einfach nur umwerfend. Wenn du nicht auf eigene Faust wandern möchtest, hat dieses Hotel auch einen fachkundigen Wanderführer, der jeden Tag eine Wanderung mit den Hotelgästen plant und führt.
–> hier meine Bilder und Erlebnisse im Wanderhotel.
Oder klick direkt auf die Webseite vom
WanderhotelIn einer Hütte übernachten
Das Karwendel eignet sich mit seinen Hütten und Almen für Tagestouren und mehrtägige Wanderungen. Auch der Tiroler Fernwanderweg, der Adlerweg, führt durch dieses Gebirge. Du findest mit der Karwendeltour und dem Inntaler Höhenweg weitere Hüttentouren. Direkt am Fernwanderweg liegt dieser Berggasthof, von dem aus ich eine traumhafte Sonnenaufgangwanderung gemacht habe!
Noch mehr Wandertipps Karwendel
Wohin zum Wandern im Karwendel?
Untenstehend findest du einige Wanderziele im Karwendel. Einen Überblick über die – meiner Meinung nach – schönsten Wanderungen habe ich natürlich auch geschaffen. Bitte mit Vorsicht am Berg wandern, die Touren zur eigenen Sicherheit genau planen und vor allem an der eigenen Leistungsfähigkeit anpassen! Es passieren immer wieder Unfälle, auch mit tödlichem Ausgang, die man hätte vermeiden können.
Auf gute Wanderausrüstung achten!
Daher mein Appell: Dringend mit der richtigen Wanderausrüstung gehen. Lies dir vor deiner Wanderung durch, welche Wanderschuhe du brauchst!
Tageswanderungen oder mehrtägige Hüttentour?
Jetzt heißt es entscheiden…
Hast du schon deine Traumtour zum Karwendel wandern gefunden? Oder willst du dich noch weiter inspirieren lassen. Ich hätte da noch ein paar Ideen… Wähle nun zuerst aus, ob du Tipps für Tageswanderungen lesen möchtest oder direkt bei mehrtägigen Wanderungen von Hütte zu Hütte einsteigen willst. Danach findest du Inspiration und eine Vielzahl von Möglichkeiten auf dieser Webseite.
–> die schönsten Tageswanderungen
–> die schönsten mehrtägigen Hüttentouren
Karwendel wandern von Frühling bis Herbst
Wann ist die beste Zeit zum Wandern im Karwendel?
Besuche die schönsten Plätze im Karwendelgebirge, die je nach Jahreszeit anders sind. Im Frühjahr ab April sind es die vielen Blumen auf den Almwiesen, die das Karwendel verzaubern. Außerdem ist der Frühling die beste Zeit, um die Kraft des Wassers bei den riesigen Wasserfällen zu beobachten.
Diese Wanderzeit wird eigentlich von den wenigsten Wanderern im Karwendel genutzt und ist somit ein Geheimtipp für diejenigen, die die ursprüngliche Natur ganz für sich alleine geniessen möchten. Richtung Sommer hin gibt es im Karwendelgebirge ganze Wiesen übersät mit Enzian. Auch die Almrosenblüte ist zu bewundern.
Im Herbst ist natürlich die Blattfärbung am Ahornboden ein Muss. Dann ist auch die Zeit des Almabtrieb und die Kühen werden von den Almen zurückgeholt. Es ist eine ganz besondere Zeit. Im Spätherbst sind die sonnseitig gelegenen Wanderungen ein Genuss, die im Sommer aufgrund der Hitze eine Tortur sind. Beste Zeit zum Wandern im Karwendel: je nach Wetter von April – November. Du kannst hier in meinen Reiseführer online nach der Reisezeit suchen und findest passend dazu die besten Wanderungen und Aktivitäten:
—> wann ins Karwendel: Tipps nach Reisemonat
Karwendel Winterwandern
Winterwanderungen im Schnee
Auch das ist Karwendel wandern: Abseits der Sommerwanderungen, findet die Sparte der Winterwanderer auch immer größeren Zuspruch. Noch nicht soviele Menschen haben das Winterwandern im Karwendel entdeckt. Es ist aber sehr stimmungsvoll. Am besten habe ich das auf der Wettersteinhütte gespürt. Du kannst durch die verschneite Winterlandschaft hinauf wandern und oben in der Wärme der Hütte sitzen und einkehren. Schau hier meine Bilder:
–> Wettersteinhütte
Die Auswahl an Winterwanderungen im Karwendel ist zwar geringer, weil viele Orte und Ausgangspunkte in der kalten Jahreszeit nicht zugänglich sind, aber es gibt auch hier einige Geheimtipps zum Winterwandern. Neu und bereits beliebt ist die Weitwanderung im Winter rund um die Leutasch!
–> schau hier die Winter Weitwanderung.
Karwendel wandern – merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.