Darum geht es auf dieser Seite:
Das Estergebirge
Wo ist das Estergebirge?
Zwischen den touristischen Hotspots mit Garmisch Partenkirchen im Westen, dem Walchensee im Nordosten und den bayerischen Orten Mittenwald, Krün und Wallgau geht das Estergebirge fast unter – und das zu Unrecht. So empfinde ich es jedenfalls, nachdem ich die Berge im Estergebirge kennengelernt habe. Aber mir ist es ja gleich gegangen! Es hat einige Zeit gedauert, bis ich diese Gipfel erkundet habe. Zuerst war ich mehr im benachbarten Karwendel und Wettersteingebirge unterwegs. Das liegt wohl auch daran, dass die Zacken der Nachbarberge spitzer und eindrucksvoller sind, während beim Estergebirge nur der Krottenkopf seinen Gipfel aus dem waldreichen Gebiet streckt. Und es dauert ein bißchen bei den Touren im Estergebirge, bis man vom Tal aus dem Wald auf den Gipfel kommt. Oben ist die Aussicht dafür wunderbar. Besonders beliebt für Panoramawanderer ist der Wank. Das Estergebirge überrascht neben den Gipfeln mit weiteren Natur – Sehenswürdigkeiten: Almen, Hütten, Wasserfälle und eine große Hängebrücke. Ich zeige dir diese tollen Plätze in diesem Beitrag! Damit du sie dann auch gut bei deinem Ausflug findest, empfehle ich am Ende auch die beste Karte für deine Orientierung.
Bekannter Wank in Garmisch Partenkirchen
Die schönsten Gipfel im Estergebirge: Der Wank
Eine Ausnahme in Hinblick auf einen schnellen Gipfelsieg bildet im Estergebirge der Wank. Während du sonst im Estergebirge ein bißchen Zeit für eine Gipfelwanderung mitbringen musst, geht die Tour auf den Wank relativ schnell. Dank der Wankbahn kommst du schnell auf den Berg hinauf. Start ist am Ortsrand von Garmisch Partenkirchen. Aufgrund der Bergbahn kommen sehr viele Menschen auf den Wank. Sie erfreuen sich an dem sehr leicht erreichbaren Gipfel. Der Wank ist der Wächter von Garmisch Partenkirchen. Er ist einer der Hausberge des Ortes. Von dort oben lockt eine tolle Aussicht zum Wettersteingebirge mit der bekannten Zugspitze und Alpspitze – die man sicher aber entsprechend mit vielen anderen Leuten teilen muss. Wenn du die Möglichkeit hast, deinen Ausflug unter der Woche zu unternehmen, triffst du deutlich weniger Leute da oben. Es ist ein Ausflugsberg. Apropos Ausflug: Wenn du einen besonderen Familienausflug planst, solltest du in den Kletterwald. Am Fuße des Wank liegt im Wald ein besonders toller Hochseilgarten! Wir waren mit den Kindern schon öfter dort. Dieser Hochseilgarten ist sehr abwechslungsreich und bietet gute Kletterrouten für alle Leistungsstufen. In unserem Familienurlaub Blog haben wir ausführlich darüber berichtet:
—> hier unser Ausflug zum Kletterwald Garmisch Partenkirchen.
Die Tannenhütte am Wank in Garmisch Partenkirchen
Die Tannenhütte – eine Berghütte mit Design
Ebenfalls am Wank befindet sich die Tannenhütte im Estergebirge. Die Hütte wurde ganz neu gebaut, im puristischen Design – für viele Einheimische zu futuristisch! Gerade am Anfang waren viele Bewohner von Garmisch Partenkirchen nicht mit der modernen Konstruktion am Berg einverstanden. Mittlerweile hat sich das Unwohlsein gelegt. Mir gefällt die Architektur innen besonders gut und wenn du in der Tannenhütte bei einem Blaubeerschmarrn von Anna sitzt, dann wirst du die Tannenhütte in Garmisch Partenkirchen auch lieben. Das ist der Blick durch die großen Fenster aus der Hütte auf die Zugspitze:
Die Wanderwege zur Tannenhütte sind leicht, auch ideal zum Wandern mit Kindern. Der Weg vom Wank-Parkplatz geht sogar mit Kinderwagen. Zudem ist die Tannenhütte das ganze Jahr geöffnet – was durch die sonnseitige Lage bei Frühlingswanderungen und Herbstwanderungen in der Sonne besonders angenehm ist. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Hängebrücke direkt neben der Tannenhütte. Während du für andere Hängebrücken in den Alpen einen Eintritt bezahlen musst, ist die Hängebrücke bei der Tannenhütte in Garmisch Partenkirchen kostenlos. Auch noch wissenswert: Für Familien mit Kindern ist der Spielplatz an der Tannenhütte ein fulminanter Zeitvertreib.
—> hier findest du Bilder von der Tannenhütte in Garmisch Partenkirchen.
Der Krottenkopf
Krottenkopf im Estergebirge
Während auf dem Wank durch die Bergbahn viele Leute auf den Gipfel kommen, ist es am Krottenkopf (2086 m) ruhig. Alle Besucher müssen hinauf wandern. Die besondere Stimmung auf diesem Berg solltest du erleben, wenn du Berge und Natur magst. Du kannst da oben sogar in einer Hütte übernachten. Unterhalb des Krottenkopf – Gipfels steht eine bewirtschaftete Hütte. Die Weilheimer Hütte ist im Sommer der Stützpunkt für die Wanderer. Eine tolle Bergtour hier herauf führt von Wallgau als Bike & Hike-Tour zum Gipfel. So kannst du den langen Zustieg Dank Mountainbike abkürzen.
Hausberg von Wallgau
Wandern mit Ausblick im Estergebirge: Am Krepelschrofen
Sehr toll gewandert bin ich auch schon von Wallgau aus. Gleich hinter dem idyllischen Ort Wallgau geht es hinein und hinauf ins Estergebirge. Besonders leicht und aussichtsreich ist der Wanderweg vom Dorfplatz auf den Krepelschrofen. Die Krepelschrofen Wanderung trägt einen besonderen Namen – nach der bekannten Einwohnerin Magdalena Neuner. Die Wintersportlerin wohnt in Wallgau und so heißt die aussichtsreiche Wanderung auf den Krepelschrofen Magdalena Neuner Panoramaweg.
Magdalena Neuner Panoramaweg
Die Wanderung bringt dich auf dem Magdalena Neuner Panoramaweg in rund einer Stunde auf einen exklusiven Aussichtsfelsen – der Krepelschrofen ist ein Schauinsland wie aus dem Bilderbuch. Entlang des Weges stehen verschiedene Tafeln über Magdalena Neuner. Mein Fall sind diese Tafeln nicht gewesen, aber der Krepelschrofen ist wunderschön. Vom Rand des Estergebirge schaust du auf das Wettersteingebirge, das Karwendel, die türkisgrüne Isar und auf den Barmsee. Es ist sonnig hier oben und diese Tour ist praktisch das ganze Jahr möglich. Schau dir die Bilder an und die Beschreibung, wenn du das auch mal erleben willst.
–> Das ist die Beschreibung der Krepelschrofen Wanderung
Das Estergebirge rund um Wallgau – rund um die Finzalm
Wandern zu einer Alm im Estergebirge: Die Finzalm
Ebenfalls von Wallgau aus habe die Wanderung zu einer Alm gemacht. Ein leichter und breiter Weg führt unterhalb vom Krepelschrofen in die Berge hinein. Nach einer guten Stunde Wanderung stehst du an der Finzalm. Sie liegt etwas versteckt im Wald. Aussicht auf die Berge hast du von der Alm nur eingeschränkt, aber die Hütte hat etwas. Sie wird im Sommer bewirtschaftet, jedoch mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Diese hängen von der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung der Hütte ab. Hier alle Details von der Finzalm.
Die Klamm im Estergebirge
Du kannst im Estergebirge nahe der Finzalm auch durch eine unbekannte Klamm wandern. Ich habe die Klammwanderung mit meinem Besuch auf der Finzalm verbunden. Die ursprüngliche Klamm ist ein besonderer Kleinod im Estergebirge. Es ist jedoch keine Wanderung durch die Klamm möglich, wie in der benachbarten Leutaschklamm oder Partnachklamm. Der Kleinod lohnt sich aber in Verbindung mit der Wanderung zur Finzalm. Hier die Infos zur Finzbachklamm.
Bekannte Wasserfälle im Estergebirge
Du findest in diesen Bergen auch sehr bekannte Wasserfälle. Laut Wikipedia donnern die größten Wasserfälle Deutschlands im Estergebirge herunter. Es sind die Kuhflucht Wasserfälle. Du kannst sie auf einem leichten und kurzen Weg ab Farchant erreichen. Praktisch das ganze Jahr über kommst du dahin. Im Sommer ist es erfrischen kühl am Wasserfall, im Winter bilden sich in der Frostperiode eigenartige Eisgestalten. Schau hier die Bilder:
–> Kuhflucht Wasserfälle
Urlaub im Estergebirge
Bergurlaub in Bayern – welche Hotels sind gut?
Dies ist nur ein Auszug von dem, was du in diesen schönen Bergen erleben kannst. Eine Woche geht hier sehr schnell zwischen Bergen, Seen und Almen vorbei. Schon öfter bin ich nun hier gewesen und habe immer noch nicht alles gesehen und erlebt. Ich empfehle für einen Urlaub ein Hotel in der Gegend rund um Wallgau, Krün und Mittenwald. Hier gibt es die schönen die Lüftlmalereien auf den Hotelfassaden und zu den Seen ist es nicht weit. Schau dir mal meine empfehlenswerten Hotels der Region Mittenwald an. Besonders gerne bin in der Post in Wallgau. Der historische Gasthof ist angenehm zum Übernachten und das Essen ist wahnsinnig gut – du bekommst hier noch echt gute bayerische Küche. Hier meine Eindrücke von der Post in Wallgau.
Mein Tipp ist Wallgau
Für mich ist der Ort Wallgau am Fuße der schönen Berge der ideale Ausgangspunkt gewesen. Vom Ort geht es direkt hinauf zum Aussichtspunkt am Krepelschrofen, die Finzbachklamm ist gleich hier, ebenso die Finzalm und die schönen Wasserfälle. Du kannst von Wallgau auch an die schönsten Stellen der türkisblauen Isar und zu den schönsten Bergseen! Es ist hier einfach besonders viel beeindruckende Natur zum wandern und radfahren. Willst du das auch erleben und meine Tipps im Detail lesen: Hier habe ich alle Informationen und viele Bilder von meinen Tagen in Wallgau:
–> Wallgau
Die häufigsten Fragen
Ja, diese Berge haben ihren Reiz – der etwas versteckt liegt. Die umliegenden Berge des Wetterstein und Karwendel wirken imposanter. Du kannst sie vom Estergebirge wunderbar sehen.
Für Genußwanderer und Spaziergänger in den Bergen ist der Besuch bei den Kuhflucht Wasserfällen ein Muß. Zum Einkehren empfehle ich die Wanderung zur Tannenhütte. Gipfelstürmer sollten mal auf den Krottenkopf hinauf.
Estergebirge Karte
Wenn du für diese Ausflüge und Wanderungen eine Estergebirge Karte suchst, habe ich hier die Übersicht der verfügbaren Karten und Freizeitführer. Du findest auch meine preiswerte Empfehlung. Diese Estergebirge Karte reicht von Garmisch Partenkirchen mit dem Wank, nach Wallgau – sogar der Walchensee ist drauf! Sie ist für mich perfekt. Du kannst sie mit einem Klick günstig zu dir nach Hause bestellen:
Estergebirge Tipps merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.