Kochelsee

4.7/5 - (49 votes)

Der Kochelsee am Karwendel

Der tiefblaue Kochelsee in Bayern
Der tiefblaue Kochelsee in Bayern – gesehen vom Jochberg

Die Lage des Kochelsee in Bayern

Wo liegt Kochelsee?

Kochel ist eine Gemeinde in Oberbayern. Sie liegt direkt am gleichamigen See im Landkreis Bad Tölz. Nebendran ist der Ort Schlehdorf. Gut 4000 Menschen wohnen hier. Im Sommer kommen wesentlich mehr Tagestouristen dazu.

Wo ist der Kochelsee?

Der Kochelsee befindet sich im Vor-Karwendel am Rande des Estergebirge zwischen Walchensee und dem Moorgebiet Loisach – Kochelsee. Die Entfernung von München zum Kochelsee beträgt ca. 60 Kilometer. Diese Distanz lockt viele Besucher aus dem Münchner Umland an den Kochelsee. Durch die perfekte Lage in den Alpen wird er gerne für einen Sommerurlaub besucht. Im Winter ist dagegen relativ wenig los.

Kann man um den Kochelsee laufen?

Ja, prinzipiell ist das möglich. Die Kochelsee Umrundung ist aber nur mit Einschränkungen möglich. Gegenüber dem benachbarten Walchensee ist viel weniger los. Das mag auch daran liegen, dass weite Teile des Ufers nicht zugänglich sind, während um den gesamten Walchensee ein Weg führt. Schön ist der See trotzdem. Du findest hier das große Moos, das sich bis nach Benediktbeuern erstreckt. Es war wohl auch mal Teil des Sees: Früher in der Eiszeit war der See ungefähr 10 Mal größer als jetzt. Die See Umrundung ist 8,6 Kilometer lang, mit rund 170 Höhenmetern.

Eine Ahnung von der schönen Landschaft bekommst du mit meinem Panorama über den See und die Berge rundherum – samt dem großflächigen Moorgebiet:

Mein Kochelsee Panorama
Mein Kochelsee Panorama

See mit immer frischem Wasser

Der See in Kochel ist aber auch nach der Verlandung heute noch einer der größeren Seen in Bayern und bis zu 66 Meter tief. Der Kochelsee ist knapp 6 Quadratkilometer groß und damit kleiner als der benachbarte Walchensee. Der Walchensee bekommt Wasser aus der Isar, das auch in den Kochelsee fließt. Das ist aber nicht der einzige Zufluß. Der Kochelsee nimmt in Bayern eine besondere Stelle ein: Er ist der am stärksten durchsströmte See in Bayern. Laut dem Wasserwirtschaftsamt hat kein See ein im Verhältnis zur Seefläche so ausgedehntes Einzugsgebiet. Im Falle des Kochelsee ist es die 246-fache Fläche. Das Wassereinzugsgebiet ist 246 Mal größer als die reine Wasserfläche des Sees! Das meiste Wasser kommt über die Loisach in den See und fliesst vor dem See durch das Moor. Diese Fläche ist landschaftlich besonders schön und grenzt direkt an das Wasser an. Der See fasst 185 Mio Kubikmeter Wasser. Theoretisch dauert es 0,13 Jahre, bis das gesamte Kochselsee-Wasser durch den Zufluss des frischen Wassers ausgetauscht ist.

Wo kann man am Kochelsee baden?

Am Kochelsee baden mit Bergblick
Am Kochelsee baden mit Bergblick

Wo sind schöne Plätze zum Baden?
Dank des frischen Wassers hat der See beste Badequalität. Ein öffentliches Bad befindet sich direkt in Kochel am See. Weitere Badeplätze gibt es aber auch rund um den See, z.B. in Schlehdorf. Allerdings wird das Wasser aufgrund des großen Austausches nicht besonders warm! Bevor sich das Wasser richtig erwärmen kann, fließt es schon wieder ab. Besser zum Baden ist daher der benachbarte Staffelsee, der zudem noch näher an München liegt:
–> das sind meine Infos über den Staffelsee

Die Stromgewinnung

Das Kochelsee Kraftwerk
Das Kochelsee Kraftwerk

Das Kochelsee Wasser wird für die Stromgewinnung genutzt. Zusammen mit dem Walchensee und dem Sylvensteinsee wird im Walchenseekraftwerk Strom erzeugt. Hierfür wird die Tatsache des Höhenunterschieds zwischen dem Walchensee und Kochelsee genutzt. Dieser beträgt 200 Meter. Vom Walchensee fließt das Wasser durch die Rohre hinunter an den Kochelsee, wo es die Turbinen mit seiner Fallkfrat antreibt. An ausgewählten Tagen kann man dies bei Führungen im Kraftwerk aus nächster Nähe verfolgen. Außerhalb dieser Führungen kannst du aber auch auf eigene Faust das Walchenseekraftwerk besichtigen. Das Walchenseekraftwerk wurde 1924 am Südufer bei Altjoch in Betrieb genommen. Der Kochelsee ist übrigens nicht der einzige See, mit dem Strom erzeugt wird: Er gehört mit dem Sylvensteinsee, Walchensee und Achensee zu den größten Seen im Karwendel – und in allen wird das Wasser für die Stromerzeugung genutzt.

TIPPS DES AUTORS:
Bist du auch gerne an den schönen Seen in den Bergen? Dann schau dir mal die schönen kleinen Seen an, die perfekt für Wanderungen sind. Ich habe Beiträge darüber geschrieben – einmal über die 10 schönsten Seen in der Alpenwelt Karwendel und dann noch über 18 schöne Seen in Deutschland:
–> das sind die 10 schönsten Seen der Alpenwelt Karwendel
–> hier zu den 18 schönen Seen in Deutschland

Anfahrt Kochelsee

  • Von München Richtung Süden auf der A 95 in Richtung Garmisch. Autobahnausfahrt Murnau Kochel nehmen und dann auf der Landstrasse nach Kochel.
  • Wenn man von Österreich oder von Mittenwald kommt, führt die Bundesstrasse B 11 zum Walchensee und von Urfeld hinunter zum Kochelsee. Parkplätze findest du im Ort Kochel und beim öffentlichen Bad.
  • Außerdem kannst du vom Sylvensteinspeicher über die Mautstrasse Vorderriss nach Wallgau fahren und von da auf der B11 weiter wie oben beschrieben. Diese Strecke nutzen Motorradfahrer oft für Ihre Ausfahrten. Nicht umsonst – es ist eine Traumstrecke!

Kochelsee wandern

In den Bergen am Kochelsee wandern
In den Bergen am Kochelsee wandern

Welche Wanderung lohnt direkt am See?

Man kann in einem Urlaub rund um den Kochelsee wandern. Besonders schön ist der Bereich von Schlehdorf in Richtung Altjoch. Dort gibt es auf halber Strecke auch einen schönen Panoramablick auf den Kochelsee. Zwischen Schlehdorf und Kochel am See ist es mit dem Wandern schwierig, da das Gebiet sehr sumpfig ist und die Pflanzen den Seezugang nicht ermöglichen. Dort musst du daher auf die Straße ausweichen – was nicht zu empfehlen ist. Entweder du wanderst auf dem gleichen Weg zurück oder du stellst dir ein Auto für den Rückweg hin.

Im Moor und auf die Berge wandern

Das Kochelsee Moos bei Benediktbeuern
Das Kochelsee Moos bei Benediktbeuern

Sehr schön zum Wandern am Kochelsee ist der Prälatenweg durch das Kochelsee Moos nach Benediktbeuern. Über dem Kochelsee trohnt der Jochberg. Er ist 1565 Meter hoch und ein schöner Aussichtsberg. Genauso verhält es sich mit dem benachbarten Herzogstand. Beides sind schöne Wanderungen. Der dritte Berg am See ist der ebenfalls sehr bekannte Heimgarten. Alle diese drei Berge sind ideal zum Wandern. Aufgrund der tollen Lage zwischen den beiden bekannten Bergseen sind sie aber heillos überlaufen. Kein Wunder, jeder will da mal oben sein und die tolle Aussicht genießen. Es lohnt sich auch, aber alleine bist du hier oben nicht.

Kochelsee Wanderung Jochberg

Kochelsee wandern mit Kindern - das ist Blick oben am Gipfel Richtung Walchensee
Kochelsee wandern mit Kindern – das ist Blick oben am Gipfel Richtung Walchensee

Wir haben die Jochberg Wanderung mit Kindern gemacht. Dazu sind wir nicht am See gestartet sondern oben am Joch, wo auch der Parkplatz ist. Mach sie auf keinem Fall an einem schönen Wochenende im Sommer oder Herbst! Wir waren außerhalb der Saison, da war schon genug los. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das sonst ist… Es war eine sehr tolle Tour, ich habe hier die ganze Beschreibung samt Bilder:
—> Jochberg Wanderung

Kochelsee wandern: Auf den Herzogstand

Kochelsee Wandern: Der Herzogstand
Kochelsee Wandern: Der Herzogstand

Du kannst von Schlehdorf auf den Herzogstand wandern. Einige Wanderer nutzen diese beschilderte Wanderung. Allerdings dauert dieser Zustieg viel länger. Schöner ist der Anstieg vom Walchensee auch, zwei Gründe, die gegen die Wanderung ab Schlehdorf sprechen. Deswegen habe ich hier die Beschreibung der Herzogstand Wanderung. Wusstest du schon? Der Herzogstand ist nicht nur EIN Gipfel, er besteht aus mehreren Gipfeln! Du kannst hier oben auf einer Wanderung „Gipfel-Hopping“ machen. Mehr darüber hier:

Kochelsee wandern: Heimgarten

Die Aussicht bei deiner Heimgarten Wanderung auf den Kochelsee
Die Aussicht bei deiner Heimgarten Wanderung auf den Kochelsee

Gleich ist es mit dem Heimgarten: Du könntest ab Schlehdorf auf den Heimgarten wandern. Schöner finde ich aber die Querung vom Herzogstand hinüber zum Heimgarten und von dort zurück an den Walchensee. Es ist eine anspruchsvolle Wanderung, aber die vielen tollen Aussichten auf die schönen bayerischen Seen entlohnen für die Anstrengung. Bei schönem Wetter kannst du bis nach München schauen und auch den Starnberger See und Ammersee von oben sehen. Hier die Beschreibung der Heimgarten Wanderung.

Urlaub am Kochelsee

8 Tipps für deinen Urlaub am Kochelsee
8 Tipps für deinen Urlaub am Kochelsee

Wir haben mal einige Tage Urlaub an diesem schönen See in Oberbayern gemacht. Es war ein Familienurlaub mit den Kindern. Gewohnt haben wir in einer Ferienwohnung direkt am See. Von dort haben wir die Gegend erkundet – zu Fuß und mit dem Fahrrad. Es waren tolle Tage im Herbst! Natürlich haben wir bei der Gelegenheit auch den oberhalb liegenden Walchensee besucht. Im Kraftwerk waren wir, beim Essen, im Moor, … Wenn du unsere Erlebnisse und Tipps lesen willst, findest du hier unsere 8 Urlaubstipps.

Weiterführende Links

Wenn dir diese Bilder und Ideen gefallen haben, wirst du auch meine Tipps für die Alpen lieben. Ich zeige dir Traumplätze, die man einfach mal gesehen haben sollte.

  • entdecke die schönsten Plätze der Alpen!
  • kennst du diese geheime Schlucht in den Berchtesgadener Alpen? – hier meine Eindrücke von der Weißbachschlucht
  • eine Schlucht zwischen München und dem Kochelsee – die Maisinger Schlucht

Kochelsee Tipps merken

Gleich merken: Und wenn du auch mal hier her willst, empfehle ich dir den Pin auf Pinterest zu merken. So findest du diese Ideen bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst aber auch deine Freunde über Facebook über deine Entdeckung informieren – teile den Beitrag mit ihnen. Sehr gerne kannst du den Link zu dieser Seite per WhatsApp oder Email an dich oder deine Freunde schicken. Klick ganz einfach auf die Symbole unterhalb der Bilder.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: