Darum geht es auf dieser Seite:
Durch die Leutaschklamm in Mittenwald wandern
Klammwandern im Isartal
Heute geht es zum Wandern in eine Klamm. Das Wetter ist zwar sonnig, aber es liegt ein Dunst über den Bergen im Karwendel. So entscheide ich mich für die Klammwanderung in Bayern – die sogar hinüber ins benachbarte Tirol führt. Von der Gröbl Alm könnte ich über den Lautersee zur Leutaschklamm wandern. Ich wähle aber die kürzere Variante, nachdem ich gestern schon am Lautersee gewesen bin. Das erwartet mich in der Leutaschklamm:
Anreise Geisterklamm
Wie komme ich zur Geisterklamm in Mittenwald?
Am besten mit dem Fahrrad nach Mittenwald und dann ans Ortsende fahren, in Richtung Scharnitz. Hinter der Mittenwalder Brauerei wird die Isar über eine Brücke gequert. Hier rechts – vor der Brücke – beginnt die Wanderung mit Kindern. Hinter der Brücke links gibt es Parkmöglichkeiten für das Auto. Mit dem Fahrrad kann man noch rund 2 Kilometer weiter fahren. Auf befestigtem Weg geht es eben am Wasser entlang, bis zum Kiosk am Wasserfallsteig. Deswegen mein Tipp mit dem Fahrrad hierher zu kommen. So sparst du dir ein Stück Fußweg.
Leutaschklamm: Durch die Klamm in Mittenwald wandern
Zum Gletscherschliff wandern in Mittenwald
Rechts vom Kiosk würde ein Wandersteig in Richtung Klamm führen. Er ist jedoch zum Zeitpunkt meiner Wanderung gesperrt, er wird renoviert. Somit führt die Wanderung im Wettersteingebirge knapp einen Kilometer hinauf auf dem breiten Weg zum Gletscherschliff. Die meisten Wanderer kennen den Gletscherschliff als Gasthaus am Berg. Der Name der Bergwirtschaft geht aber auf ein Naturdenkmal zurück. Hinter dem Haus ist es zu sehen – wenn auch unscheinbar. Zwei Gletscher prallten hier in der Eiszeit aufeinander und hinterliessen im Stein den Schliff.
Zur Geisterklamm wandern
Hinter dem Berggasthaus Gletscherschliff beginnt der Wandersteig zur Klamm. Durch den Wald ist es nicht weit, bis die Grenze erreicht ist. Mitten am Berg verläuft die Grenze zwischen Tirol und Bayern. Gleich hinter der Grenzmarkierung geht es rechts hinunter zur großen Panoramabrücke. Ich möchte die Geisterklamm endlich sehen, also direkt rechts abbiegen.
In der Leutaschklamm wandern
Durch die Klamm im Wettersteingebirge wandern
Auf der Tiroler Seite geht die Klammwanderung gleich spektakulär los: Am Waldrand spannt sich die rund 50 Meter lange Panoramabrücke über die Klamm. Unter der Brücke geht es bis zu 40 Meter tief hinunter. Es lohnt sich kurz auf der Brück stehen zu bleiben: Man sieht das smaragdgrüne Wasser zwischen Baumwipfeln. Für mich ist das hier der beeindruckendste Teil dieser Wanderung in der Karwendelregion. Das ist der Blick von der Brücke hinunter:
Geisterklamm oder Leutaschklamm?
Wissenswert über die Klammwanderung
Auf der anderen Seite der Leutaschklamm wurden in den Felsen Metallstege hineingebaut. Entlang dieser gut gesicherten Konstruktion führt der gesamte Wanderweg durch die Klamm. Gut einen Kilometer führt die Wanderung durch die Klamm.
Wie heißt die Klamm zwischen Leutasch und Mittenwald?
Nicht ganz leicht für Außenstehende ist der Name der Klamm. Ich bin auch verwirrt: Einmal ist von der Leutaschklamm die Rede, das andere Mal von der Geisterklamm. Geografisch richtig ist der Begriff Leutaschklamm. Der Name Geisterklamm kommt von den thematischen Stationen in der Klamm, um die Kinder zum Wandern zu motivieren. Sie können einige Stationen bei der Klammwanderung erkunden und dabei Bekanntschaft mit dem Klammgeist machen. Insofern ist die Leutaschklamm gleich die Geisterklamm.
Anmerkung: Mittlerweile sind viele der Themenstationen in der Klamm defekt. Das macht aber insofern nichts, weil die Natur hier sowieso die Hauptrolle spielt und (unsere) Kinder sowieso ohne die künstlichen Spielstationen auskommen.
Klammwanderung mit Kindern in den Alpen
Die interessante Rundwanderung in den Alpen
Mit oder ohne Klammgeist: Nach rund 30 Minuten ist das Ende der Klamm erreicht. Links geht der Steig aus der Klamm herauf. Am nächsten Wegpunkt geht es rechts nach Leutasch zum Eingang der Leutaschklamm auf der Tiroler Seite, wo auch Parkplätze sind und eine Bushaltestelle. Die Leutasch ist übrigens auch ein tolles Ziel in den Bergen. Schau hier meine Bilder und Tipps:
–> die Leutasch
Links geht es als Rundwanderweg zurück nach Mittenwald zum Gasthaus Gletscherschliff. Natürlich könnte man auch den Weg zurück wieder durch die Klamm gehen. Spätestens ab dem Gletscherschliff treffen die Wege aufeinander und führen entlang des Hinwegs zurück.
Leutaschklamm oder Wasserfallsteig?
Der Eintritt in die neue, obere Leutaschklamm ist kostenlos. Nur die Parkgebühren für das Auto sind zu bezahlen. Der untere, alte Teil über den Leutaschklamm Wasserfallsteig kostet zum Zeitpunkt der Begehung 4 Euro für Erwachsene. Kinder bezahlen die Hälfte. Nach der kurzweiligen Klammwanderung – ich bin durch die alte Klamm zum 22 Meter großen Wasserfall auch noch gewandert. Länger ist das Erlebnis auf dem Wanderweg ohne Eintritt. Ich persönlich würde mir künftig den kostenpflichtigen Teil der Klamm ab Mittenwald sparen. Aber schau selbst hier meine Bilder und die Beschreibung, dann kannst du dir vorab einen Eindruck davon machen:
–> Leutaschklamm Wasserfallsteig
Mit dem Kinderwagen durch die Leutaschklamm?
Als Kinderwagen Wanderung in Tirol und Bayern?
Das geht leider nicht. Es sind einige Stufen in der Klamm, die nicht mit Kinderwagen oder ähnlichem überwunden werden können. Zudem wäre es an einigen Stellen zu schmal. Unser Kleiner hat 180 Stufen gezählt… Möglich ist das Wandern in der Klamm mit Kleinkindern jedoch in einer Kindertrage oder im Tragetuch. Einige Familien mit Kindern habe ich vor allem mit Kraxe getroffen.
Mehr Tipps
—> wenn euch diese Klammwanderung gefällt, schaut euch auch mal im benachbarten Scharnitz die Gleirschklamm an. Zum Übernachten habe ich hier Vorschläge für Hotels im Karwendel.
Leutaschklamm Mittenwald merken
Nutz einen der Pins, um dir auf Pinterest diese schöne Wanderung zu merken. Du kannst den Beitrag auch als WhatsApp oder Email an deine Freunde schicken oder einfach per Facebook teilen. Vielleicht freuen sie sich so wie du über diese Bilder?