Karwendel Highlights für deinen Ausflug oder Urlaub
Das Karwendel ist für mich das Paradies der Alpen. Die meist 2000 Meter hohen Berge gehören zu den Münchner Hausbergen. Ich bin immer wieder begeistert von der Vielfalt der sauberen Seen, den urigen Almen und Hütten – und natürlich von den imposanten Bergen mit den schroffen Spitzen aus blankem Fels. Seit Jahren erlebe ich das Karwendelgebirge zu allen Jahreszeiten und entdecke doch immer wieder etwas Neues. Außerdem habe ich im Laufe der Zeit auch tolle Einkehrmöglichkeiten, Hütten, Gasthöfe und Hotels zum Übernachten gefunden. Meine schönsten Erlebnisse teile ich hier mit dir auf dieser Webseite. Willst du wissen, welche Orte wirklich schön sind und was dir auch gefallen könnte? Dann lies dir diesen Blogbeitrag durch. Wie ich ins Karwendel gekommen bin, was mich antreibt und wie andere über mich berichten liest du in dieser Zusammenfassung. Ich stelle dir bei dieser Gelegenheit auch meine Sponsoren vor, die das alles ermöglichen. Mehr über mich erfährst du in diesem Beitrag.
Das Karwendel ist ein Gebirgszug in den Nördlichen Kalkalpen und erstreckt sich über Tirol in Österreich und Bayern in Deutschland. Es ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft, vielfältige Flora und Fauna sowie für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Mountainbiken, Skifahren und Bergsteigen. Das Karwendelgebirge bietet eine abwechslungsreiche Naturkulisse mit steilen Felswänden, tiefen Tälern, klaren Bächen und glasklaren Bergseen. Zu den bekanntesten Gipfeln gehören der Birkkarspitze, der Große Bettelwurf und die Lalidererwände. Das Gebiet ist auch Heimat einer Vielzahl von Tierarten, darunter Steinadler, Gämse, Murmeltiere und Hirsche. Zahlreiche Wanderwege und Routen ziehen Naturbegeisterte aus der ganzen Welt an, um die Schönheit und die Herausforderungen des Karwendels zu erleben. Ich stelle dir die Highlights auf dieser Webseite vor.
GUT ZU WISSEN
Am Ende dieses Beitrag beantworte ich auch die meistgestellten Fragen. Außerdem kannst du dir mit einer Email oder WhatsApp den Link zur Seite merken oder deinen Freunden empfehlen – auch über Facebook oder Pinterest. So, nun geht es hinein in die fulminante Natur dieser atemberaubenden Berge.
Langlaufen zwischen Karwendel & Wetterstein
Keine Lust auf Skifahren auf der Piste? Dann probier mal das Langlaufen. Extrem groß ist das Angebot an Langlaufloipen in der Region Seefeld und Leutasch. Über 200 Kilometer an Loipen werden gespurt. Du kannst klassisch langlaufen oder skaten. Mir persönlich gefällt vor allem die Winterlandschaft in der Leutasch. Hier ist meist eine echt winterliche Landschaft. Möglich macht das die Höhenlage. Viele Ferienwohnungen und Hotels liegen direkt an der Loipe. Ich mag besonders das Hotel an der Loipe, samt Sauna im Zimmer. Das ist perfekt nach dem Langlaufen. Willst du es entdecken oder einen Überblick der schönsten Loipen haben? Dann klick hier:
–> Seefeld Langlaufen
Die Schneewanderung
Die Schneewanderung ist eine mehrtägige Winterwanderung durch den Schnee. Ich habe sie erfunden, bei der Suche nach einer mehrtägigen Hüttentour im Winter. Die Schneewanderung bietet ein unvergessliches Abenteuer inmitten einer winterlichen Kulisse. Diese Tour ermöglicht eine intensive Verbindung zur Natur, während du durch verschneite Landschaften wanderst und dabei den Zauber der winterlichen Umgebung erlebst. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Aussichtspunkte entlang der Strecke, die atemberaubende Blicke auf die umliegenden Berge, Täler und idyllischen Landschaften bieten. Diese bieten nicht nur spektakuläre Fotomotive, sondern auch unvergessliche Momente der Naturverbundenheit.
Die Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route, wie beispielsweise in der urigen Wettersteinhütte, schaffen eine authentische alpine Atmosphäre und bieten eine willkommene Ruhepause für Wanderer, um sich zu erholen und die Umgebung zu genießen. Ein besonderes Highlight sind die kulinarischen Genüsse, angefangen bei warmem Apfelstrudel bis hin zu regionalen Spezialitäten. Mir hat diese mehrtägige Winterwanderung durch den Schnee sehr gefallen. Eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit und Faszination der winterlichen Alpenlandschaft zu erleben. Sie kombiniert Natur, spektakuläre Aussichten und atemberaubende Schneeerlebnisse zu einem unvergesslichen Gesamtpaket.
–> Schneewanderung
Besondere Karwendel Naturwunder
Das Karwendelgebirge ist voll von außergewöhnlich attraktiver Natur – angefangen von den türkisblauen Seen, bis hin zu den Wasserfällen und Klammen. Egal von welcher Himmelrichtung du dich in diese Berge bewegst: Wenn du weißt wo, wirst du unheimlich schöne Naturwunder entdecken können. Damit du sie findest, habe ich die Erlebnisse und Bilder gesammelt. Ich zeige dir hier natürlich auch den Walchensee (und dass es weitere tolle Seen hier in der Region gibt!). Willst du mehr darüber erfahren? Dann klick hier:
–> die schönsten Seen
–> die schönsten Klammen
–> die schönsten Wasserfälle
Altstadt Hall in Tirol
Ein echter Geheimtipp ist Hall in Tirol. Der Ort liegt wie Mittenwald am Fuße des Karwendel. Hall in Tirol hat die größte Altstadt von Tirol – und ist trotzdem relativ unbekannt. Noch ein echter Geheimtipp, der sich zu erkunden lohnt! Ich mag die Kleinstadt mit den vielen Türmen und den mittelalterlichen Gassen. So stelle ich mir einen Tag Sightseeing vor: Flanieren, shoppen, im Cafe sitzen und den Geisteshorizont erweitern. Besuch unbedingt die historische Münze in der Stadt und steig auf den hohen Münzturm – von hier hast du den besten Blick auf die Stadt. So ganz nebenbei erfährst du, wie hier in den Bergen in Österreich der Dollar erfunden wurde… Und rundherum gibt es viel schöne Natur, klick auf einen der roten Buttons und tauche ein in diese Ecke im Karwendel:
–> die schönsten Plätze in Hall in Tirol
–> Hall in Tirol Sehenswürdigkeiten
Ausflug zum Top of Innsbruck
Nicht verpassen solltest du den Ausflug zum Top of Innsbruck. Gleich neben der Altstadt von Hall in Tirol ist die bekannte Stadt Innsbruck. Hier würde ich dir raten auf das Top of Innsbruck zu fahren. Dank der Nordkettenbahn kommst du ohne Anstrengung auf über 2256 Meter Höhe. Du bist mitten in den Bergen, ohne daß du wandern mußt. Das ideale Ausflugsziel für alt und jung! Wenn deine Eltern oder Großeltern die Berge lieben, aber nicht mehr die Kraft dazu haben, ist es das perfekte Ziel. Das Gipfelkreuz der bekannten Hafelekarspitze ist sehr leicht auf einem Spaziergang zu erreichen. Auf der Sonnenterrasse der Seegrube treffen Alpinisten auf Ausflugsgäste, die sich hier den höchstgelegenen Strudel der Stadt schmecken lassen. TIPP: Mit meinem Gutscheincode zahlst du für dein Ticket weniger. Wie das geht, verrate ich dir in diesem Beitrag über das Hafelekar – dort ist das Top of Innsbruck:
–> Hafelekar
Mit dem Schiff über den Achensee
Der größte See Tirols liegt direkt an den steilen Felswänden der Seebergspitze und Seekarspitze im Karwendel: Es ist der Achensee. Wenn du ihn von seiner schönsten Seite erleben willst, empfehle ich dir den Mariensteig zur Gaisalm in Kombination mit der Achensee Schiffahrt. Wir sind mit den Kindern zuerst auf dem schmalen Wandersteig direkt entlang des türkisgrünen Bergsees gewandert und sind dann mit dem Schiff weiter. Die perfekte Kombination, um den Achensee zu entdecken. Wenn du nicht wandern willst, empfehle ich dir den Achensee per Schiff zu erkunden: Mit dem neuen Hop-on-Hop-off Ticket kannst du einen ganzen Tag alle Schiffe am Achensee nutzen und beliebig oft Ein- bzw. Aussteigen. So erreichst du die Gaisalm per Schiff, sogar barrierefrei! Hier habe ich die Beschreibung unseres Tags am See samt Schiff:
Von Scharnitz zum Isarursprung
In den Sommermonaten ist die Isar ein besonderes Naturerlebnis in der Region Seefeld. Hier entspringt mitten im Karwendel einer der bekannten bayerischen Flüsse: Die Isar. Ich war schon öfter beim Isarursprung und kann dir dieses Naturjuwel besonders ans Herz legen. Kilometerlang geht es in sanfter Steigung durch das Hinterautal, bis du die idyllischen Isarquellen erreichst. Folge der wilden Isar am besten auf dem Fahrrad! Es ist eine offizielle und beschilderte Strecke, die erste Etappe des bekannten Isarradweg. Erlebe einen entspannten Tag in den Bergen! Dieses Naturwunder lässt sich sogar mit motivierten Schulkindern auf dem Fahrrad erkunden. Du kannst auch mit dem E-Bike kommen. So war mein Tag am Isarursprung:
–> Isarursprung mit dem Rad
–> zum Isarursprung ebiken
Natur in der Leutasch
Genauso schön, aber landschaftlich anders, präsentiert sich das Hochtal der Leutasch. Ich kann dir jetzt gar nicht alle tollen Plätze auf einmal sagen, so viele brilliante Erlebnisse hatte ich hier. Wenn du die besten Naturwunder der Leutasch entdecken willst, klickst du unter diesen Zeilen auf den Link in die Leutasch. Für einen Einstieg und ein Kennenlernen dieser schönen Ecke in den Alpen empfehle ich dir eine leichte Tour mit dem Tourenfahrrad oder E-Bike durch die Leutasch. Du kommst an schönen Bauernhöfen vorbei, folgst der sauberen Leutascher Ache und kannst zum Schluß auf der Sonnenterrasse von Polis Hütte sehr gute Kuchen, Speck vom Bauern oder super Bergkäse essen. Die Leutascher Ache ist eine der bezaubernsten Flüße in ganz Tirol. Zum Übernachten kann ich dir in der Leutasch ein Wanderhotel ans Herz legen, das gleichzeitig ein zertifiziertes Biohotel ist.
–> hier meine Eindrücke vom Biohotel Leutascherhof
–> die schöne Leutasch
Karwendel Höhenwanderung auf dem Goetheweg
Wenn du mehr wandern möchtest, kannst du vom Hafelekar auf dem Goetheweg wandern. Es ist einer der beliebtesten Höhenwanderungen im ganzen Karwendelgebirge. Nirgendwo sonst kommst du mit der Bahn soweit hinauf und kannst stundenlang mit diesem tollen Bergpanorama wandern. Scheinbar wußte schon Goethe, wie schön es hier oben ist! Du bist hier sonnseitig unterwegs, dass es selbst im Herbst auf dieser Höhe noch wunderbar ist. Schau es dir mal an, traumhaft schön:
–> Der Goetheweg Innsbruck
Rofanseilbahn wandern
Wenn du aussichtsreiche Wanderungen liebst, ist auch mein nächster Tipp für dich interessant. Den besten Blick auf den Achensee und das Karwendel hast du vom Rofan aus. Dort kommst du sehr leicht mit der Rofanseilbahn hinauf. Somit kürzt du deinen Aufstieg ab und kannst oben im waldfreien Gelände wandern. Viele tolle Aussichtsgipfel sind hier oben. Du hast einen 360 Grad Fernblick auf die bekanntesten Gipfel der Alpen. Such dir deine passende Wanderung in diesem Gebiet – und besuche die urigen Hütten mit Seeblick und Karwendel. Besonders gut finde ich die Erfurter Hütte, den Berggasthof Rofan und die Dalfazalm. Mit der Rofanseilbahn kommst du leicht herauf und kannst das genießen! Eine kurze Wanderung führt hier oben zu einer besonderen Aussichtsplattform auf dem Gschöllkopf.
Mit der Bergbahn Seefeld wandern
Von Seefeld aus bringt dich die Rosshütte Bergbahn hinauf ins Karwendel. Du kannst mit Unterstützung der Seilbahn leicht zur Seefelder Spitze wandern, wo du links ins Karwendelgebirge schauen kannst und rechts auf Seefeld und das Wettersteingebirge mit der bekannten Zugspitze blickst. Besonders schön ist die Rundwanderung zum Härmelekopf und danach ein Kaiserschmarrn auf der Rosshütte. So habe ich es jedenfalls gemacht. Es ist immer wieder traumhaft hier oben mitten in den spitzen Gipfeln zu stehen. Für alle Familien: Auf der Rosshütte ist ein großer Spielplatz – mit Bergwerk, Kugelbahn und Trampolinen! Seit dem Sommer 2021 findest du auf der Rosshütte auch einen genußvollen Klettersteig. Er ist mittelschwierig und sehr empfehlenswert. Unser Vater – Sohn – Ausflug auf dem Klettersteig in Seefeld war sehr gut. Schau hier die Bilder und die Beschreibung vom Seefeld Klettersteig. Außerdem hier die Button zum Klicken: So kannst du auf der Rosshütte wandern, Hoteltipp bei der Talstation der Rosshütte und Klettersteig:
–> Rosshütte wandern
Hier gibt´s noch mehr Insidertipps
Willst du mehr tolle Ecken im Karwendel entdecken? Dann lass dich mal treiben. Du kannst hier im online Karwendel Reiseführer nach Wanderungen, Radwegen, Rodelbahnen, Skitouren und weiteren Aktivitäten schauen. Das Karwendel ist bekannt für seine imposanten Berge. Die schönsten Gipfelziele habe ich in einem eigenen Beitrag gesammelt. Empfehlen würde ich dir auch mal einen Blick auf die Reisemonate zu werfen. Jeder Monat in diesem Teil der Alpen bringt spezielle Möglichkeiten mit sich.
Die häufigsten Fragen rund um das Karwendel – und die Antworten dazu
Das Karwendel ist ein bedeutendes Gebirge in den nördlichen Kalkalpen und liegt zwischen Nordtirol in Österreich und Oberbayern in Deutschland. Es erstreckt sich über eine Fläche von etwa 800 Quadratkilometern und ist bekannt für seine imposante Landschaft, tief eingeschnittenen Täler, und schroffen Berggipfel. Das Gebirge besteht aus verschiedenen Untergruppen wie der Karwendel-Hauptkette, der Nördlichen Karwendelkette, der Falkengruppe, der Sonnjochgruppe, der Gamsjochgruppe, der Gleirsch-Halltal-Kette, der Inntalkette, der Soierngruppe und dem Vorkarwendel.
Das Karwendelgebirge ist reich an verschiedenen Gipfeln, darunter die bekannten Gipfel wie die Birkkarspitze, die Lamsenspitze, die Ödkarspitzen, die Karwendelspitze und viele andere. Diese Gipfel bieten vielfältige Wandermöglichkeiten und sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade sowohl für Wanderer als auch für Bergsteiger attraktiv.
Das Gebiet ist geologisch gesehen Teil der nördlichen Kalkalpen und besteht hauptsächlich aus Kalk- und Dolomitgestein. Es gibt dort eine reiche Flora und Fauna, darunter seltene Pflanzen und Tiere, die an die alpine Umgebung angepasst sind.
Touristisch ist das Karwendelgebirge für Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Skifahren, Mountainbiken und Naturbeobachtungen sehr beliebt. Es gibt Wanderwege, Klettersteige und Hütten, die Wanderer und Bergsteiger für ihre Touren nutzen können. Die Region ist auch für die beeindruckenden Ausblicke auf die umliegenden Täler und Seen wie den Achensee bekannt.
Das Karwendelgebirge erstreckt sich über eine Fläche von etwa 800 Quadratkilometern. Es bildet eine ausgedehnte Bergregion zwischen Nordtirol in Österreich und Oberbayern in Deutschland.
Das Karwendel ist ein sehr bekannter Bereich in den Alpen. Die Berge faszinieren durch ihre steinernen Gipfel. Sie liegen zu 20% in Bayern (Deutschland) und zu 80 % in Tirol (Österreich). Das Karwendel gehört zu den schönsten Natur Sehenswürdigkeiten in Österreich. Erreichbar sind die Berge von mehreren Seiten: Aus München meist über den Sylvensteinsee hinein in die Eng zum Ahornboden, über den Achenpass Richtung Achensee oder über den Walchensee nach Wallgau, Krün und Mittenwald. Rund 1,5 Stunden dauert es ab München in diese schönen Berge. Hier findest du alle Details zur Lage des Karwendel.
Das Karwendelgebirge umfasst mehrere Orte und Urlaubsdestinationen in der Region Nordtirol in Österreich und Oberbayern in Deutschland. Hier sind einige der bedeutenden Orte und Urlaubsorte, die zum Karwendelgebiet gehören:
– In Tirol, Österreich:
Scharnitz: Der Grenzort ist Wintersportgebiet und im Sommer der Zugang zum Isarursprung.
Seefeld: Ein Höhenluftkurort mit vielen Hotels und Unterkünften.
Vomp: Ein Ferienort im Inntal, der große Teile des Karwendels umfasst, einschließlich des Weilers Hinterriß und des Almdorfs Eng.
Stans: Ein Bergdorf am Fuße des Karwendels, bekannt für die Wolfsklamm.
Schwaz: Eine Stadt im Inntal mit historischen Sehenswürdigkeiten.
Hall in Tirol: Eine historische Stadt mit einer schönen Altstadt. Es ist die größte Altstadt in Tirol.
Innsbruck: Die Alpenmetropole ist ein internationales Zentrum für Fremdenverkehr und Wintersport im Inntal. Zugang aus der Altstadt mit der Nordkettenbahn ins Karwendel.
Zirl: Eine Marktgemeinde in der Nähe des Karwendelgebirges.
– Am Achensee und im östlichen Teil:
Hinterriß: Ein Bergdorf an der Straße zum Großen Ahornboden, einem beliebten Talschluss am Ende des Rißtals.
Achenkirch: Ein Bergort am Achensee.
Maurach: Ein Luftkurort und Wintersportzentrum am Südende des Achensees.
Pertisau: Ein Luftkurort in hervorragender Lage am Achensee.
– In Bayern, Deutschland:
Mittenwald: Ein Ort bekannt für Geigenbau und Luftkur, ein Zentrum für Touristen am Fuße der westlichen Karwendelspitze.
Krün: Eine Gemeinde, die Landwirtschaft und Tourismus vereint, mit dem Ortsteil Klais.
Wallgau: Eine Tourismusgemeinde an der Isar.
Die meisten Gipfel des Karwendelgebirge sind über 2000 Meter hoch. Es ist somit das nächstliegende Gebiet von München, mit 2000 Meter hohen Bergen. Der höchste Gipfel im Karwendel ist die Birkkarspitze mit 2749 Metern Höhe. Eine anspruchsvolle Wanderung führt im Sommer auf die Birkkarspitze. Erfahrene Alpinisten kommen im Frühling für eine Skitour auf die Birkkarspitze. Zuerst mit dem Fahrrad Richtung Karwendelhaus und dann mit Tourenski weiter Richtung Gipfel.
Das ist schwierig zu beantworten. Das ganze Karwendelgebirge ist ein perfektes Gebiet zu wandern. Je nach Können und Vorlieben führen breite, leichte Wanderwege oder steile, schmale Wandersteige in die Berge. Einen Überblick der schönsten Wanderungen zu Hütten, Almen, Gipfel und Seen findest du hier: Karwendel wandern
Das Skigebiet Rosshütte in Seefeld ist perfekt zum Skifahren im Karwendel. Hier hast du richtig viele Skipisten. Mit Gondel oder Sesselliften kommst du auf 2064 Meter hinauf zum Seefelder Joch. Für Familien mit Kindern und Skianfängern gibt es bei der Talstation einen großen Bereich mit Förderbändern zum Skifahren-Üben. Alles weitere hier über das Skigebiet Rosshütte.
Auch schwierig zu beantworten und abhängig davon, welche Art von Hütte du suchst. Es gibt Hütten zum Einkehren oder auch zum Übernachten, manche Hütten haben nur im Sommer offen, einige auch im Winter. Abhängig davon findest du hier die Antworten im Beitrag über die schönsten Hütten im Karwendel.
Diese Karwendel Tipps merken
Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde. Außerdem nutzen immer mehr Leser, den kostenlosen Service, den Beitrag als WhatsApp auf´s Handy oder per Email in das eigene Postfach oder das der Freunde zu senden – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!