Almabtrieb

4.5/5 - (40 votes)

Almabtrieb im Karwendel

Ein schöner Almabtrieb im Karwendel, wie man ihn nur mehr selten erleben kann: Ganz traditionell wie zu Großvaters Zeiten. Der Almabtrieb in Terfens
Ein schöner Almabtrieb im Karwendel, wie man ihn nur mehr selten erleben kann: Ganz traditionell wie zu Großvaters Zeiten.
Der Almabtrieb in Tirol
Der Almabtrieb in Tirol

Almabtrieb, was ist das eigentlich?

Bevor der Almabtrieb im Herbst erfolgt, gibt es den Almauftrieb: In den Alpen dürfen im Sommer die Tiere aus dem Stall auf die Almen in den Bergen. So finden die Tiere in den Sommermonaten ihr Futter oben auf den Almwiesen und die Bauern können das Gras im Tal für die kalten Wintermonate aufheben. Bevor im Herbst dann der Schnee kommt, werden die Tiere von den Almen zurück zu den Bauernhöfen ins Tal gebracht. Der Viehtrieb der Kühe, Ziegen, Schafe und Pferde zurück ins Tal wird Almabtrieb genannt.

Brauchtum in den Alpen

Es ist ein alter Brauch, dass man diesen Taltrieb der Tiere, den Abtrieb von der Alm, als Almabtrieb feiert. Zum Herbst in den Alpen gehört er einfach dazu. Wenn der Almsommer unfallfrei verlaugen ist werden die Kühe vielerorts bunt geschmückt. Das aufwändige Schmücken der Tiere wird nicht mehr überall gemacht. Es kostet den Bauern viel Zeit und Arbeit den Schmuck der Kühe herzustellen. Das erfordert viel Handarbeit. Meist arbeiten die Bäuerinnen Wochen vor dem Almabtrieb bereits zu Hause im Bauernhof an der Herstellung dieses Schmucks. Mit Ende der Almzeit im September wird der buschige Kopfschmuck zu den Kühen auf die Alm gebracht. Dort werden die Tiere geschmückt, bevor sie zurück ins Tal getrieben werden. Es ist etwas ganz besonderes, wenn man im Herbst bei einem Almabtrieb dabei sein kann. Für viele Gäste ist es auch der Grund einen Herbsturlaub genau zu dieser Zeit zu verbringen. Je weniger Trubel aussen rum ist, desto schöner. Ich bin selbst schon mal mit den Kühen von der Alm ins Tal. Es war ein unbeschreiblich schöner Tag im Herbst!

In diesem Blogbeitrag gebe ich dir ein paar Eindrücke von diesem schönen Brauchtum in den Alpen. Außerdem zeige ich dir einige Orte, wo man das besonders feiert und du als Besucher bei den Festen einmal dabei sein kannst.

Almabtrieb in Tirol

Almabtrieb Tirol - die Kühe kommen von den Almen im Karwendel zurück in den Stall
Almabtrieb Tirol – die Kühe kommen von den Almen im Karwendel zurück in den Stall

Die Zahlen: Das ist der Almabtrieb in Tirol

In Tirol kommen sage und schreibe 180.000 Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen von rund 2600 Almen zurück. Im Schnitt waren sie 120 Tage auf der Alm. Jeden Sommer werden 205.000 Hektar Almfläche in Tirol bewirtschaftet. Der Almauftrieb findet zwischen Mitte Mai und Mitte Juni statt – so gut wie komplett unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Warum eigentlich?
–> erfahre mehr über den Almauftrieb

Wusstest du schon:
Eine einzige Kuh grast täglich eine Almfläche von mehr als hundert Quadratmeter ab! Das ist auch einer der Gründe, warum es Almwirtschaft gibt – die Tiere finden auf der Alm Futter, im Tal reichen die Weideflächen nicht aus.

Warum kommen die Kühe im Sommer auf die Alm?

Die Kühe sind damit die größten Landschaftspfleger. Durch die Beweidung der Almflächen bleiben die Almwiesen erhalten. Würde man die Tiere nicht mehr im Sommer auf die Almen schicken, würden die Flächen sehr schnell zuwachsen und nach und nach bewalden. Außerdem sind die Almflächen willkommene Futterflächen. Wenn die Bauern dieses Futter nicht nutzen könnten, müssten sie woanders Futter kaufen oder könnten weniger Tiere halten.

Almabtrieb im Karwendel

Sehr farbenfroh geschmückte Kühe beim Almabtrieb in Tirol, das Karwendel pflegt die Tradition
Sehr farbenfroh geschmückte Kühe beim Almabtrieb in Tirol, das Karwendel pflegt die Tradition

So ist der Almabtrieb Karwendel

Neben der Almpflege gehören gerade im Karwendelgebirge die Tiere zum Landschaftsbild. Es ist schon besonders schön, wenn man bei einer Bergwanderung auf den Almen im Karwendel die grasenden Ziegen, Schafe oder Kühe sieht und mit dem Gebimmel der Glocken begrüßt wird. Ich liebe das, du auch? Dank der weitestgehenden Naturbelassenheit des Karwendel sind hier auch die Feste rund um den Almabtrieb besonders originalgetreu, wie es schon die Vorfahren vor hunderten von Jahren zelebrierten.

Almabtrieb Eng

Es gibt im Karwendel sogar noch Kühe, die wirklich von der Almweide zu Fuß in den Stall „wandern“, während anderswo die Kühe mit dem Tiertransporter gebracht werden. Von der Engalm am Naturdenkmal großer Ahornboden geht der Marsch jedes Jahr Ende September vorbei bei der Binsalm, hinauf auf das Lamsenjoch und dann hinunter nach Schwaz und Terfens. Zwei Tage müssen die Kühe wandern, bis sie den Heimatstall erreicht haben. Faszinierend: Die Kühe kennen bereits den Weg im Detail vom Vorjahr! Ich war dabei – hier die interessante Geschichte dazu:
–> Almabtrieb Eng

Termine für echt traditionelle Almabtriebe

Der echte Almabtrieb aus der Eng aus dem Karwendel nach Schwaz
Der echte Almabtrieb aus der Eng aus dem Karwendel nach Schwaz
Almabtrieb - bunt geschmückte Kühe ziehen durch die Orte zurück in den Stall der Bauern
Almabtrieb – bunt geschmückte Kühe ziehen durch die Orte zurück in den Stall der Bauern

Wann findet der Almabtrieb statt?
Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder zahlreiche schöne Almabtriebe zu bewundern. Der Sommer ist vorbei und die Tiere kommen zurück in ihre Heimatbauernhöfe. Alljährlich im Herbst ist die Rückkehr der Tiere ins Tal ein Erlebnis für die Bauern, die Tiere selbst und alle Zuschauer. Tagelang laufen die Vorbereitungen. In Handarbeit werden die kunstvollen Schmuckstücke gefertigt, die den Kühen auf den Kopf gesetzt werden. Kunstvolle Kronen aus Latschen, Almrosen und anderen Almblumen werden geformt.  Mit Kreuzsymbolen geschmückt und anderen kirchlichen Symbolen werden die Almtiere in ihr Heimatdorf getrieben. Den Höhepunkt bilden die traditionellen meist zünftigen Almabtriebsfeste im Karwendel. Dort gibt es bäuerliche Köstlichkeiten von den Höfen der Region. Dazu gehören Krapfen, Speck und Almkäse.

Wann ist im Karwendel eine dieser schönen Almabtriebsveranstaltungen? Hier unter den Bildern die Informationen dazu. Du findest die Termine je nach Ort.

Termine Almabtrieb Karwendel

Weiterführende Links

Wenn du mit dem Gedanken spielst, einen schönen Herbsturlaub in den Alpen zu verbringen, habe ich hier noch einige Tipps. So findest du weitere Ideen und Anregungen, was sich im September und Oktober in den Alpen lohnt:
–> September im Karwendel
–> Oktober im Karwendel
–> Herbsturlaub

Almabtrieb merken

Es ist ein besonderes Brauchtum, das du mal erleben solltest. Merk dir den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du im Herbst deinen urlaub oder Ausflug in die Alpen planst. Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. deinen Freunde über Facebook teilen. Einfach den Symbolen unter dem Pin per Klick folgen:

Almabtrieb - mit diesem Pin auf Pinterest merken!
Almabtrieb – mit diesem Pin auf Pinterest merken!
KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: