Darum geht es auf dieser Seite:
Meine Tipps für das Wettersteingebirge
Wo ist das Wettersteingebirge?
Ich mag das Wettersteingebirge mit seinen steilen Flanken und den felsigen Berggipfeln! Es ist mit seinen Kalkfelsen dem Karwendelgebirge sehr ähnlich und liegt gleich gegenüber den westlichen Gipfel des Karwendel. Bei einem Karwendel Urlaub in der Leutasch sind diese Berge sogar näher als das Karwendelgebirge. Oft wird das Wettersteingebirge auch nur als Wetterstein bezeichnet. Es erstreckt sich von Seefeld in Tirol und verläuft in Folge entlang dem weiten Isartal im Bereich von Mittenwald, Krün und Wallgau nach Westen. Im Norden ist der schöne Ort Garmisch Partenkirchen mit dem bekannten Grainau am Fuße der bayerischen Zugspitze die Grenze. Im Osten begrenzt der sonnenreiche Ort Ehrwald das Wetterstein in Tirol. Das Wettersteingebirge befindet sich westlich vom Karwendel. Somit befindet sich der Großteil in Bayern und ein Stück in Tirol. Beliebt ist das Gebirge insbesondere zum Wandern und Mountainbiken. Im Winter gibt es auch einige Pisten zum Skifahren. In den Wintermonaten ist aber der Großteil dieser Gebirgskette nicht zugänglich.
Die Zugspitze
Die Zugspitze im Wetterstein
Der bekannteste Berg des Wettersteinmassiv ist die Zugspitze. Die Zugspitze kann man von Bayern und Tirol per Lift erreichen. Mit der Zugspitzbahn kommt man von Grainau aus Bayern hinauf auf Deutschlands höchsten Gipfel oder vom Tiroler Ort Ehrwald mit der Tiroler Zugspitzbahn. Von Grainau kannst du entweder mit der historischen Zahnradbahn auf den Gipfel fahren oder mit der neuen Gondelbahn, die beim Eibsee startet. In Ehrwald startet die Gondel auf den Zugspitzgipfel. Der Gipfel ist wohl zugleich der meistbesuchte Ort im Wetterstein. Neben den Ausflugsgästen gibt es aber auch viele Bergsteiger, die die Zugspitze erklimmen. Über das Höllental und das Reintal führen die beliebten Wanderwege herauf. Sie sind für geübte Bergsteiger. Zweiter „Hotspot“ im Wettersteingebirge ist nach der Zugspitze die Partnachklamm. Wo die Partnach zwischen Grainau und Garmisch Partenkirchen aus den Bergen Richtung Tal fließt, findest du dieses beeindruckende Naturschauspiel:
Die Partnachklamm
Partnachklamm im Wetterstein
Bekanntes Ausflugsziel in der Natur ist die Partnachklamm. Das Wasser hat sich bei Garmisch Partenkirchen tief in die Felsen eingeschnitten. Übrig geblieben ist die wunderbare Klamm, die man heutzutage zu Fuß durchwandern kann. Gut 600 Meter lang ist die Schlucht, die man auch gut mit Kindern wandern kann. Nachdem 1991 ein riesiger Felssturz die Partnachklamm unbegehbar gemacht hat, wurde ein Tunnel in die Felsen des Wetterstein gesprengt.
So geht man nun auf 247 Metern eindrucksvoll durch einen Tunnel. Das Wasser, das durch die Klamm fließt, stammt übrigens von der Zugspitze. Die Partnachklamm im Wettersteingebirge wurde 1912 erschlossen. Sie wurde früher auch zum Driften des Holzes aus dem Reintal gebraucht. Sie ist vergleichbar mit der Wolfsklamm im Karwendel – wo allerdings der Besucheransturm geringer als in der Partnachklamm ist. Wenn du dich für Klammen und Klammwanderungen interessierst: Hier der Überblick über die schönsten Klammen in Tirol.
Die Wanderung durch die Partnachklamm kostet Eintritt. Ich habe aber bei meinem letzten Besuch der Klamm einen Wanderweg gefunden, bei dem du die Klammwanderung kostenlos machen kannst. Auf diesem Weg habe ich auch das tolle Bild oben gemacht. Wenn du nämlich auf dem kostenpflichtigen Weg durch die Partnachklamm wanderst, siehst du die beeindruckende Klamm niemals so schön von oben. Dabei fand ich gerade das so bemerkenswert, den Blick von oben, wo man die Tiefe der Klamm so richtig erleben kann. Willst du mehr davon wissen und erfahren wie man die Klamm gratis besuchen kann? Dann klick hier:
–> Partnachklamm
Fackelwanderung Partnachklamm im Wettersteingebirge
Eindrucksvoll ist im Winter die Fackelwanderung durch die Partnachklamm. Mit einem Führer kannst du nämlich auch abends durch die sonst gesperrte Klamm und die Natur von einer besonderen Seite spüren. Das Wanderziel ist die oberhalb gelegene Kaiserschmarrn Alm. Neben dem obligatorischen Kaiserschmarrn ist im Winter das Fondue ein Traum! Wir waren dort und haben es hautnah als Familie erlebt. Du musst dich aber rechtzeitig anmelden, weil die Fackelwanderungen nur zu bestimmten Terminen stattfinden und die Nachfrage groß ist. Hier die Bilder von unserer Fackelwanderung samt dem Fondueabend auf der Kaiserschmarrn Alm:
Die Leutaschklamm
Im Schatten des Wettersteingebirge ist eine weitere Klamm lohnen – und sehr beliebt. Sie verläuft zwischen Mittenwald und der Leutasch. Dank von EU-Fördermitteln konnte hier eine aufwändige 700 Meter lange Stahlkonstruktion in die Leutaschklamm gebaut werden. Nur so wurde die Wanderung durch die Klamm möglich. Die Ausblicke von diesem Klammsteig sind vielfältig und atemberaubend. Sowohl Erwachsene als auch Kinder finden diese Klammwanderung spannend. Schau dir einfach mal die Bilder an. Wenn du Natur liebst, wird dir das auch gefallen:
–> Leutaschklamm
Das Schachenhaus
Schachenhaus im Wetterstein
Ebenfalls sehr oft besucht und landschaftlich reizvoll ist das von König Ludwig geschaffene Schachenhaus. Hier herauf kommen sowohl Wanderer als auch Mountainbiker – aber ohne Liftunterstützung. Du musst zu Fuß hinauf wandern oder mit dem Mountainbike fahren. Eine Bergbahn gibt es nicht. Ausgangspunkt für die Tour kann sowohl Garmisch Partenkirchen als auch Mittenwald sein. Bei der Wanderung ab Garmisch Partenkirchen, kannst du vorher noch die Partnachklamm besuchen, weil hier der Wanderweg zum Schachen über den Kälbersteig führt.
Oben Schachenhaus stehen zwei Gebäudeeinheiten. Da ist einmal die bewirtschaftete Hütte zum Einkehren, das heute als Schachenhaus bezeichnet wird. Daneben ist das schönere und interessante Gebäude, das Schachenschloss. Wenn man beim Schachenschloss ist, kann man im Sommer eine kostenpflichtige Führung machen. Nur bei der Führung siehst du die wahre Schönheit dieses Bauwerks. Dann fallen nämlich die Lichtstrahlen von außen durch die bunten Glasfenster und es mutet eher einem Zimmer im Orient an, als dem Zimmer des Königs!
Zudem sollte man sich Zeit nehmen für den botanischen Garten, der sich einige Meter unterhalb vom Schachenhaus befindet. Ein lohnenswerter Hot-Spot im Wetterstein. Ich empfehle euch diese Tour mit dem Mountainbike oder als Bike&Hike-Runde: Zuerst auf den breiten Wegen mit dem Mountainbike oder E-Bike und dann den Schluß oben als Wanderung.
—> so mache ich die Schachentour.
Die schönsten Seen im Wettersteingebirge
Der Eibsee in Grainau
Rund um das Wettersteingebirge gibt es einige tolle Bergseen. Im Westen zwischen Garmisch Partenkirchen und Ehrwald liegt der Eibsee. Er gehört zum Ort Grainau und lockt mit seinem glasklaren Wasser und dem Blick auf die Zugspitze jedes Jahr zigtausende Leute an. Er ist relativ groß und ein schönes Ziel für eine Wanderung. Rund um den See führt ein Weg, der sich wirklich lohnt – trotz der vielen Menschen hier. Ich bin ja auch kein Freund von Menschenmassen, aber die Eibsee Wanderung ist ein Muß. Wir haben zuletzt einen Ausflug mit den Kindern an den Eibsee gemacht. Es hat allen gefallen! Hier alle Informationen zum Eibsee, vom Parken bis hin zur Wanderung und den besten Stellen zum Baden!
–> Eibsee
Noch zu erwähnen sind im Wettersteingebirge die beiden kleineren Bergseen bei Mittenwald: Der Ferchensee und der Lautersee, ebenfalls am Fuße des Wetterstein. Türkisgrüne und saubere Seen, die im Sommer das Ziel zum Schwimmen und Baden sind. Und dann ist bei der Ehrwalder Alm noch der Seebensee und der Igelsee – obgleich diese strenggenommen schon in der Mieminger Kette liegen.
Besonders der Seebensee lohnt sich, als Biketour von der Leutasch durch das Gaistal. In Seefeld gibt es den Wildsee, er eignet sich als Wanderung mit Kinderwagen bei einem Urlaub im Wettersteingebirge. Schau mal hier das Bild an, das ist der Wildsee in Seefeld, mit Blick auf das Wettersteingebirge:
Wettersteingebirge wandern
So schön zu wandern im Wettersteingebirge
Rund um Seefeld und die Leutasch habe ich schon tolle Touren im Wettersteingebirge unternommen. Leichte Bergwanderungen mit Kindern auf den Brunschkopf, mit sehr schönem Ausblick auf das Wettersteingebirge. Die Brunschkopf Aussichtsplattform ist toll sonnig und gibt auch einen Blick zum Karwendel frei. Hier die Beschreibung der familienfreundlichen Wanderung. So eine kleine aussichtsreiche Wanderung geht auch in der Leutasch. Hier kannst du als kleine Tour zur Aussichtsplattform auf den Kurblhang wandern. Wir waren an Pfingsten dort oben. Hier die Infos zur Kurblhang Wanderung.
Und wenn du auf eine urige und nicht so überlaufene Hütte im Wettersteingebirge wandern willst, empfehle ich eine Wanderung zur Wettersteinhütte. Diese Wanderung aus dem Gaistal ist sogar ganzjährig möglich und die Einkehr auf dieser Hütte ist bei Einheimischen und Gästen sehr beliebt!
Hotel im Wettersteingebirge
Welche Hotels lohnen für einen Urlaub im Wettersteingebirge?
Das Gebiet dieser Berge ist weitläufig und rundherum gibt es einige Orte mit Hotels und Ferienwohnungen. Ich empfehle euch besonders die Hotels rund um Seefeld und in der Leutasch. Von hier habe ich schon tolle Touren im Wettersteingebirge unternommen.
—> Das sind meine empfehlenswerten Hotels in Seefeld.
Von hier ist es zu den Seen nicht weit. Oder du nimmst dir ein Zimmer im benachbarten Bayern rund um Mittenwald. Dort ist die Lüftlmalerei zu Hause, mit einer besonderen Gemütlichkeit:
—> Schau dir mal meine empfehlenswerten Hotels in Mittenwald an.
Wettersteingebirge Tipps merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.