Die Isar

4.8/5 - (77 votes)

Meine Lieblingsplätze an der Isar

Das liebe ich an der Isar: Die tolle Flußlandschaft mit den türkisgrünen Wasser und dem Karwendel, wie hier in Krün
Das liebe ich an der Isar: Die tolle Flußlandschaft mit den türkisgrünen Wasser und dem Karwendel, wie hier in Krün

Die Isar und der Isarursprung im Karwendelgebirge
Die Isar hat mehrere Verbindungen mit dem Karwendel. Vor allem ist die Isar der größte Fluß, der im Karwendelgebirge entspringt. Je nach Gemeindezugehörigkeit streiten sich verschiedene Menschen im Karwendelgebirge um den genauen Ursprung. Einigkeit herrscht aber darüber, daß die Isar im Karwendelgebirge entspringt. Schön finde ich das Tal, aus dem das türkisschimmernde Wasser aus dem Karwendel herausfliesst, das Hinterautal. Hier ist das Gebirge wild und beeindruckend. Nimm dir unbedingt mal einen Tag Zeit und verfolge den wilden Fluß ab Scharnitz bis zum Isarursprung. Es lohnt sich!

Wußtest du, dass das Isarwasser scheinbar 30 Stunden braucht, bis es vom Ursprung bis in die 295 Kilometer entfernte Donau mündet? Und wo entspringt sie nun im Karwendel, in Scharnitz oder Absam? Darüber schreibe ich in diesem Beitrag. Speziell zur Quelle kannst du auch auf der eigenen Webseite nachlesen:
–> alles darüber findest du hier: www.isarursprung.com

Obere Isar

Der wunderbare wilde Fluss im Isartal
Im weiteren Verlauf – unterhalb der Quelle – ist das obere Isartal im Bereich von Krün und Wallgau bis zum Sylvensteinsee besonders schön. Der Fluß ist weitgehend unberührt geblieben. Die Isar fließt naturnah durch das wilde obere Isartal. Gut kannst du das sogar aus dem Auto heraus sehen, auf der Mautstraße zwischen Wallgau oder Vorderriss. Noch besser geht es auch hier mit dem Fahrrad. Mit dem Rad genießt du das Naturerlebnis am besten, weil du nicht so schnell bist, wie mit dem Auto. So siehst du mehr von der Landschaft!

Obere Isar beim Sylvensteinsee

Hier fliesst die Isar in den Sylvensteinsee - eine wunderbare Mündung, die man am besten von oben beobachten kann
Hier fliesst die Isar in den Sylvensteinsee – eine wunderbare Mündung, die man am besten von oben beobachten kann

Die Isar ist der größte Fluß aus dem Karwendel

Mein Tipp zur Entdeckung der Isar
Mit dem Fahrrad zum Isarursprung! Nimm dir ein Fahrrad und fahre einmal die rund 13 Kilometer von Scharnitz durch das Hinterautal zum Ursprung. Das ist wunderschön. Der Weg durch das Tal im Karwendel ist nicht so steil und diese Tour lässt sich auch mit E-Bike oder sogar einem normalen Fahrrad fahren. Du brauchst nicht zwingend ein Mountainbike. Der Weg ist sehr gut ausgebaut und du kommst der Natur sehr nahe. Wenn ich diese Zeilen schreibe, komme ich schon wieder ins Schwärmen. Bevor ich dir nun alles hier verrate, klick auf den Beitrag. Dort habe ich alles bereits ausführlich beschrieben.
—> so geht die Radtour zum Isarursprung.

Das romantische Hinterautal

Das ist die reizende Landschaft an der Isar im Hinterautal auf dem Weg zum Isarursprung
Das ist die reizende Landschaft im Hinterautal auf dem Weg zum Isarursprung

Vom Hinterautal ins Isartal
Aus dem Hinterautal fliesst die Isar bei Scharnitz in das Isartal. Gleichzeitig geht es in Scharnitz über die Grenze – von Tirol nach Bayern. Hinter dem Ort ist die Flußlandschaft anfangs noch wild. Bei Mittenwald wird der bekannte bayerische Fluss aber schon gelenkt und bildet hinter dem Ort den Isarstausee. Das Wasser aus dem Karwendel wird zur Stromerzeugung genutzt. Rund um den Isarstausee und vor allem in den angrenzenden Isarauen gibt es einen Rundwanderweg, den Isar-Natur-Erlebnis-Weg. Das ist für mich ein wunderschöner leichter Wanderweg zum Spazieren an der Isar. Wer mag, kann sich auch die vielen Informationstafeln durchlesen und erfährt dabei noch über die Isar, die schöne Natur und die Landschaft der Umgebung.

Die Isar und der See: Hinter Mittenwald ist der Isarstausee - mit Blick auf das Karwendelgebirge
Hinter Mittenwald ist der Isarstausee – mit Blick auf das Karwendelgebirge

Der schönste Panoramablick auf Isar und Isartal
Die Isar „begrenzt“ das Karwendelgebirge. Denn der Fluß fliesst um den Gebirgsstock des Karwendelgebirge. Vom westlichen Ende bei Scharnitz geht es gegen Norden und so markiert das Wasser die Grenze zwischen Karwendel und dem Wettersteingebirge bzw. Estergebirge. Das Isartal verdeutlicht diese Grenze. Du kannst das auch gut von oben sehen, bei einer leichten Wanderung zu einem Aussichtspunkt: Vom Krepelschrofen in Wallgau kann man gut auf das das obere Isartal herunterschauen und dieser Flußlandschaft Isar überblicken – schau hier:

An der Isar wandern

Das ist Blick vom Krepelschrofen bei Wallgau über das obere Isartal
Das ist Blick vom Krepelschrofen bei Wallgau über das obere Isartal

Von der Isar auf den Krepelschrofen wandern
Wenn du diesen Blick auf diese schöne Flußlandschaft von oben haben willst, kannst du die leichte 1-stündige Wanderung von Wallgau auf den Krepelschrofen machen. Du folgst dem Magdalena Neuner Panoramasteig.
—> Hier habe ich die Beschreibung dieser schönen Wanderung mit Isarblick.

Entlang der Isar auf dem Natur-Erlebnis-Weg in Krün wandern
Beeindruckend ist auch die Wanderung bei Krün entlang der Isar. Hier gibt es den Natur-Erlebnis-Weg. Nur 1,5 Stunden dauert die Rundwanderung, die dich an beide Seiten der Isar entlang führt. Du siehst das Hochufer mit dem schönen Karwendel und kommst auch zum Isarstausee. Unbedingt deinen Fotoapparat mitnehmen! Es gibt auf dieser kleinen Wanderung soviel zu sehen!
–> so war meine Wanderung am Isar Natur Erlebnis Weg in Krün.

Der Verlauf des Wildflusses

Die Isar teilt sich in Wallgau
Der Ort Wallgau liegt dem Krepelschrofen zu Füßen und ist für die Isar auch ein „Wendepunkt„. Ein Teil der Isar fließt bei Krün weiter durch das ursprüngliche Kiesbett nach Vorderriß und weiter in den Sylvensteinsee. Das restliche Wasser wird in einem Kanal durch Wallgau geleitet und am Ortsrand in einen unterirdischen Tunnel in Richtung Walchensee geführt. Das ist der Isarkanal in Wallgau:

Die Isar füllt den Sachensee

Das ist der Isarkanal bei Wallgau, gesehen auf der letzten Brücke, bevor die Isar in den Berg fließt
Das ist der Isarkanal bei Wallgau, gesehen auf der letzten Brücke, bevor die Isar in den Berg fließt
 Hier am Fuße des Kreplschrofen geht das Wasser der Isar in diesen Stollen hinein.
Hier am Fuße des Kreplschrofen geht das Wasser der Isar in diesen Stollen hinein.

Der Sachensee mit dem Isarfall
Auf der anderen Seite vom Krepelschrofen fließt das Wasser in einem künstlichen Kanal hinunter in den schönen Walchensee. Auf dem Weg wird das Wasser im Sachensee gespeichert, es wird Strom erzeugt. Der Sachensee ist nicht zugänglich! Schön anzuschauen ist unterhalb vom Sachensee der Isarfall – den nur die Wenigsten kennen. Das ist auch kein Wunder: Von der vorbeiführenden Straße sieht man den Isarfall nicht. Nur die Radfahrer können vom Radweg von Wallgau nach Einsiedl am Walchensee hinüberblicken. So schaut er aus der Isarfall:

Der Isarfall zwischen Wallgau und Walchensee

Der Isarfall - ein schöner Wasserfall der Isar, unterhalb vom Sachensee in Wallgau
Der Isarfall – ein schöner Wasserfall, unterhalb vom Sachensee in Wallgau

Drei Bergseen Dank der Isar: Walchensee, Kochelsee und Sylvensteinsee
Nach dem Isarfall wird das türkisblaue Wasser dem Walchensee zugeführt. Von dort fließt das Wasser durch das Walchenseekraftwerk in den Kochelsee. Und was passiert mit dem Teil der Isar, der nicht bei Wallgau abgeleitet wird? Vom Isarstausee in Krün fließt der saubere Bergbach weiter im Isartal, wo er dann nach Osten abbiegt direkt zum Sylvensteinsee. Am Sylvenstein wird die Isar im großen Stil gestaut und zur Stromerzeugung genutzt. Unterhalb der Staumauer kommt das Wasser wieder als Isar zum Vorschein und darf nun für einige Kilometer wild und ungebändigt in Richtung Lenggries und Bad Tölz fliessen.

Isar München

Dank Isar Surfen mitten in München - am Eisbach
Surfen mitten in München – am Eisbach

Von Bad Tölz windet sich der schöne Fluß über Wolfratshausen und Schäftlarn nach München. Die Isar fließt durch die Stadt und ist wahrscheinlich auch ein Stück weit dafür verantwortlich, dass die Stadt hier überhaupt gegründet wurde. Heute interessiert das die meisten Leute nicht mehr so sehr. Der Fluß hat nicht mehr die wirtschaftliche Bedeutung wie früher. Es ist eher ein Ort der Freizeitaktivitäten. Die Münchner lieben die Kiesbänke beim Flaucher zum Entspannen nach oder vor der Arbeit. Einmalig ist auch die Abzweigung der Isar, die als Eisbach durch den Englischen Garten fließt. An der Reichenbachbrücke ist es die Attraktion schlechthin. Das Wasser des Eisbach macht eine besondere Welle, die Isarwelle. Auf ihr wird mitten in München gesurft! Schau dir das mal an – wir waren dort und haben hier darüber geschrieben:
–> Hier unsere Eindrücke und Bilder vom Tag an der Isar in München.

Baden an der Isar

Viel Platz auf den Kiesbänken, um in der türkisblauen Isar zu baden
Viel Platz auf den Kiesbänken, um in der türkisblauen Isar zu baden

Wo geht es gut zum Baden an der Isar?
Der gesamte Flußlauf der Isar ist gesäumt von Badestellen. Aus dem Karwendel nimmt das Bergwasser viele Kieselsteine mit. Sie bilden viele schöne Kiesbänke, auf denen man es sich in der Sonne gemütlich machen kann. Besonders stark besiedelt ist die Badestelle am Flaucher in München. Früher gab es viele Nacktbader an der Isar, das ist mittlerweile nur mehr an ausgewählten Isar Nackt-Badestellen erlaubt.

Im Gegensatz dazu findet man ruhige Stellen zum Baden an der Isar rund um Bad Tölz und im Bereich von Lenggries. Im Sommer ist die Isar ein beliebter Platz zum Baden. Ich empfehle euch das Baden im oberen Isartal rund um Krün und Wallgau. Hier gibt es viele schöne Stellen, nicht ganz so viele Leute, viel Platz und Parkmöglichkeiten in der Nähe. Gut geht es in Wallgau beim Isarsteg oder in Krün beim Wanderparkplatz bei der Isarbrücke – beide sind in den Isartalorten beschildert!
—> diese Plätze kann ich euch zum Baden an der Isar empfehlen.

In den Seen nahe der Isar baden

Ebenfalls sehr schön lässt es sich in den Seen rund um die Isar baden:
–> das sind die 10 schönsten Badeseen der Alpenwelt Karwendel
–> bei der Isar in Krün und Wallgau kann man gut im Barmsee schwimmen
–> und hier sind die Infos zum Schwimmen im Sylvensteinsee.

Isar Schlauchbootfahren und Rafting

Wo kann man mit dem Boot auf der Isar fahren?

Zwischen Vorderriss und dem Sylvensteinsee gibt es immer wieder einige Stellen, an denen Freizeitpaddler im Ruderboot, Schlauchboot oder Kajak auf der Isar fahren. Von Vorderriss kann man in den Sylvensteinsee hineinpaddeln. Unterhalb der Staumauer des Sylvensteinspeichers legen organisiert die Flosse in Richtung Lenggries, Bad Töz nach München ab. Auch hier sind Leute mit Schlauchbooten unterwegs. Nachdem das Schlauchbootfahren auf der Isar so stark zugenommen hat, ist ab 2019 mit einer Einschränkung und teils auch mit einem Verbot vom Schlauchbootfahren auf der Isar zu rechnen. Aktuelle Auskünfte erteilt das Landratsamt Bad Tölz, Telefon +49 8041 505-0

Mit dem Schlauchboot auf der Isar
Action und Spaß auf dem Schlauchboot

Isar Rafting

Ein abenteuerliches Erlebnis ist das Rafting auf der Isar. In organisierten Gruppen kann man ein Boot steigen und das Wildwasser geniessen. Die meisten Raftinganbieter befahren die Strecke von Lenggries nach Bad Tölz. Einstieg ist im Regelfall unterhalb der Staumauer. Wie lange die Raftingtouren noch angeboten werden, ist auch fraglich. Siehe oben!

Der Isarradweg

An der Isar radfahren - der Isarradweg
Diese Flußlandschaft gefällt mir beim Radfahren am Isarradweg besonders gut

Radfahren zum Isarursprung
Aktivurlauber fahren entlang des wilden Flußes auf dem Isarradweg. Er ist besonders vom Sylvensteinsee über Lenggries nach Bad Tölz interessant. Hier ist die Natur reizvoll und der Radweg verläuft baulich getrennt von der Strasse. Noch schöner ist allerdings der erste Teil des Isarradwegs – wo die Isar aus den Bergen des Karwendel entspringt. Ich liebe die Radtour durch das Hinterautal zum Isarursprung. Wenn du die Isar schön findest, solltest du zumindes einmal an der Isarquelle gewesen sein! Das ist das Sahnehäubchen. Schau dir meine Bilder von der Radtour zum Isarursprung an. Warum ist die Isar eigentlich grün? – die Antwort dazu hier.

Isar Karte

Egal was du an der Isar vorhast, du wirst eine gute – und vor allem die passende – Karte brauchen. Aufgrund der Länge des Flusses ist das gar nicht so leicht. Hier habe ich die passenden Karten für dich, egal ob du wandern, radfahren oder einfach nur die schöne Berglandschaft erleben willst:
–> die Isar Karte

Winter an der Isar

Winter an der Isar

Skilanglauf an der Isar: Im Winter entlang der Isar langlaufen
Das habe ich letzten Winter genossen: Im Bereich von Krün, Wallgau bis nach Vorderriß wird durch die wilde Isarlandschaft eine Loipe gespurt. Teilweise geht es sogar direkt am Ufer entlang. Es ist so schön gewesen. Weil die Landschaft komplett unverbaut ist, wird hier auch vom Bayerischen Kanada gesprochen und die Loipe heisst Kanadaloipe.
—> so geht die Kanadaloipe.

Mehr Ideen für den Winterurlaub in der Region habe ich hier für dich. Das sind meine 6 exklusiven Wintertipps für deinen
–> Winterurlaub in Bayern.

Der Reiseblogger

Übernachten an der Isar

Wenn du für einen Urlaub an der Isar übernachten willst, hast du sehr viele Möglichkeiten. Vom Campingplatz bis zum Wellnesshotel findest du je nach Ort unterschiedliche Angebote. Ich habe mit dem Gasthof Post in Wallgau sehr gute Erfahrungen gemacht. Rund um Wallgau sind die schönsten Ecken und du kommst von hier auch an die tollen Seen. Ganz zu schweigen vom guten Essen in der Post und dem Biergarten…
–> schau hier meine Erlebnisse im Gasthof Post in Wallgau

—> noch mehr Ideen zum Übernachten findest du in meiner Übersicht der Karwendel Hotels.

Diese Tipps merken

Wahrscheinlich weißt du noch nicht genau, wann du an diese schönen Orte kommst. Merk dir deswegen gleich hier mit dem Pin auf Pinterest diese Tipps, damit du sie leicht wieder findest. Du kannst dir den Beitrag auch mailen oder per WhatsApp auf´s handy schicken. Klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern – geht ganz leicht:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 735 Mal geteilt!