Darum geht es auf dieser Seite:
Die Dalfazalm im Rofan
Romantische Alm im Rofangebirge
(PR). Die „Dalfaz“, wie die Einheimischen die Dalfazalm bezeichnen, befindet sich auf der sonnigen Seite des Rofangebirge fast 800 Höhenmeter über dem tiefblauen Achensee. Von hier oben sieht man den See in der Sonne funkeln. Das musst du einmal selbst gesehen haben!
Alm mit Seeblick
Die Dalfazalm ist ein „Adlerhorst“ mit sehr gutem Ausblick auf den größten Tiroler See und das Karwendel. Überragt werden die urigen Almgebäude vom markanten Felsen des Dalfazer Roßkopf. Die Lage ist wirklich einmalig hier oben – selbst für mich, wo ich doch schon so oft im Rofan gewesen bin. Lass dich also mit diesem Artikel in diese schöne Almwelt entführen!
Öffnungszeiten Dalfazalm
Wann hat die Dalfaz geöffnet?
Die Dalfaz-Alm wird privat von der Familie Moser geführt und ist im Sommer geöffnet. Die Saison beginnt Anfang Mai, spätestens am Freitag vor Muttertag. Geöffnet ist die Wirtschaft auf der Alm durchgehend ohne Ruhetag bis in den November hinein, mindestens über Allerheiligen. Wenn die Rofanseilbahn länger fährt, hat auch die Dalfaz offen. Im Winter verschlägt es vereinzelt Wanderer, Schneeschuhwanderer oder Skitourengeher auf die Dalfazalm, dann ist aber der Gastbetrieb geschlossen.
Der Sommer auf der Alm
Im Sommer wird die Dalfazalm im Rofangebirge zu einer richtigen Alm. Dann sind 80 Kühe hier oben. Jeden Tag müssen zweimal täglich 25 Kühe gemolken werden. Und auf den weitläufigen Wiesen grasen noch 100 Schafe. Dazu kommen ein paar Schweine, die ihren Almsommer ebenso auf der Dalfaz verbringen. Das ist nicht mehr bei allen Almen mit Ausschank selbstverständlich.
Dalfazalm Wanderung ab Maurach
Wie kommt man zur Dalfazalm?
Die Alm im Rofan liegt auf 1692 Metern. Der Aufstieg von Buchau, einem Ortsteil von Eben am Achensee ist steil und nicht jedermanns Sache – aber wunderschön. Über die urige Hütte bei der Teisslalm geht es steil hinauf und wenn es im Sommer richtig warm ist, brennt die Sonne förmlich herein.
Die beste Zeit für die Dalfazalm Wanderung
Es ist besonders angenehm diese Wanderung im Frühling zu gehen, wenn der meiste Schnee geschmolzen ist oder im Herbst. Gerade im Spätherbst im Oktober entfaltet diese Wandertour ihren Reiz: Wenn sonst schon viele Wege im Schatten liegen, scheint auf diesem Wanderweg immer noch die Sonne! Dann sind hier oben noch Wanderer anzutreffen, die die letzten Sonnenstrahlen der Wandersaison nutzen. Beim Aufstieg sollte man sich ein bisschen Zeit für den Wasserfall nehmen.
Über den Dalfazer Wasserfall zur Dalfazalm wandern
Der Wasserfall unterhalb der Alm lohnt sich
Der Dalfazer Wasserfall ist beeindruckend, vor allem im April und Mai, wenn das Schmelzwasser den Wasserfall tosen lässt. Wer noch mehr Wasserfälle sehen will, kann die Wanderung über den Buchauer Wasserfall machen. So wird die Wanderung ein Stück länger. Achtung: In heissen Sommern führt der Buchauer Wasserfall nicht immer (viel) Wasser. Im Frühling gibt´s bei der Schneeschmelze genug Wasser.
Von der Alm noch weiter hinauf wandern
Die Alm ist beliebt als Wanderziel und auch Startpunkt für weitere Wanderungen hinauf auf die Gipfel: Über das Steinerne Tor auf den Streichkopf (2243 m) und den Hochiss (2299 m) – dem höchsten Berg im Rofan-Gebirge. Schwieriger ist der Anstieg über den Dalfazer Roßkopf und das Dalfazjoch (2233 m) hinauf.
Schön Einkehren auf der Dalfazalm
Mit dem Mountainbike auf die Alm?
Das mountainbiken hier oben macht keinen Sinn. Es gibt keinen Forstweg hier herauf. Und auf dem steilen und zugleich viel begangenen Wandersteig haben Mountainbiker nichts verloren – und das sage ich, obwohl ich sonst auch gerne mountainbiken gehe. Aber nicht alle Hütten eignen sich eben zum Mountainbiken. Da gibt es bessere Möglichkeiten zum Mountainbiken im Karwendel.
Übernachten auf der Dalfazalm
Übernachten auf der urigen Alm
Während der Sommermonate hat die Alm auch 43 Schlafplätze. Bergwanderer nutzen das gerne, um von hier am nächsten Tag auf den Hochiss zu wandern. Geschlafen wird in Doppelzimmern und Mehrbettzimmern. Es gibt sogar eine Dusche hier oben, das ist auf den Hütten in den Bergen nicht selbstverständlich.
Die nächstliegende Hütte
Die benachbarte Hütte im Osten ist die Erfurter Hütte, im Westen die Kotalm (jedoch nicht bewirtschaftet). Die meisten Wanderer kommen von der Erfurter Hütte herüber (wo sie mit der Rofanseilbahn hinaufgefahren sind). Von der Bergstation der Rofanseilbahn ist es eine leichte Panoramawanderung zur Dalfazalm. Hier die Beschreibung:
–> Dalfazalm wandern ab Erfurter Hütte
Frühlingswanderung oder Herbstwanderung im Rofan
Mein Tipp: Im Frühling und Spätherbst auf die Dalfazalm wandern
Während viele Hütten in der Karwendelregion erst im Juni aufsperren und Anfang Oktober bereits die Saison vorbei ist, hat die Dalfazalm länger offen. Die sonnige Lage der Dalfazalm macht die Tour zu einer besonders empfehlenswerten Frühlingswanderung oder Herbstwanderung.
Besonders in der Vorsaison und im Herbst ist die Sonne auf der Terrasse besonders schön zu geniessen. Dazu schmeckt der bekannte Kaiserschmarrn der Hüttenwirtin Renate. Richte der Renate bitte vom Reiseblogger einen schönen Gruß aus! – Zu selten komme ich selbst hinauf.
Hier der Kontakt zur Dalfazalm: Das ist das Hüttentelefon von Renate +43 664 9159807
–> So habe ich im Herbst die Wanderung auf die Dalfazalm gemacht.
Dalfazalm merken
Du willst wahrscheinlich auch mal hierher? Merk dir diesen Pin auf Pinterest für deine nächste Urlaubsplanung. Ansonsten kannst du diesen Beitrag auch über Facebook mit deinen Freunden teilen, denen du diesen schönen Platz am Achensee zeigen willst. Klick dafür gleich auf den entsprechenden Button unter diesen Bildern: