Vorderriß

4.9/5 - (28 votes)

Vorderriß im Karwendel

Kleine Siedlung in großer Natur

Wenig Häuser stehen in Vorderriss  - sie wirken fast verloren inmitten der Berge
Wenig Häuser stehen in Vorderriss – sie wirken fast verloren inmitten der Berge

Vorderriß ist eine kleine Siedlung inmitten der mächtigen Natur des Karwendel! Nicht einmal ein Dutzend Häuser hat der Ort, der zur Gemeinde Lenggries gehört. Entstanden ist die Siedlung aufgrund der Waldwirtschaft und der Jagd. Die bekanntesten Bewohner war der bayerische Lieblingskönig König Ludwig II und der Heimatschriftsteller Ludwig Thoma. Der König kam hierher, weil er die Natur liebte. Es wird davon berichtet, dass er zweimal jährlich hier weilte. Ludwig Thoma verbrachte seine Kindheit in Vorderriss. Er war Sohn des Oberförsters Max Thoma. Nachdem dieser von Garmisch Partenkirchen nach Vorderriss versetzt wurde, wurde der Ort an der Isar die Heimat der Familie – bis sie 6 Jahre später wiederum beruflich nach München zogen.

Die kleine Siedlung ist das geblieben, was es früher war. Auch der zunehmende Tourismus in den Alpen brachte hier keine Veränderung. Den größten Einschnitt brachte der Bau des Walchensees. Mit ihm wurde nämlich das Wasser aus dem Rißbach abgeleitet. Rund vier Kilometer südlich vom Ort wurde eine Wasserfassung für den Rißbach errichtet. Seit 1949 wird das meiste Wasser entnommen und über einen kilometerlangen unterirdischen Stollen dem Walchensee zugeführt. So hat man dort mehr Wasser für die Stromgewinnung. Dem Bachbett bis nach Vorderriss fehlt dieses Wasser seither. Übriggeblieben ist eine Steinwüste. Nur bei Starkregen oder Hochwasser ist hier noch Wasser zu finden.

Der kleine Ort Vorderriß im Karwendel, rechts das trockene Rißtal, überragt vom Karwendelgebirge
Der kleine Ort Vorderriß im Karwendel, rechts das trockene Rißtal, überragt vom Karwendelgebirge

Wo befindet sich der Weiler Vorderriß im Isarwinkel?

Der Ort Vorderriß liegt inmitten des Karwendelgebirge an der Grenze zum Naturpark Karwendel in Tirol. Der kleine Ort hat nur ein paar Häuser und einen großen Gasthof. Dieser befindet sich direkt an der Strasse. Vorderriss gehört zu Bayern und liegt an der deutschen Alpenstrasse 307 die vom Sylvensteinsee weiter über die Mautstrasse nach Wallgau führt. Die kostenpflichtige Strasse zwischen Vorderriss und Wallgau ist im Sommer und Winter geöffnet. In diesem Bereich verläuft die schöne alpine Strasse entlang der Isar, hier ist sie noch richtig urwüchsig (fast wie am Isarursprung im Hinterautal). Die Isar hat je nach Jahreszeit unterschiedlich hohe Wasserstände und der Wasserlauf im Kiesbett verändert sich ständig.

Tipp: Wenn du vom Sylvensteinsee nach Vorderriss fährst, ist deine Anreise kostenlos. Hier ist die breite gut ausgebaute Straße kostenlos!

Von Vorderriss in die Eng zum Ahornboden

Von Vorderriss zur Engalm am Großen Ahornboden
Von Vorderriss zur Engalm am Großen Ahornboden

Für die meisten Autofahrer, Motorradfahrer und Mountainbiker ist der Ort Vorderriß Durchgangsstation: Sie sind auf dem Weg in die Eng. Eine Strasse führt südlich von Vorderriss nach Hinterriß zum Naturparkhaus Karwendel und in die bekannte Eng – zum beliebtesten Ausflugsziel großer Ahornboden und der einmalig schönen Engalm im Karwendel.

König Ludwig II und Ludwig Thoma

Bekannte Persönlichkeiten und die Geschichte von Vorderriss
Der König war hier auch schon auf der Durchreise – und andere Persönlichkeiten des Adels. Vorderriss war in der Vergangenheit Schauplatz und Aufenhaltsort bekannter Persönlichkeiten. König Ludwig II ging hier im Karwendel gerne auf die Jagd und liess sich deswegen ein Jagdhaus in Vorderriss bauen. Auf den Spuren von König Ludwig gibt es hier die König Ludwig Karwendeltour – sie startet hinter dem Ort. Auf einem ehemaligen Reitweg des Königs führt die Wanderung der ersten Etappe. Auch eine Kapelle wurde im Auftrag von König Ludwig gebaut. Das war im Jahr 1866. Du kannst die Marienkapelle noch heute sehen.

Kapelle Vorderriss - 1866 errichtet, im Auftrag von König Ludwig II
Kapelle Vorderriss – 1866 errichtet, im Auftrag von König Ludwig II

Ludwig Thoma lebte die ersten sechs Jahre seines Lebens hier rund um Lenggries im Isarwinkel. Es wird berichtet, dass es für ihn die „Heimat“ war. Gewohnt hat die Familie in einem der Forsthäuser. Sie stehen heute noch auf der kleinen Anhöhe über dem Ort. Die Marienkapelle befindet sich direkt daneben. Sein Vater war Oberförster und verdiente sein Geld in der Forstwirtschaft, die um 1900 ein bedeutender Erwerbszweig war. Damals waren auch viele Flößer hier, die das Holz aus den Bergen unter Einsatz ihres Lebens in den Bergbächen heraustreiben liessen. Auch heute wird noch Holz im Karwendel geschlagen, aber die Baumstämme werden nun auf den Strassen mit den schweren Holztransportern abgeholt.

Eines der Häuser der Bundesforste in Vorderriss - hier wohnte die Familie von Ludwig Thoma, bevor sie nach München zog
Eines der Häuser der Bundesforste in Vorderriss – hier wohnte die Familie von Ludwig Thoma, bevor sie nach München zog

Vorderriß wandern

Sommer in Vorderriss – was sollte man hier machen?

Wenn es warm hier, kommen Bergfreunde zum Wandern ins Karwendel. Nahe Vorderriss gibt es die Tölzer Hütte als Wanderziel. Zu ihr führt die erste Etappe der König Ludwig Wanderung. Ich habe diese mehrtägige Hüttenwanderung entdeckt und ausführlich beschrieben. Probier sie mal aus, es ist eine leichte Karwendeltour auf den Spuren des Königs. Auch das Mountainbiken im Karwendel ist sehr beliebt, z.B. ab Vorderriss zur Fereiner Alm auch Vereinsalm genannt. Die markanten Karwendelberge, die Seen im Karwendel und die Almwiesen sind die perfekte Kulisse. Sehr schön fand ich auch die Bike and Hike Tour zu den Soiernseen und dem Soiernhaus.

Im Ort Vorderriß wandern

Im Frühling in Vorderriss wandern
Im Frühling in Vorderriss wandern
Früher gab es viel Holz rund um Vorderiß - da wurden auch die Häuser aus Holz gebaut
Früher gab es viel Holz rund um Vorderiß – da wurden auch die Häuser aus Holz gebaut

Lohnenswert ist eine kleine Wanderung bzw. ein Spaziergang durch die Siedlung Vorderriß. Vom Gasthof Post in Vorderriß ist es nicht weit zur Kapelle. Von dort kann man hinunterwandern ins Bachbett des Rißbachs oder auch in das Bachbett der Isar. Die runden Kieselsteine liegen hier, sie sind charakteristisch für diese Gegend im Karwendel. Bekannt und beliebt ist in der Gegend die Wanderung auf den Scharfreuther, einem rund 2000 Meter hohen Gipfel. Mir gefällt auch das Grasköpfl. –> Hier noch mehr Routen zum Wandern in Vorderriß

Gasthof Post Vorderriss – hier übernachten?

Gasthof Post Vorderriss

Übernachten in Vorderriß
Zum Schlafen für eine Nacht – oder auch einen Urlaub – gibt es Zimmer im Gasthof Post Vorderriß (nicht zu verwechseln mit dem Gasthof zur Post in Hinterriß). Dort findest du auch gleich etwas zu essen und trinken. Ich war zwar schon mal drin, habe aber kein gutes Gefühl gehabt und nichts gegessen. Im Sommer treffen sich im Biergarten die Motorradfahrer und Rennradfahrer. Nachdem die Straßen aus Hinterriss, Wallgau und vom Sylvensteinsee zusammentreffen, ist es mir aber zu laut hier. Am Ortsrand ist die alte Grenzstation. Hier gibt es Ferienwohnungen und Gruppenunterkünfte bis zu 20 Personen. Über sie kann ich nichts sagen. Ich empfehle zum Übernachten den Gasthof zur Post in Hinterriss oder den Gasthof zur Post in Wallgau. Beide Betriebe sind familiär und gemütlich. Das Essen hervorragend.

Vorderriß Camping

Camping Sylvensteinsee nahe Vorderriss
Camping Sylvensteinsee nahe Vorderriss

Wie ist es mit einem Campingplatz in Vorderriß?
Immer mehr Menschen wollen hier Campen, im eigenen Zelt, Bus oder Wohnmobil. Direkt in Vorderriß gibt es keine offizielle Möglichkeit zum Campen. Früher konnt man hier wild campen, diese Zeiten sind jedoch vorbei. Einige Zeitgenossen haben es übertrieben und nun wird kontrolliert. Aber nur wenige Kilometer entfernt – am Sylvensteinspeicher – ist ein offizieller Platz, wo man mit Campingbus übernachten darf. Hier die Details zum Campen am Sylvensteinsee

Die Loipe in Vorderriß

Die schöne Kanadaloipe: Das ist die Loipe in Vorderriss
Die schöne Kanadaloipe: Das ist die Loipe in Vorderriß

Winter in Vorderriss – was lohnt sich im Winter?
Die meisten Menschen kommen in den Sommermonaten her. Im Winter ist sehr ruhig, oft ist überhaupt nichts los. Ich nutze das für ruhige Wintertage beim Langlaufen. Entlang des Rissbach verläuft die Langlaufloipe zur Oswaldhütte, Richtung Hinterriss. In Hinterriss startet die bekannte Karwendelloipe in die Eng. Mehr Loipen findest du hier zum Langlaufen im Karwendel. Kleinere Winterwanderungen rund um Vorderriss sind auch an der Isar möglich. Am meisten frequentiert ist die Loipe zwischen Vorderriß und Wallgau, die sogenannte Kanadaloipe. Landschaftlich auch sehr schön, ich mag sie gerne. Du solltest sie unbedingt einmal ausprobieren! Sie verläuft im wilden Isartal, fern der Zivilisation. —> schau hier meine Erlebnisse auf Kanadaloipe. Wenn viel Schnee liegt, wird auch eine Loipe zum Sylvensteinsee gespurt.

Interessant für alle, die sich für Rotwild interessieren: Die Bayerischen Staatsforste füttern im Winter rund 100 Stück Rowild am Ortsrand von Vorderriss. Sie werden über die Wintermonate (von Weihnachten bis Mitte Mai) hier in einem Freigehege gehalten. Damit will man verhindern, dass die Tiere im Wald die Bäume anfressen und den Bergwald schädigen. Du kannst dem Berufsjäger bei der Fütterung zuschauen. Hunde sind dabei nicht erlaubt! Die Fütterungszeiten sind Mittwoch und Freitag von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Schaufütterungen „Auf der Pirsch nach Hirsch“ finden vom ersten Mittwoch nach Weihnachten bis Februar statt. Melde dich bitte vorher beim Berufsjäger an, seine Telefonnummer ist 0049 8045 207.

Weiterführende Links

Wenn du mehr Zeit in dieser Gegend verbringen willst, wirst du auf jeden Fall auch den Ahornboden in der Eng, samt der Engalm besuchen. Außerdem lohnt sich Richtung Lenggries der Besuch am Sylvensteinsee. Was sonst noch im Isarwinkel empfehlenswert ist, habe ich im Beitrag hier zusammengeschrieben: –> das sind die schönsten Plätze im Isarwinkel

Vorderriss Tipps merken

✔️ Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: