Darum geht es auf dieser Seite:
Von der Seekarspitze auf die Seebergspitze
Grandioser Aussichtsberg am Achensee in Tirol
Schon lange war die Überschreitung der Seebergspitze und der Seekarspitze auf der Liste der Wanderungen im Karwendel, die ich gerne mal machen möchte. Sowohl die Wanderung auf die Seebergspitze habe ich gemacht, als auch auf der Seekarspitze war ich schon oben. Aber die Verbindung bin ich noch nicht gegangen. Heute ist es endlich soweit! Das Wetter passt und ich habe Zeit. Zusammen mit Mark von Salewa wandern wir die Überschreitung.
Wir starten in Achenkirch, gehen zuerst über die Seekaralm auf die Seekarspitze. Oben folgt dann der lange Grat – mit viel Ausblicken Richtung Karwendel, runter auf den Achensee und hinüber ins Rofan. Hinunter wandern wir von der Seebergspitze nach Pertisau. Eine lange Tour, die im Hochsommer idealerweise in Achenkirch starten sollte – wie wir es machen. So steigen wir im Schatten auf und können die steilen Felsen im Aufstieg klettern. Das ist angenehmer und würde ich auch wieder so wandern. Hier die komplette Beschreibung und meine Eindrücke der Tour:
Wo beginnt die Wanderung am Achensee?
Die Überschreitung der Wanderung beginnt für uns in Achenkirch. Herunter kommen werden wir nach der Tour in Pertisau. Deswegen parken wir eines der Autos in Pertisau – da gibt´s den Wanderparkplatz am Seeufer. Parkticket nicht vergessen, das ist mir passiert! Von Pertisau fahren wir mit dem zweiten Auto nach Achenkirch, wo wir am Parkplatz hinter dem Campingplatz parken. Hier gibt es einen offiziellen und kostenpflichtigen Wanderparkplatz. Die Preise sind gesalzen, das Tagesticket kostet fünf Euro! Damit du den Parkplatz leicht findest, hier die Google Karte mit dem Parkplatz in Achenkirch.
Wanderung Seekarspitze im Karwendel
Von Achenkirch auf die Seekaralm und die Seekarspitze wandern
Direkt am Parkplatz sehen wir schon die gelben Wanderschilder Richtung Seekaralm und Seekarspitze. Zwei Wanderwege führen hinauf zur Alm. Direkt am Parkplatz finden wir zuerst den breiten Forstweg, der gleichmäßig ansteigend zur Alm geht. Wir wandern lieber auf dem Wandersteig, er zweigt wenig später von der Forststraße rechts ab. Entlang des Bachbetts wandern wir in Richtung Karwendel, bis der Steig links hinauf in den Mischwald führt. Der Wanderweg ist nicht zu verfehlen und markiert.
Schattig im Herbst zu wandern
Nun wird es steil und es geht rund 600 Höhenmeter hinauf zur Almwiese. Dieser Bereich der Wanderung liegt schattseitig, so dass du bei der Herbstwanderung mit langen Hosen und langen Oberteilen unterwegs sein solltest. Rund um die Seekaralm erreichen wir die ersten Sonnenstrahlen und wir haben einen schönen Blick auf das Achental im Rücken. Vor uns erhebt sich die Seekarspitze über den Dächern der Alm. Auf der anderen Seite schauen wir hinüber zu den Christlum Skiliften. Sie stehen im Sommer still. Im Winter herrscht dort Hochbetrieb.
Die Seekaralm im Karwendel
Von der Seekaralm zur Seekarspitze wandern
Im Sommer wird die Seekaralm von Bauern bewirtschaftet, die Kühe grasen hier oben auf der Almwiese und zum Einkehren gibt es Brotzeit und Milch. Das ist aber kein großer Hüttenbetrieb. Von außen schaut es jedenfalls nicht so aus. Es wirkt eher wie eine kleine Ausgabe der regionalen Produkte, die gerade da sind. Für uns ist es keine Raststation, es geht direkt weiter hinauf zum Gipfel. Wir schauen uns nach dem Wanderweg Richtung Gipfel um. Oberhalb der Almhütte geht der Wandersteig links weiter hinauf. Schmal und abschnittsweise auf Schuttsteinen wandern wir durch die Latschen steil hinauf. Mit jedem Schritt wird es sonniger, wärmer und höher. Herrlich!
Gleichzeitig wird die Aussicht immer schöner und der Blick schweift weiter hinüber nach Bayern in die Blauberge oder auch zum Rofan gegenüber. Die letzten Meter auf den Gipfel wird es dann steil und man braucht die Arme zum hinauf klettern. Dann stehen wir oben beim Gipfelkreuz. Was für eine Aussicht! Wir nehmen uns ein paar Minuten Zeit für eine Trinkpause freuen uns über den schönen Tag und schauen über den Grat hinüber zum nächsten Gipfel, der Seebergspitze.
Auf die Seekarspitze wandern in Tirol
Von der Seekarspitze zur Seebergspitze wandern
Der Ausblick auf der Seekarspitze ist gewaltig, täuscht aber nicht über die Gefahren hier oben hinweg. Bitte aufpassen: Trittsicherheit ist hier oben echt gefragt! Der Weg ist zwar nicht überaus ausgesetzt, es gibt aber auf der Verbindung der beiden Gipfel einige Stellen wo man nicht ausrutschen sollte. Steil geht es da hinunter. Insofern ist neben der richtigen Technik und der Erfahrung des Bergwandern auch ein guter Wanderschuh wichtig. Was du nicht brauchst, sind Klettersachen – damit da keine Missverständnisse entstehen… Hier ein paar Eindrücke vom Gipfel der Seekarspitze. Das ist ein steiler, langezogener Gipfelzug. Über den Grat verläuft der Wandersteig – und auf dem zweiten Bild unten kannst du links das Gipfelkreuz auf der Seebergspitze erkennen:
Wir wandern zuerst vom Gipfel einige Höhenmeter hinunter, um diese dann auf der anderen Seite wieder zum nächsten Gipfel aufzusteigen. Rund 200 Höhenmeter sind auf diesem Wegstück zu bewältigen. Soviele Höhenmeter hätte ich vorher nicht erwartet. Aber kein Problem, sie lassen sich abwechslungsreich wandern. Zwischendrin beeindruckt uns besonders der Aufstieg durch einen kleinen steinernen Kamin und danach natürlich der prächtige Ausblick. Von der Seebergspitze siehst du den Achensee noch besser als vom Seekarspitze – Gipfel vorher. Und der Ausblick auf die Karwendeltäler und die Spitzen des Karwendelgebirge ist gigantisch.
Die Überschreitung von Seekarspitze zur Seebergspitze
Von der Seebergspitze nach Pertisau wandern
Nach unserer Pause am 2085 m hohen Gipfelkreuz wandern wir von der Seebergspitze den Grat entlang in Richtung Pertisau. Toll und aussichtsreich ist es hier oben im Karwendel zu wandern. Wirklich sehr sehr schön. Aufpassen musst du bei einigen schmäleren Stellen, wo links die Gräben steil in Richtung Achensee führen. Dann kommen wir in die Region der Latschen. Bevor wir dort ankommen, zeige ich dir noch unseren Film am Grat mit dem gewaltigen Ausblick.
Danach steigen wir durch die Latschen und den Bergwald bei unserer Wanderung am Achensee ab. Höhenmeter um Höhenmeter wandern wir abwärts zum Ort an dem Achensee. Es ist wirklich eine sehr eindrucksvolle Bergtour am Achensee im Karwendel. Sie dauert auch entsprechend! Plane genügend Zeit ein.
ACHTUNG: Diese Wanderung ist als schwarzer Weg gekennzeichnet. Schwarze Wanderwege sind schwierige Wanderwege! Das trifft hier oben insbesondere auf die Überschreitung zu: Insbesondere die Überschreitung und die beiden Gipfelaufstiege erfordern Konzentration, Kraft und Trittsicherheit. Gute Wanderausrüstung, rutschfeste Sohlen und ein stabiles Wetter verstehen sich von selbst!
Dauer Überschreitung Seekarspitze und Seebergspitze
Wie lange dauert die Überschreitung von Seekarspitze und Seebergspitze?
Für die Wanderung solltest du circa 5-6 Stunden Zeit planen, je nach Wandertempo. Lieber ein bisschen mehr Zeit einplanen und bei den gefährlichen Stellen langsam wandern. Es sind rund 7 km und 1400 Höhenmeter. Wenn du auch wieder zum Ausgangspunkt nach Achenkirch zurückwandern möchtest (das geht entlang dem Achensee-Ufer via Gaisalm), kommen nochmals rund 300 Höhenmeter und circa 2 Stunden Zeit dazu. Wir sind froh dass wir ein Auto in Pertisau geparkt haben, so müssen wir nicht zurück wandern. Wenn du zurück wandern willst, ist der Gaisalmsteig der Weg. Ein toller Weg am Ufer von Pertisau bis Achenkirch. Das haben wir mal als Familienwanderung mit den Kindern gemacht, hier die Beschreibung:
Tourdaten Seekarspitze Überschreitung
Gehzeit | 5 bis 5 Stunden |
Wegdistanz | 7 Kilometer |
Höhenmeter | 1400 Höhenmeter |
Schwierigkeit | mittel bis schwer, Trittsicherheit erforderlich |
Zurück mit dem Schiff
Eine gute und vor allem entspannte Möglichkeit zurück zum Ausgangspunkt zu kommen ist mit dem Achenseeschiff. Die Fahrt ist nicht ganz so günstig, wie mit dem Bus, dafür hast du aber noch mal ein tolles Erlebnis. Die Blicke wandern in Ruhe vom Schiff zu den beiden Gipfeln hinauf und man wundert sich, was man an einem Tag so alles zu Fuß schaffen kann. Die gemütliche Fahrt über den See ist ein toller Abschluss für diese Wanderung. Hier alle Informationen über die Schifffahrt am Achensee:
Weiterführende Links
- Wenn du in einem Hotel am Achensee Urlaub machst, kannst du mit der Gästekarte kostenlos den Bus nutzen, der auch zwischen Pertisau und Achenkirch fährt. So kommst du ohne Auto ebenfalls zurück zum Ausgangspunkt.
- Noch mehr Ideen für Pertisau Wanderungen
- alle Informationen über Achenkirch
- das Beste am Achensee
Seekarspitze Skitour
Mittlerweile haben sogar einige die Seekarspitze Skitour entdeckt. Der Aufstieg erfolgt ab Achenkirch vom gleichen Parkplatz wie bei der Wanderung. Allerdings geht es nicht über die Seekaralm hinauf, sondern entlang der Forststraße zur Koglalm. Von hier geht´s bei der Skitour hinaus aus dem Wald und dem Grat entlang hinauf. Die Abfahrt auf dem Osthang (Seebergmahd) gilt als Traum – mit Blick auf den Achensee. Allerdings solltest du unten bei der Koglalm wieder links hinausfahren, damit du zurück zum Ausgangspunkt kommst.
Die Seekarspitze Skitour hat rund 1000 Höhenmeter im Aufstieg. Nur für geübte Skitourengeher! Lawinengefahr beachten. Für mich persönlich gibt es in dieser Ecke empfehlenswertere Skitouren, bei denen man mehr vom Erlebnis der Abfahrt hat. Willst du mehr darüber wissen? Dann lies hier weiter:
–> mehr Skitour Achensee Ideen
Seekarspitze merken
Wenn dir das alles auch gefallen hat, kannst du dir einen Pin auf Pinterest merken. So findest du diese Tipps schnell wieder. Außerdem kannst du dir den Beitrag kostenlos als WhatsApp auf´s Handy schicken oder komfortabel per Email in dein Postfach. Das geht übrigens auch an die Handynummer/Emailadresse deiner Freunde, denen das gefallen könnte. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern: