Darum geht es auf dieser Seite:
Hüttenurlaub in den Karwendel Hütten
Lässige Hütten und Almen für den Urlaub im Karwendelgebirge
Wieviele Hütten es im Karwendel ganz genau gibt, weiss niemand. Es sind wohl rund 200 Hütten, die sich im gesamten Karwendelgebirge verteilen. Rund 100 Hütten bieten Unterschlupf zum Wandern im Karwendel. Darunter befinden sich bekannte Hütten wie die Falkenhütte, die Lamsenjochhütte – und natürlich das Karwendelhaus. Ich zeige dir auf dieser Webseite besonders schöne Hütten, wo du einkehren kannst. Zudem habe ich Tipps für eine Hüttenübernachtung mit Kindern plus Ideen für eine mehrtägige Hüttentour.
Geheime Karwendel Hütten: Die Waldhorbalm
Dann gibt es noch einige Hütten von Bauern und Almbesitzern. Diese Hütten haben oft noch den Zweck, während der Almsaison einen Unterschlupf für das Almpersonal zu bieten. Teilweise liegen sie versteckt und fern der großen bekannten Wege. Sie sind aber umso persönlicher und das Essen nicht aus einer Großküche und aus Bauernhand – ich denke da insbesondere an die Waldhorbalm. Katharina bewirtschaftet die Alm mit Herzblut, schau mal hier mein Beitrag dazu:
Nicht zu vergessen sind die Jagdhütten und die Karwendel Hütten der Waldbesitzer. Sie alle stehen an vielen schönen Plätzen. Mit einem Brunnen vor der Hütte oder gar einem Wassertrog zum Baden oder Kühe tränken. Sie bieten war auch eine ideale Urlaubsidylle für einen Hüttenurlaub im Karwendel, sind aber meist nicht verschlossen und nur für die Jäger vorbehalten. Beachte bitte die Beschilderungen mit dem Betretungsverbot. Diese Hütten sind offiziell zu besuchen:
–> das ist meine Übersicht für eine Hütte im Karwendel
Karwendel Hütten mieten
Hütte im Karwendel zu mieten?
Die Alpenvereinshütten sind offen für jedermann. Man kann dort für eine Nacht oder auch länger ein Bett oder Lager mieten. Dort brauchst du dich auch um nichts zu kümmern: Es gibt etwas zu essen und zu trinken. Du mußt nicht schwer bepackt auf die Hütte hinaufsteigen. Das gilt auch für manche private Hütten: Das Lehnberghaus wird bewirtschaftet und du kannst dich dort einmieten. Diese Hütte geht auch super für eine Hüttenübernachtung mit Kindern! Ich mag Silvio und Melanie, ein junges Paar, das einfach das Hüttenleben schätzt und gerne Gäste bewirtet:
Mein Tipp für den Hüttenurlaub: Eine Hüttenwanderung
Am besten verbindet man den Hüttenurlaub mit einer Wanderung – von Hütte zu Hütte. So hat man jeden Tag ein anderes Hüttenerlebnis und tagsüber kannst du die Karwendel-Landschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln sehen. Leicht ist der Zugang zur Binsalm. Sie liegt nur rund 300 Höhenmeter oberhalb vom Naturdenkmal Großer Ahornboden. Der Zufstieg ist leicht, oben hast du ein tolles Almflair und moderne Zimmer. Schau hier mein Hüttenportrait:
—> so schön ist die Binsalm
Binsalm Schnitzel Binsalm Zimmer
Rund doppelt so viele Höhenmeter wanderst du aus dem Risstal zur Plumsjochhütte hinauf. Oben ist das Panorama unbeschreiblich schön. Du kannst den kompletten Ahornboden überblicken und über den Grat einige tolle Gipfel erreichen. Die Lage dieser Hütte ist beeindruckend! Das Essen kommt vom Bauernladen aus Wallgau.
–> hier mein Hüttenportrait der Plumsjochhütte
Hüttenwandern im Karwendel – ein naturnaher Hüttenurlaub
„Von Hütte zu Hütte wandern“ wünschen sich viele vom Beruf und dem Alltag Geplagte. „Einmal abschalten“, „die Ruhe geniessen“, „sich selbst spüren“ – das sind die Motive, die für Wanderer im Karwendel zählt. Es ist ein Hochgenuß in einem Tirol Urlaub zu wandern. Inmitten der Berge des Karwendelgebirge in der schönen Natur läßt es sich herrlich entspannen. Die Blicke schweifen über das fantastische Bergpanorama. Auf den imposanten Gipfeln des Karwendel ist man schnell von der Erfurcht vor der gewaltigen Natur ergriffen. Gipfelkreuze blinken im Licht des Sonnenaufgangs. Kühe und Almen. Hier ist die Welt noch in Ordnung.
Von Hütte zu Hütte wandern
Einmal quer durch das Karwendel wandern von Hütte zu Hütte
Besonders beliebt für mehrtägige Wanderungen ist die bekannte Tour durch das Karwendel mit Durchquerung des Ahornboden und der Eng: Von Hinteriss wandert man über das Johannistal zur Falkenhütte. Von dort weiter in die weltbekannte Eng mit dem historischen Almdorf Eng. Dann wieder hinauf zur Binsalm und zur Lamsenjochhütte bevor es hinab zur Stallenalm nach Schwaz zurück in die Zivilisation geht. Auf dem Weg nach Schwaz bildet die bekannte Wolfsklamm mit dem tobenden Wasser in der tiefen Schlucht einen besonders eindrucksvollen Abschluss der Karwendeltour. Dort lassen sich die Erinnerungen der Hüttentour verarbeiten und richtig geniessen. Gleich schön, aber entspannter ist die König Ludwig Karwendeltour.
–> das ist die Route der König Ludwig Karwendeltour.
Eine schöne Variante der Karwendeltour
Eine fünf- oder gar sechstägige Wanderung ist in der Karwendelregion ebenfalls möglich. Dazu die Karwendeltour wie oben beschrieben wandern und danach weiterwandern zur Kellerjochhütte und von dort zur Weidener Hütte. Diese beiden Hütten liegen genau genommen in den Tuxer Alpen. Sie bieten einen idealen Ausblick auf das Karwendel, da die Berggipfel genau gegenüber stehen.
Der Inntaler Höhenweg – die Alternative zur Karwendeltour Hüttenwanderung
Eine andere mehrtägige Hüttenwanderung kann man in den Tuxer Alpen unternehmen. Sie verläuft oberhalb des Inntals, immer mit Blick auf das Karwendel. Gleichzeitig erweitert sich der Horizont nach Süden, wo man den Alpenhauptkamm sehen kann. Das ist die Route der Hüttenwanderung auf dem Inntaler Höhenweg: Zwischen Innsbruck und Schwaz gibt es in den Tuxer Alpen einige Hütten die man verbinden kann. Gestartet wird bei der Glungezer Hütte, dann Lizumer Hütte und Weidener Hütte, schliesslich Kellerjochhütte. Ein richtiges Eldorado für Liebhaber einer Hüttenwanderung.
—> alle Hüttenwanderungen findest du hier.
… oder doch lieber Tageswanderungen?
Von einer festen Unterkunft jeden Tag auf eine andere Hütte oder Alm wandern
Unser Tipp für den, der nicht so gern auf Hütten schlafen mag (Stichwort: Schlafen im Hüttenlager), aber das Ambiente von Berghütten schätzt: Im Bereich des südlichen Karwendel, im Rofan ein festes Quartier auf dem Berg beziehen. Ich habe das mal auf dem Berggasthof Rofan gemacht. Ein tolles Gefühl am Berg aufzuwachen und gleich los zu wandern!
—> so war es im Berggasthof Rofan
Karwendel Hütte im Winter
Im Sommer haben sehr viele Hütten in den Bergen offen. Anders ist es im Winter. Lawinen und Schnee machen die Zugänge dicht und nur ausgewählte Hütten können in den Winterbetrieb gehen. Welche das sind, habe ich hier in meinem Winterbeitrag zusammengefasst. Anfangs war ich skeptisch im Winter auf eine Hütte zu gehen, aber mittlerweile liebe ich es. Erlebe mal an den Sonnaufgang im Winter beim Hüttenfrühstück!
Karwendel Hütten zum Feiern und übernachten
Hast du auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, deinen Geburtstag auf einer urigen Hütte zu feiern? Fern vom Trubel und Alltag? Hier kannst du das. Allerdings eignen sich nicht alle Hütten dafür. Auf den Alpenvereinshütten ist um 22 Uhr Bettenruhe, das passt natürlich nicht. Außerdem wollten nicht alle Hüttenwirte eine Feier auf ihrer Hütte. Wo du gut deinen Geburtstag feiern kannst, einen Junggesellenabschied oder vielleicht sogar eine Hochzeit oder Taufe – das erfährst du mit einem Klick auf diese Buttons:
Karwendel Hütten merken
Nutze diesen Pin und merk die schönen Karwendel Hütten – da kannst den Beitrag auch mit deinen Freunden über Facebook teilen oder als Email/WhatsApp schicken. Klick gleich auf das passende Symbol unter den Bildern: