Darum geht es auf dieser Seite:
E-Biken Karwendel – meine Ideen
Zum E-Biken ins Karwendelgebirge?
Es ist noch nicht allzu lange her, da war ein Radurlaub im Karwendel in erster Linie gut trainierten Radfahrern und Montainbikern vorbehalten. Durch die bergige Topographie erfordert das Karwendelgebirge schon einiges an Kraft und Kondition, wenn man einen Tag lang mit dem Rad oder Mountainbike unterwegs ist. Durch die Erfindung und Verbreitung des E- Bike, wurden die Grenzen aber verschoben. Nun können auch weniger gut Trainierte schöne und weniger schweissvolle Stunden auf dem Rad verbringen. Hier die wichtigsten Informationen für einen E-Bike Urlaub im Karwendel – und Tipps, wo es besonders gut mit dem E-Bike geht – ich stelle dir meine 3 schönsten E-Bike Touren vor.
Wo sind schöne Wege für Touen mit dem Elektrofahrrad?
Das Karwendel eignet sich hervorragend zum E-Biken. Die langen Täler rund um den Gebirgsstock lassen sich sehr gut mit dem E Bike befahren. Die Wege sind befestigt und es gibt auch flachere Radwege. Egal ob man beim E-Biken am Achensee die Karwendeltäler erforscht, rund um Mittenwald e-biken geht oder von dort sogar ins Herzstück des Karwendel nach Hinterriss und in den großen Ahornboden mit dem E-bike hineinfährt.
Tourentipp 1: Zum Isarursprung E-Biken
Der Isarursprung ist einer der schönsten Flecken im Karwendel und perfekt für eine entspannte E-Biketour: Es wird niemals richtig steil und die Forststraße hat einen festen Untergrund. Da lässt es sich mit einem E-Bike super fahren. Du startet zu diesem Naturerlebnis im Karwendelort Scharnitz. Von hier sind es 12 Kilometer und rund 300 Höhenmeter bis zur Isarquelle. Mit einem E-Bike ist das keine Entfernung. Du kannst also in deinem Karwendel Urlaub auch aus der näheren Umgebung mit dem E-Bike her fahren – der Isarradweg schafft die perfekte Anbindung auch ab Wallgau, Krün oder Mittenwald. Natürlich kannst du auch aus der Leutasch oder Seefeld kommen und in Scharnitz entlang der Isar zum Ursprung cruisen.
Ich mag diese wilde Natur an der Isar, die mit dem E-Bike so leicht zugänglich wird. Wenn du noch Zeit und Kraft hast, kannst du eine kleine Wanderung dranhängen: Park dein E-Bike an der Gleirschhöhe und mach zu Fuß die Wanderung durch die Gleirschklamm! Ebenfalls ein toller Fleck im Karwendel – schau dir die Bilder an:
Tourentipp 2: Mit dem E-Bike durch das schöne Gaistal zum Seebensee
Landschaftlich ähnlich schön ist das Gaistal. Diese E-Biketour zweigt von der Leutasch ab und hat mit dem Seebensee ein tolles Ziel in den Bergen. Seitdem der Seebensee zum schönsten Platz in Tirol gewählt wurde, ist das jedoch kein Geheimtipp mehr. Zu schön ist dieser türkisgrün schimmernde Bergsee, als dass man ihn für sich alleine hat. Aber es lohnt sich trotzdem. Auf dieser E-Bike-Tour solltest du ein E-Bike jedoch sehr gut beherrschen. Die Steigungen sind anspruchsvoller und an vielen Stellen ist der Untergrund der Forststraße gröber.
Im Gegensatz zum Isarursprung kannst du im Gaistal auch sehr gut einkehren. Direkt an der Radstrecke liegt die Gaistalalm. Dort bekommst du beste Tiroler Küche. Du kannst auf der Sonnenterrasse oder innen in der Stube essen. Nicht empfehlen kann ich die Einkehrmöglichkeiten auf der Ehrwalder Alm bzw. Seebenalm. Aber mach dir einfach selbst ein Bild vor Ort.
Tourentipp 3: Rundtour in der Leutasch
Sehr cool war auch die leichte E-Bike Tour rund um die Leutasch. Ich habe zufällig eine Rundtour entdeckt, als ich Simon in Poli´s Hütte besucht habe. Entlang der Leutascher Ache gibt es einen beschilderten Radweg. Der ist ziemlich schön und einfach zu fahren. Du kommst an nette Stellen der Leutascher Ache, die einem sonst verborgen bleiben. Die Straße durch die Leutasch führt nämlich auf der anderen Seite. So bin ich bis nach Burggraben gefahren – wo du auch noch einen Stopp in der bekannten Leutaschklamm einlegen könntest. Durch die Klamm kommst du aber nur zu Fuß! Dort kannst du NICHT mit dem E-Bike durch. Aber die Natur ist den Stopp wert, schau dieses Bild:
Von der Leutaschklamm geht der Weg zurück entlang der „normalen“ Straße in der Leutasch. Mit dem E-Bike ist das sehr kurzweilig, weil du so die vielen Kapellen der Leutasch siehst. Bei der Fahrt mit dem Auto fliegen sie nur am Fenster vorbei und bleiben der Aufmerksamkeit verborgen.
Das wirkliche Ziel ist schließlich Poli´s Hütte. Dort kannst du hervorragend auf Kaffee und Kuchen einkehren. Die Sonnenterrasse ist der Straße abgewandt und du hast einen freien Blick über die Wiesen auf die Berge des Karwendel und Wettersteingebirge.
Mein Tipp: E-Biken in Seefeld
Das mondäne Seefeld hat für E Bike Urlaub noch mehr E-bike Touren anzubieten. Hier habe ich extrem schöne E-Bike Touren gemacht. Schau dir mal diese Ziele an: Isarursprung, die 3 Seen Tour, auf den Gipfel des Gschwandtkopfs, durch die Leutasch und hinauf zum einmaligen Seebensee! Alle diese Touren im Detail hier:
–> sehr tolle E-Biken in Seefeld
Noch flacher kann man zwischen Innsbruck und Jenbach mit dem E-bike fahren, hier verläuft der bestens beschilderte Innradweg, wo man ohne große Steigung direkt am Karwendel entlang fahren kann und E-biken mit dem Besuch von Sehenswürdigkeiten verbinden kann. Dazu die Tipps für´s E-Biken Schwaz und E-Biken Hall in Tirol. Auch im Zillertal kannst du E-biken: E-Biken Zillertal.
E-Bike Hall in Tirol – meine Ideen
Welche E-Bike Touren lohnen sich in Hall in Tirol?
Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Innsbruck liegt die mitteralterliche Stadt Hall in Tirol zu Füßen des Karwendel im Inntal. Die mächtigen Türme zeugen von dem Reichtum der Stadt im Mittelalter. Zu dieser Zeit wurde im wenige Kilometer östlich gelegenem Ort Schwaz das Silber aus dem Berg geholt, in Hall wurde es zu Münzen verarbeitet. Diese Ausgangslage ist perfekt für den E Bike Urlaub in Tirol.
Eine einfache Tour kann man von Hall direkt nach Schwaz unternehmen. Dort ist die Altstadt mit der riesigen Stadtpfarrkirche eine Besichtigung wert. Wenn ein bisschen mehr Zeit im Sommerurlaub ist, sollte man unbedingt noch das Franziskanerkloster ansehen und mit dem Ebike die rund 50 Höhenmeter zum Burg Freundsberg hinauftreten. Der Ausblick auf die Stadt Schwaz und die Umgebung mit dem Karwendel ist traumhaft und Dank Elektrofahrrad ist die Steigung gut zu verschmerzen.
Die Ebiketour nach Schwaz ist übrigens von Hall aus einfach zu finden: Einfach dem Innradweg Richtung Kufstein folgen und in Schwaz über die Innbrücke in die Altstadt hineinrollen. Hier gibt es natürlich auch Akkuwechselstationen für die movelo-Ebikes. Wenn Sie noch Kraft und Zeit haben, gibt es rundherum noch weitere beliebte Sehenswürdigkeiten per Elektrofahrrad zu erkunden, z.B. das Silberbergwerk Schwaz, Schloss Tratzberg in Jenbach oder die Wolfsklamm in Stans. Es gäbe noch weitere Sehenswürdigkeiten in Tirol hier zu bestaunen, aber irgendwann muss man ja auch wieder nach Hall zurück.
E-Bike Tour von Hall nach Innsbruck
Nicht zu versäumen ist von Hall in Tirol auf dem Innradweg Richtung Westen die Stadt Innsbruck – ein Muss im Tirol Urlaub. Während die Autofahrer im Stau stehen oder nach einem Parkplatz suchen, rollen Sie gemütlich mit dem Elektrofahrrad durch die Maria Theresienstrasse, zum Goldenen Dachl oder gar noch hinauf zum Bergisel oder das Hafelekar – das Top of Innsbruck. Hier ist ein Tag sehr schnell vorbei.
Von Hall in Tirol zum Achensee e-biken
Mit der notwendigen Kondition und Erfahrung auf dem Ebike, können Sie von Hall sogar zum Achensee Österreich fahren. Das erste Stück auf dem Innradweg ist absolut problemlos. Schwierig und beschwerlich ist das Stück des Fernradwegs Bavarica Tyrolensis, das von Wiesing hinaufführt zum Achensee. Hier wird es für ein Elektrofahrrad steil – und vor allem hinunter auf dem Rückweg, sollte man genügend Erfahrung beim Bremsen haben. Oben am Achensee lässt es sich aber gemütlich entspannen.
Als Unterkunft für den E-bikeurlaub gibt es verschiedene Karwendel Hotels, die auch oft im Haus selbst den Verleih von E-bikes anbieten. So kann man sich die Anschaffung des meist teuren Elektrorads sparen und auch der aufwändige Transport fällt weg. Denn die schweren E-bikes sind gar nicht so einfach zum Befördern. In den Hotels kann man direkt an der Rezeption das Rad reservieren und los geht´s.
Worauf man beim Ebiken im Karwendel achten sollte
Wenn man eine E-bike Tour plant, ist zusätzlich zu den bei Radtouren wichtigen Dingen auf die Entfernungen zu Akkuwechselstationen zu achten. Das schönste und teuerste E-bike nützt nichts, wenn man mit leerem Akku inmitten der tollen Landschaft steht. Und das E-bikefahren ohne Motorunterstützung ist sehr kräftezehrend. Rund um das Karwendel gibt es im Sommerurlaub ein großes Netz an Akkuwechselstationen für Movelo Räder. Somit ist die Tourenplanung nicht allzu schwer in die Realität umsetzbar, aber man sollte das immer beachten.
Bergauf und bergab mit dem E-Bike im Karwendelgebirge
Auch nicht zu unterschätzen: Das Fahren mit einem E-bike im bergigen Land. Im Vergleich zu einem Fahrrad ohne Motor, ist beim Bergabfahren viel Gefühl und auch Übung notwendig. Die motorisierten Fahrräder sind schwerer als die normalen Räder und schieben damit mehr. Es ist also schwieriger zu bremsen. Die Bremswege verändern sich. Auch das Bergabfahren in den Kurven mit den schwereren Fahrrädern ist nicht zu unterschätzen.
Ob man mit einem Ebike auch alpine MTB Touren unternehmen muss, sollte jeder selbst für sich entscheiden. Auf jeden Fall ist dazu Übung nötig.Gerade im Karwendel gibt es Strecken mit starker Steigung, die entsprechend mit Vorsicht und entsprechender Übung per Elektrofahrrad zu befahren sind.
Aufpassen beim E-Biken im Karwendel
Was auch viele nicht wissen: E-biken ist nicht gleich Mofafahren! Wenn man nicht tritt, kommt man mit einem E-bike keinen Meter weit. Die Elektromotoren unterstützen den Radfahrer, ersetzen aber nicht das Treten. Bei einem Elektrofahrrad bekommt man je nach Einstellung eine Unterstützung. So kann man z.B. einstellen, daß man durch den Motor 50%, 100% oder gar 150% mehr Kraft bekommt, als man selbst hineinsteckt. Das Tragen eines Fahrradhelms ist aufgrund der höheren Geschwindigkeit sehr zu empfehlen.
Tipps für E MTB Fahrradträger
Wenn du dein eigenes E-Bike mit in den Urlaub ins Karwendel nehmen willst, brauchst du einen besonderen e MTB Fahrradträger. Die klassischen MTB Fahrradträger sind nicht auf das hohe Gewicht der E-Bikes ausgelegt. Wenn du dich für dieses Thema interessierst, hilft dir mein Beitrag über MTB Fahrradträger weiter. Dort findest du auch Links für günstige Bestellmöglichkeiten: E MTB Fahrradträger.
E-Bike Tipps merken
✔️ Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.