Darum geht es auf dieser Seite:
Zum Zireiner See wandern im Rofan
Zireiner See – mein Wanderziel im Rofan!
Auf mich übt der Zireiner See einen besonderen Reiz aus. Der kleine Bergsee liegt in einer Senke und wird überragt von den schroffen Spitzen des Rofangebirge. Im Sommer stehen die Kühe rund um den See und bimmeln mit ihren Glocken. Diese Bergidylle mag ich. Ich nutze für die Wanderung zum Zireiner See die Rofanseilbahn (unter dem Link findest du auch die Anreise für diese Wanderung!) – so spare ich mir 850 Höhenmeter Aufstieg. Wenn du jetzt denkst, der Zireiner See ist ein Sonntagsspaziergang: Es sind trotz der Fahrt mit der Rofanseilbahn noch rund 1000 Höhenmeter zu wandern! Zudem ist der Schafsteig ein schwarz markierter Wanderweg, der mit Drahtseilen gesichert ist.
Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie ich die Zireiner See Wanderung gemacht habe. So kannst du dieses Naturerlebnis auch genießen. Viel Spaß im Rofan.
Mit der Rofanseilbahn wandern zum Zireiner See
Mit der Rofanseilbahn wandern
Von Eben am Achensee fahre ich mit der Gondel hinauf zur Bergstation. Die Fahrt an sich ist schon ein Erlebnis, wenn man aus dem Ort hinausschwebt und über den Achensee schauen kann. Schnell zieht die Bahn nach oben und wenige Minuten später stehe ich bei der Bergstation zwischen Erfurter Hütte und Berggasthof Rofan. Nimm dir nach der Bahnfahrt ein bißchen Zeit und werfe von der Aussichtskanzel beim Berggasthof Rofan einen Blick hinunter zum See. Du hast hier einem traumhaften Ausblick auf das Karwendel. Siehe das Foto oberhalb dieser Zeilen.
Im Rofan wandern: Via Rofanspitze zum Zireiner See
Danach geht meine Wanderung zum Zireiner See los. Ich orientiere mich an der Wanderbeschilderung zuerst am Wanderziel Rofanspitze. Dieser Gipfel liegt am Weg zum Zireiner See. Durch buckeliges Gelände wandere ich zur Rofanspitze, vorbei am Grubersee. Der Aufstieg zum Gipfelkreuz gehört für mich dazu – die Rofanspitze an sich wäre schon ein sehr schönes Wanderziel. Für die Zireiner See Wanderung müßtest du jedoch nicht unbedingt auf den Gipfel. –> Hier findest du meine Beschreibung der Wanderung auf die Rofanspitze.
Zum Zireiner See wandern
Auf dem Schafsteig zum Zireiner See wandern
Vom Gipfelkreuz der Rofanspitze wandere ich auf dem Buckel ein paar Höhenmeter hinunter, bis ich zur Kante komme. Hier zweigen Wege zum vorderen Sonnwendjoch ab, zurück zur Erfurter Hütte (wo die Bergstation der Rofanseilbahn ist) oder über den Schafsteig hinunter zum Zireiner See. Der Schafsteig ist mein Weg! Der Steig ist steil und schmal. Daher ist er auch als schwarzer = schwieriger Wanderweg gekennzeichnet. Ein Stahlseil und einige Metalltritte im Felsen erleichtern den Abstieg. Wenn du hier wanderst, solltest du definitiv trittsicher wandern! Auf der einen Seite des schmalen Steigs sind die Felsen, auf der anderen Seite fallen sie senkrecht in die Tiefe.
Zum Marchgatterl wandern im Rofan
Nach dem steilen Abstieg in Richtung Marchgatterl werde ich geistig mitgerissen von der faszinierenden Berglandschaft hier oben. Links steigen die Felswände direkt neben dem Wanderweg senkrecht in die Höhe, rechts liegen metergroße Steinwürfel unterhalb der Gipfel. Fast keine Wanderer bewegen sich in diesem Bereich vom Rofangebirge. Nur wenige Alpinisten wandern in dieser Ecke des Rofan. Fern vom Trubel, das mag ich.
Immer der Wanderbeschilderung und den Markierungen auf den Steinen folgend erreiche ich das Marchgatterl. Es ist ein Viehgatter und gleichzeitig eine kleine Andachtsstätte mit Kreuz. Die Wanderwege verzweigen sich hier. Geradeaus geht es für mich weiter zum Zireiner See, links kommst du zur Marchalm oder über die Hirschlacke zur Ampmoosalm.
Wandern rund um den Zireiner See
Durch die Latschen führt mich die Wanderung dann endlich zum Zireiner See. Von oben habe ich den Wanderweg sehen können, jetzt stehe ich mitten in den Latschen und sehe den Weg vor lauter Bäumen – oder besser Latschensträuchern – nicht mehr. Zum Glück gibt es eine gute Markierung. Rutschig ist es und schlammig. Ich bin froh, gute Wanderschuhe zu haben. Dann endlich liegt er vor mir, der Zireiner See!
–> alle Informationen über den Zireiner See
Der Zireiner See
Wie lange braucht man für die Wanderung zum Zireiner See?
Rund zwei Stunden habe ich von der Bergstation der Rofanseilbahn bis hierher gebraucht, wobei ich relativ schnell gewandert bin. Es sind ca. 500 Höhenmeter im Anstieg und Abstieg, auf rund 6 Kilometern einfach. Beim Abstieg entlang des Schfsteigs ist Trittsicherheit wichtig und äußerste Konzentration. Nun geniesse ich die Stimmung am Zireiner See und wandere um den Bergsee herum. Am Seeufer mache ich eine Pause und bewundere den Ausblick rundherum.
Einkehren auf der Zireiner See Wanderung in Tirol
Zurück nehme ich den gleichen Weg. Theoretisch könntest du vom Zireiner See eine Rundwanderung über die Bayreuther Hütte machen, das verdoppelt aber den eh schon langen Weg. Ich habe das schon einmal gemacht. Landschaftlich eine traumhafte Tour, aber wirklich lang. Toll sind die vielen (unbewirtschafteten) Almen entlang des Wegs. Zum Essen und Trinken gibt es entlang der Wanderung keine Einkehrmöglichkeit. Diese findest du am Startpunkt/Endpunkt der Rofanwanderung mit der Erfurter Hütte und dem Berggasthof Rofan mit dem urigen Almstüberl.
Mehr Rofan und Wanderurlaub in Tirol?
Es war wieder ein traumhafter Tag im Rofan! Wenn du die Gelegenheit hast, genügend Kraft und Kondition – dann solltest du die Wanderung zum Zireiner See unbedingt einplanen. Bedenke: Es sind rund 1000 Höhenmeter, für die du rund 4 Stunden einfache Gehzeit einplanen musst. Diese Tour ist für mich eine der schönsten Wanderungen am Achensee. Wenn du auch hierher möchtest, habe ich für einen Wanderurlaub empfehlenswerte Hotels am Achensee zusammengesucht.
—> Mehr Tipps für das schöne Rofan.