Karwendel Highlights für deinen Ausflug oder Urlaub
Das Karwendel ist das Paradies der Alpen. Ich bin immer wieder begeistert von der Vielfalt der sauberen Seen, den urigen Almen und Hütten – und natürlich von den imposanten Bergen mit den schroffen Spitzen aus blankem Fels. Seit Jahren erlebe ich das Karwendel zu allen Jahreszeiten und entdecke doch immer wieder etwas Neues. Außerdem habe ich im Laufe der Zeit auch tolle Einkehrmöglichkeiten, Hütten, Gasthöfe und Hotels zum Übernachten gefunden. Meine schönsten Erlebnisse teile ich hier mit dir im Karwendel Reiseblog. Willst du wissen, welche Orte wirklich schön sind und was dir auch gefallen könnte? Dann lies dir diesen Blogbeitrag durch. Am Ende beantworte ich auch die meistgestellten Fragen.
Von Scharnitz zum Isarursprung ins Karwendel
Los geht es mit einem besonderen Naturerlebnis in der Region Seefeld. Hier entspringt mitten im Karwendel einer der bekannten bayerischen Flüsse, die Isar. Ich war beim Isarursprung und kann dir dieses Naturjuwel auch ans Herz legen. Kilometerlang geht es in sanfter Steigung durch das Hinterautal, bis du die idyllischen Isarquellen erreichst. Folge der wilden Isar am besten auf dem Fahrrad! Es ist eine offizielle und beschilderte Strecke, die erste Etappe des bekannten Isarradweg. Erlebe einen entspannten Tag in den Bergen! Du kannst auch mit dem E-Bike kommen. So war mein Tag am Isarursprung:
Natur in der Leutasch
Genauso schön, aber landschaftlich anders, präsentiert sich das Hochtal der Leutasch. Ich kann dir jetzt gar nicht alle tollen Plätze auf einmal sagen, so viele tolle Erlebnisse hatte ich hier. Für einen Einstieg und ein Kennenlernen dieser schönen Ecke in den Alpen empfehle ich dir eine leichte Tour mit dem Tourenfahrrad oder E-Bike durch die Leutasch. Du kommst an schönen Bauernhöfen vorbei, folgst der sauberen Leutascher Ache und kannst zum Schluß auf der Sonnenterrasse von Polis Hütte sehr gute Kuchen, Speck vom Bauern oder super Bergkäse essen. Zum Übernachten kann ich dir in der Leutasch ein Wanderhotel ans Herz legen, das gleichzeitig ein zertfiziertes Biohotel ist.
–> hier meine Eindrücke vom Biohotel Leutascherhof
–> die schöne Leutasch mit Polis Hütte
Mittenwald im Karwendel
Eng verbunden mit dem Karwendel ist der historische Geigenbauort Mittenwald. Den besten Blick über den Ort und steilen Wände des Karwendelgebirge hast du vom Kranzberg aus. Zu jeder Jahreszeit kannst du hinauf zur Korbinianhütte, wo du von der Sonnenterrasse direkt ins Karwendel schaust. Nur wenige Gehminuten ist der Wildensee entfernt, wo du bei Christian in der Wildenseehütte ebenfalls einkehren kannst. Außerdem bietet die Wildenseehütte Zimmer und Ferienwohnungen – mit Bergblick, direkt am See. Einmalig schön. Und dann empfehle ich dir noch den Gasthof zur Post in Wallgau. Das ganze Haus ist dem Bilderbuch entsprungen: Die Fassade ist voll von der traditionellen Lüftlmalerei… Schau es dir an:
Altstadt Hall in Tirol
Ein echter Geheimtipp ist Hall in Tirol. Der Ort liegt wie Mittenwald am Fuße des Karwendel, hat die größte Altstadt von Tirol – und ist trotzdem relativ unbekannt. Ich mag die Kleinstadt mit den vielen Türmen und den mittelalterlichen Gassen. So stelle ich mir einen Tag Sightseeing vor: Flanieren, shoppen, im Cafe sitzen und den Geisteshorizont erweitern. Besuch unbedingt die historische Münze in der Stadt und steig auf den hohen Münzturm – von hier hast du den besten Blick auf die Stadt.
Sightseeing Innsbruck: Zum Top of Innsbruck am Hafelekar
Gleich neben der Altstadt von Hall in Tirol ist das bekannte Innsbruck. Hier würde ich dir raten auf das Top of Innsbruck zu fahren. Dank der Nordkettenbahn kommst du ohne Anstrengung auf über 2256 Meter Höhe. Du bist mitten in den Bergen, ohne daß du wandern mußt. Das ideale Ausflugsziel für alt und jung! Das Gipfelkreuz der bekannten Hafelekarspitze ist auf einem Spaziergang zu erreichen. Auf der Sonnenterrasse der Seegrube treffen Alpinisten auf Ausflugsgäste, die sich hier den höchstgelegenen Strudel der Stadt schmecken lassen.
Karwendel Höhenwanderung auf dem Goetheweg
Wenn du mehr wandern möchtest, kannst du vom Hafelekar aus auf dem Goetheweg wandern. Es ist einer der beliebtesten Höhenwanderungen im ganzen Karwendel. Nirgendwo sonst kommst du mit der Bahn soweit hinauf und kannst stundenlang mit diesem tollen Bergpanorama wandern. Schau es dir mal an, traumhaft schön: Goetheweg Innsbruck
Rofanseilbahn wandern
Wenn du aussichtsreiche Wanderungen liebst, ist auch mein nächster Tipp für dich interessant. Den besten Blick auf den Achensee und das Karwendel hast du vom Rofan aus. Dort kommst du sehr leicht mit der Rofanseilbahn hinauf. Somit kürzt du deinen Aufstieg ab und kannst oben im waldfreien Gelände wandern. Viele tolle Aussichtsgipfel sind hier oben. Du hast einen 360 Grad Fernblick auf die bekanntesten Gipfel der Alpen. Such dir deine passende Wanderung in diesem Gebiet – und besuche die urigen Hütten mit Seeblick und Karwendel. Mit der Rofanseilbahn geht´s leicht!
Mit der Bergbahn Seefeld im Karwendel wandern
Von Seefeld aus bringt dich die Rosshütte Bergbahn hinauf ins Karwendel. Du kannst mit Unterstützung der Seilbahn leicht zur Seefelder Spitze wandern, wo du links ins Karwendel schauen kannst und rechts auf Seefeld und das Wettersteingebirge blickst. Besonders schön ist die Rundwanderung zum Härmelekopf und danach ein Kaiserschmarrn auf der Rosshütte. So habe ich es jedenfalls gemacht. So kannst du auf der Rosshütte wandern
Skigebiet Seefeld
Im Winter ist die Rosshütte DAS Skigebiet in Seefeld. Du hast die meisten Pistenkilometer! Dank der Ausrichtung zur Sonne, kannst du hier oben wunderbar einkehren und dich sonnen (auch für einen Winterurlaub ohne Ski!). Mir gefällt es hier oben auch deshalb, weil Seefeld aufgrund seiner Lage eine überaus hohe Schneewahrscheinlichkeit hat. Diese hast du nirgendwo sonst im Karwendel. Hier die Bilder und Beschreibungen von meinem Tag im Skigebiet Seefeld
Wellness im Karwendel: Das Atoll
Hier habe ich noch einen Tipp für alle, die gerne in die Sauna gehen. Ich habe mit dem Atoll eine Sauna mit Seeblick und Bergblich gefunden. Egal ob du in der finnischen Sauna schwitzt oder in der Kräutersauna entspannst – du hast im Atoll immer den Blick aus den großen Panoramafenstern. So etwas findest du im gesamten Karwendel nur einmal. Deswegen lieben diese Sauna Einheimische und Gäste gleichermassen. Das Atoll ist auch noch mehr, aber das kannst du hier am besten selbst sehen und lesen: So ist das Atoll
Willst du mehr tolle Ecken im Karwendel entdecken? Dann lass dich mal treiben. Du kannst hier im online Karwendel Reiseführer nach Wanderungen, Skitouren und weiteren Aktivitäten schauen. Das Karwendel ist bekannt für seine imposanten Berge. Die schönsten Gipfelziele habe ich in einem eigenen Beitrag gesammelt. Empfehlen würde ich dir auch mal einen Blick auf die Reisemonate zu werfen. Jeder Monat im Karwendel bringt spezielle Möglichkeiten mit sich.
Die häufigsten Fragen rund um das Karwendel – und die Antworten dazu
Das Karwendel ist ein sehr bekannter Bereich in den Alpen. Die Berge faszinieren durch ihre steinernen Gipfel. Sie liegen zu 20% in Bayern (Deutschland) und zu 80 % in Tirol (Österreich). Erreichbar sind die Berge von mehreren Seiten: Aus München meist über den Sylvensteinsee hinein in die Eng zum Ahornboden, über den Achenpass Richtung Achensee oder über den Walchensee nach Wallgau, Krün und Mittenwald. Rund 1,5 Stunden dauert es ab München in diese schönen Berge. Hier findest du alle Details zur Lage des Karwendel.
Die meisten Gipfel des Karwendelgebirge sind über 2000 Meter hoch. Es ist somit das nächste Gebiet von München, mit 2000 Meter hohen Bergen. Der höchste Gipfel im Karwendel ist die Birkkarspitze mit 2749 Metern Höhe. Eine anspruchsvolle Wanderung führt im Sommer auf die Birkkarspitze. Erfahrene Alpinisten kommen im Frühling für eine Skitour auf die Birkkarspitze. Zuerst mit dem Fahrrad Richtung Karwendelhaus und dann mit Tourenski weiter Richtung Gipfel.
Das ist schwierig zu beantworten. Das ganze Karwendelgebirge ist ein perfektes Gebiet zu wandern. Je nach Können und Vorlieben führen breite, leichte Wanderwege oder steile, schmale Wandersteige in die Berge. Einen Überblick der schönsten Wanderungen zu Hütten, Almen, Gipfel und Seen findest du hier: Karwendel wandern
Das Skigebiet Rosshütte in Seefeld ist perfekt zum Skifahren im Karwendel. Hier hast du richtig viele Skipisten. Mit Gondel oder Sesselliften kommst du auf 2064 Meter hinauf zum Seefelder Joch. Für Familien mit Kindern und Skianfängern gibt es bei der Talstation einen großen Bereich mit Förderbändern zum Skifahren-Üben. Alles weitere hier über das Skigebiet Rosshütte.
Auch schwierig zu beantworten und abhängig davon, welche Art von Hütte du suchst. Es gibt Hütten zum Einkehren oder auch zum Übernachten, manche Hütten haben nur im Sommer offen, einige auch im Winter. Abhängig davon findest du hier die Antworten im Beitrag über die schönsten Hütten im Karwendel.
Diese Karwendel Tipps merken
Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde. Außerdem nutzen immer mehr Leser, den kostenlosen Service, den Beitrag als WhatsApp auf´s Handy oder per Email in das eigene Postfach oder das der Freunde zu senden – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!