Winterwandern Karwendel

4.7/5 - (109 votes)

So schön ist das Winterwandern im Karwendel

Winterwandern ist wunderbar - mir gefallen die vielen Facetten bei den Almdörfern im Wineter
Winterwandern ist wunderbar – mir gefallen die vielen Facetten bei den Almdörfern im Wineter

Da soll mal einer sagen, der Winter macht nur Spaß mit Ski! Hier in diesem Film war ich beim Winterwandern im Karwendel. Die Schneekristalle fliegen, die Luft ist klar und rein. Die Lungen füllen sich mit der kalten Luft – du spürst die Freiheit! Schau dir nur für 30 Sekunden das Video an – dann verstehst du, was ich meine. Einfach nur Ruhe. Das ist für mich Winterwandern: Nur der Schnee knirscht unter den Schuhen. Die Luft ist klar und kalt. Die Natur verharrt in Winterstarre. Wenn du dieses Gefühl einmal verspürt hast, wirst du vom Winterwandern nicht mehr los kommen: Durch den verschneiten Wald. Hinaufwandern zu einer Alm oder einer Hütte. Die Sonnenstrahlen erkämpfen sich ihren Weg durch den Winterhimmel. Die Bäume sind tief verschneit. Eiszapfen sind zu sehen. Das ist echte Entspannung.

Es ist diese Stimmung beim Sonnenuntergang, die mich in den Bann zieht.
Es ist diese Stimmung beim Sonnenuntergang, die mich in den Bann zieht.

Meine Tipps zum Winterwandern

Ich möchte dir hier zeigen, warum ich das Winterwandern so liebe. Zuerst schreibe ich, welche unterschiedlichen Touren es gibt – von leichten Spaziergängen mit schwierigen Winterwanderungen im Schnee. Danach ein paar Zeilen zur richtigen Ausrüstung für´s Winterwandern. Und dann findest du hier auch einige konkrete Ideen und tolle Hütten zum Winterwandern im Karwendel. Außerdem kannst du kostenlose Prospekte bestellen,. So kannst du daheim weiter blättern. Du bekommst sogar eine kostenlose Winterwanderkarte. Nun geht es los, viel Spaß!    

Winterwandern ist für mich der echte Winter

Winterwandern entlang erstarrter Wasserfälle im Karwendel
Winterwandern entlang erstarrter Wasserfälle im Karwendel

Winterwandern im Karwendel geht besonders gut
Es muss im Winterurlaub nicht immer das Skifahren sein! Wenn du im Sommer die Natur gerne beim Wandern geniesst, wirst du auch beim Winterwandern auf einem der Winterwanderwege im Karwendel deine Freude haben. Im Winter ist das Wandern sogar noch ruhiger und entspannter. Der Schnee liegt über der Landschaft, wie eine Isolationsschicht. Durch den Schnee und die Kälte ist es ruhig. Es gibt wenige Tiere, die sich im Winter im Freien aufhalten, kein „Muhen“ und „Mähen“.

Bei einer Winterwanderung kann ich die Natur besonders intensiv wahrnehmen. Die Eindrücke sind bleibend und es gibt rund um´s Karwendel genügend Möglichkeiten für´s Winterwandern. Hier unter diesem Text auf dieser Seite findest du die Übersicht für meine empfehlenswerten Winterwanderungen im Karwendelgebirge. Bevor ich meine schönsten Winterwanderungen zeige, hier das tief verschneite Karwendel im Winter:

Winterwandern zu den verschneiten Almen
Winterwandern zu den verschneiten Almen

Wissenswertes über das Winterwandern

Winterwanderweg ist nicht gleich Winterwanderweg

Gut zu wissen: Nicht alle Winterwanderwege sind gleich! Es gibt extra geräumte und präparierte Winterwanderwege, auf denen man kilometerlang spazieren kann. Auf diesen kannst du entweder eine Runde durch den Schnee um die Dörfer gehen oder tolle Wanderziele im Winter erreichen. Besonders viele Wege werden in der Region rund um Seefeld, Scharnitz und Mösern präpariert. Hier lohnen die entspannte Winterwanderungen somit besonders – fern vom Verkehrslärm auf dem sonnigen Hochplateau.
Es gibt aber auch nicht geräumte Winterwanderwege, die hinauf in die Berge oder zu beliebten Plätzen führen. Hier spurt man oft selbst die erste Spur im frischen Schnee… Sie sind anspruchsvoller, erfordern aber auch eine gute Orientierung und Erfahrung am Berg.

Was du beim Winterwandern beachten solltest
Was du beim Winterwandern beachten solltest

Vorsicht beim Winterwandern

Beim Winterwandern gibt es einige Dinge zu beachten: Winterwanderungen sind weit anstrengender als das Begehen von Wanderwegen im Sommer, wenn kein Schnee liegt. Ausserdem macht der Schnee die Orientierung schwierig. Selbst vom Sommer bekannte Wanderwege sind im Winter in der einen oder anderen Kurve nicht mehr zu erkennen und man kann sich schnell verlaufen – in den Bergen kann dies schnell gefährlich werden, wenn man so an steile Hänge gelangt, zu denen man im Sommer nie gehen würde!

Auch die Lawinen sind im Winter zu beachten. Nicht jeder Wanderweg eignet sich zum Winterwandern. Bitte aufpassen. Ich möchte euch hier vor allem Wege vorstellen, wo die Lawinengefahr nicht so groß ist. Informiert euch aber bitte immer vor Ort beim Vermieter oder im Tourismusbüro über die aktuellen Verhältnisse. Die Natur hat ihre eigenen Regeln und es kann zu unvorhersehbaren Gefahren kommen.

Leichte Winterwanderungen

An der Leutascher Ache winterwandern

Winterwandern in der Leutasch - mit Blick auf die Hohe Munde
Winterwandern in der Leutasch – mit Blick auf die Hohe Munde

Sehr leicht, lawinensicher und für jedermann zu gehen ist der breite und geräumte Winterweg in der Leutasch. An sonnigen Wintertagen kannst du kilometerlang durch das Hochtal winterwandern. Der Startort dieser Winterwanderung ist sehr flexibel. Nachdem die Ache durch die gesamte Leutsch fließt, kannst du von jeder Ferienwohnung starten oder einfach nur aus der Hoteltüre herausgehen und starten. Du bekommst beim Tourismusverband dieser Region sogar ein kostenloses Winterpanorama mit den besten Winterwanderungen. Am besten folgst du in der Leutasch immer der Leutascher Ache. Und wenn du nicht mehr zurück wandern möchtest, gibt es einen Bus, der dich zurück zum Ausgangspunkt bringt. Im Winter hast du hier eine überdurchschnittlich hohe Wahrscheinlichkeit im Schnee wandern zu können! Entlang der Leutascher Ache hast du die perfekte Möglichkeit, eine Winterwanderung in einer echten Winterlandschaft mit Bergen zu unternehmen. Ich mag die Leutascher Ache zu jeder Jahreszeit.

Leichte Winterwanderung mit viel Panorama

Auf einem gespurten Weg winterwandern - hier im Rofan
Auf einem gespurten Weg leicht winterwandern – hier im Rofan

In der Höhe geht das Winterwandern auch, diesen Winterspaziergang mit Panoramablick im Rofan kann ich dir empfehlen: Vom Achensee aus nimmst du die Seilbahn ins Rofangebirge. Dort oben gibt es einen ausgeschilderten kleinen Rundweg. Er ist leich zu wandern und lawinensicher. Das Panorama von dort sucht seines Gleichen. Direkt neben dem Weg beim Winterwandern türmen sich die Gipfel des Rofangebirge auf und der Fernblick reicht über die Tuxer Alpen und die Zillertaler Alpen bis zum Alpenhauptkamm. Genieße das bei deiner Winterwanderung! Danach kannst du diesen Blick noch bei einer Einkehr auf der Sonnenterrase vom Berggasthof Rofan oder Erfurter Hütte weiter verfolgen. Hier sitzt du in der ersten Reihe, was das Panorama anbelangt. Die beiden sonnigen Terrassen sind ganz vorne am Berg, so daß kein Baum den Weitblick stört. Wer es romantisch mag: Du kannst hier oben wunderbar den Sonnenuntergang beobachten! So geht die Tour:
–> Rofan Winterwandern

Romantisch Winterwandern zur Kaiserschmarrn Alm

Winterwandern Bayern: Die Partnachklamm Fackelwanderung zur Kaiserschmarrn Alm
Winterwandern Bayern: Die Partnachklamm Fackelwanderung zur Kaiserschmarrn Alm

Garmisch Partenkirchen winterwandern
Einmalig ist die Fackelwanderung durch die Klamm in Garmisch Partenkirchen. Wenn in den kalten Winternächten die Wasserfälle in der Partnachklamm zu Eis erstarren, ist es besonders schön. Dann würde ich dir eine Fackelwanderung durch diese Märchenlandschaft empfehlen. Abends geht es romantisch mit einer Fackel in der Hand durch die meistbesuchte Klamm in Deutschland. Am Ende der Klamm führt die Winterwanderung hinauf zur Kaiserschmarrn Alm. Hier erstrahlt die Alm Dank Feuerschale im Feuerschein. Drinnen steht schon das Fondue bereit – Käsefondue und Fleischfondue. Muss man mal gemacht haben! Diese Winterwanderung dauert auch nicht lange. Rund 1 Stunde war der Weg im langsamen Tempo durch die Klamm zur Alm. So war es bei uns:
–> die Fackelwanderung zur Kaiserschmarrn Alm.
–> aus der Sicht einer Mama beschrieben: Fackelwanderung Partnachklamm

Schwere Winterwanderungen

Anspruchsvoll Winterwandern auf geräumten Wegen

Winterwandern durch den Schnee in die Berge mit Hüttenziel
Winterwandern durch den Schnee in die Berge – mit Hüttenziel

Auf der anderen Seite vom Karwendel geht das Winternwandern besonders gut in der Region Seefeld. Ich liebe dort die Winterwanderung mit 600 Höhenmeter hinauf zur Wettersteinhütte. Aus dem Gaistal (sehr schneesicher!) wandere ich hier auf der präparierten Bahn hinauf. Der Winterwanderweg verläuft anfangs im Wald. Mit jedem Höhenmeter wird die Aussicht mehr und reicht hinüber auf die Hohe Munde oderzum Seefelder Joch im Karwendel. Am Wanderziel erwartet dich eine überaus empfehlenswerte Einkehr mit Tiroler Gemütlichkeit bei Beate und Hans. Was du auf der Wettersteinhütte einmal essen solltest? Unbedingt den hausgemachten frischen Kaiserschmarren! Du bekommst jedoch auch andere Köstlichkeiten. Die Wettersteinhütte ist nur zu Fuß erreichbar. Wenn die Sonne scheint, freuen sich echte Bergliebhaber über den Ausblick von der Terrasse. Schau hier die Bilder und die komplette Beschreibung
–> Wettersteinhütte winterwandern

Selbst den Winterweg stapfen

Das war das Panorama auf der Aussichtsplattform am Brunschkopf in Seefeld
Das war das Panorama auf der Aussichtsplattform am Brunschkopf in Seefeld

Für geübte Winterwanderer gibt es auch Winterwege durch den Schnee auf ungespurten Winterwegen. Bei frischem Pulver macht das besonders Spaß, aber man muß wissen, wo der Weg ist. Teilweise ist der Weg zum Winterwandern nicht leicht zu finden. Lust auf so eine Winterwanderung? Wenn schon ein paar Tage nach dem Neuschnee vergangen sind, ist so ein „wilder“ Weg auf die Aussichtsplattformen am Brunschkopf und am Kurblhang ausgetreten. Beide Aussichtspunkte sind im Winter beeindruckend und bekannt für den tollen Blick: Vom Kurblhang siehst du auf die Leutasch und vom Brunschkopf überblickst du Seefeld mit dem Karwendel. Der Vorteil an diesen Winterwanderungen: Sie befinden sich in der schneesicheren Region von Seefeld – Leutasch. Hier habe ich die Details und die besten Winterwanderungen dieser Gegend:
—> Seefeld winterwandern

NEU: Winterweitwandern Seefeld

Die Schneewanderung in Tirol - 4 Tage Weitwandern im Schnee in der Leutasch bei Seefeld
Die Schneewanderung in Tirol – 4 Tage Weitwandern im Schnee in der Leutasch bei Seefeld

Weitwanderung im Winter durch den Schnee – die Schneewanderung
Erstmalig kannst du diesen Winter eine mehrtägige Winterwanderung unternehmen. Es ist die einzige Möglichkeit zum Winter Weitwandern. Rund um die Leutasch in Seefeld kannst du 4 Tage durch den Schnee winterwandern. Die Strecke ist ausgeschildert, der Tourismusverband organisiert dir für jeden Abend eine Unterkunft am Zielort, auf Wunsch auch mit Sauna. Am nächsten Tag geht es weiter zum nächsten Winter – Höhepunkt. Ich habe die Schneewanderung bereits gemacht.
—> so schön ist die Schneewanderung in Seefeld.

Ausrüstung Winterwandern

Welche Ausrüstung brauche ich zum Winterwandern?
Eine besondere Ausrüstung zum Winterwandern ist anzuraten. Du solltest vor allem immer genügend warme Kleidung zusätzlich in einem Rucksack dabei haben. So kannst du schnell Sachen überziehen, wenn es unterwegs zu kalt wird. Ich ziehe zum Winterwandern eine nicht zu stark gefütterte Schneehose an (keine Skihose!), ein Woll-T-Shirt, einen langarmigen Pullover und dazu eine Softshelljacke – keine dicke Skijacke. Dazu noch Handschuhe, Mütze und Wanderstöcke. Bei den Schuhen kannst du die normalen hohen Wanderschuhe anziehen. Wenn es dich schnell friert, gibt es auch spezielle Schuhe zum Winterwandern. Im Prinzip sind das gefütterte hohe Sommer – Wanderschuhe. Ich habe für die richtige Winterwanderausrüstung meine Tipps zusammengefasst. Besonders interessant: Die „Schneekrallen“ oder „Schneeketten“ für die Schuhe.
—> so rutscht du nicht mehr auf Schnee und Eis.
–> Ausrüstung Winterwandern

Prospekte kostenlos

Kostenlose Kataloge
Willst du gerne ein paar Prospekte durchblättern? Dann habe ich hier einen besonderen Service: Du kannst kostenlos Prospekte bestellen. Es gibt noch mehr, als du oben im Bild siehst. Karten, Kataloge mit vielen Bildern, Übersichten von Unterkünften, … – wähle hier im Formular aus, was du gerne möchtest, gib deine Adresse ein und los geht´s. Garantiert gratis und so schnell wir möglich:
–> kostenlose Prospekte aussuchen

Noch mehr gute Ideen zum Winterwandern?

Hier habe ich noch ein paar zusätzliche Ideen für deine nächste Winterwanderung. Diese Winterwanderungen liebe ich im Karwendelgebirge. Ich habe sie geordnet nach Region plus eine Liste der schönsten Winterwanderungen:

Winterwandern Tipps merken

Willst du unbedingt auch mal hierher, aber du weißt noch nicht, wann du dafür Zeit hast? Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: