Darum geht es auf dieser Seite:
Das Isartal in Bayern
Das Isartal im Karwendel
Das Isartal bildet im Westen die Grenze des Karwendel. Westlich vom oberen Isartal erheben sich die Berge des Wetterstein und des Estergebirge. Genau genommen ist die Isar auf den ersten Kilometern nicht die Grenze vom Karwendel. Denn die Isar entspringt mitten im Karwendel. Und so müsste das Tal, aus dem die Isar aus dem Karwendelgebirge talwärts fließt schon „Isartal“ heissen. Dem ist aber nicht so: Der Isarursprung befindet sich zwischen der Kastenalm und und der Gleirschhöhe. Bezeichnet wird dieses Tal wo die Isar entspringt aber als Hinterautal und nicht als Isartal. Dieses ruhige und naturbelassene Seitental solltest du dir unbedingt einmal anschauen! Als Wanderung oder Radtour. –> so ist es im Hinterautal
Isarursprung
Wo ist der Isarursprung und die Isarquelle?
Um den Isarursprung streiten sich die Geister. Die Isar selbst hat nämlich keine Quelle, sondern wird von verschiedenen Wassern gespeist, die aus dem Karwendel zusammenfließen. Deswegen heisst der Ort, des Isar Ursprung bei den Einheimischen „bei den Flüssen“.
Hier kommen aus den Steinen unterhalb des höchsten Berges im Karwendel, der Birkkarspitze (2749 Meter hoch), die Gewässer unterirdisch zusammen. Sie fliessen zusammen aus den Steinen und werden als Isar bezeichnet. Das Gebiet rund um den Isarursprung ist wunderschön, ein lohnenswerter Ausflug, den man am besten mit einem Fahrrad unternimmt. Hier die Beschreibung der Isarursprung Radtour. Für alle, die nicht mit dem Fahrrad in den Bergen fahren möchten, gibt es natürlich auch die Isarursprung Wanderung.
Die Isar
Die junge Isar in Tirol
Im Hinterautal fließen verschiedene kleine Bäche zusammen und bilden zusammen die Isar. So auch der Lafatscherbach, der weiter im Karwendel unterhalb des Überschalljoch oberhalb der Hallerangeralm entspringt. – Dieser wurde in der Vergangenheit auch immer wieder als Isarursprung gehandelt. Nachdem der Lafatscherbach jedoch nicht immer Wasser führt und dann die Isar in dieser Zeit keinen Ursprung hätte, ist der Isarursprung direkt unterhalb der Birkkarspitze.
–> Mehr zur Isar hier unter Isar und hier besonders lesenwert alles rund um den Isarursprung mit vielen Bildern.
Romantischer Fluß in den Bergen
Scharnitz im Isartal
Erst in Scharnitz, wo die Isar das Karwendel verläßt, heißt das Tal dann Isartal. Hier bekommst das Isar mehr Fläche und sie fließt am Ortsrand von Scharnitz über die Grenze nach Bayern. Somit befindet sich nur ein kleines Stück vom Isartal in Tirol, der Großteil befindet sich in Bayern. Wenn du die Isar und das Isartal kennenlernen möchtest, ist Scharnitz ein toller Ausgangspunkt. Scharnitz ist ein wunderbarer Bergort für einen entspannten Natururlaub im Karwendelgebirge. Von Scharnitz kommst du in die langen tollen Täler im Karwendel. Du kannst viel schöne Natur erleben. Hier ist auch die tolle Gleirschklamm.
–> So habe ich die Gleirschklamm Wanderung ab Scharnitz gemacht.
Oberes Isartal: Mittenwald
Das Obere Isartal rund um Mittenwald, Krün und Wallgau
Der erste größere Ort im Isartal ist Mittenwald. Der Ort mit seinen wunderbar bemalten Hausfassaden lockt viele Gäste an. Die Isar fließt zwar am Ortskern vorbei, ist aber für den Reichtum des Orts im Karwendel „verantwortlich“. Hinter Mittenwald befindet sich die erste Staustufe der Isar im Isartal. Hier wird Strom gewonnen. Zu sehen ist der Isarstausee mit dem tollen Panorama auf das Karwendel. In diesem Bereich empfehle ich dir diese besondere Wanderung an der Isar, einfach und wunderbar: –> der Isar Natur Erlebnisweg
Denk auch an Wallgau
Im Schatten des bekannten Orts Mittenwald liegen Krün und vor allem auch Wallgau. Ich mag das kleine Wallgau sehr. Es ist ein schöner sonniger Ort mit Zwiebelturm-Kirche und dem bunt bemalten Gasthof zur Post am Dorfplatz. Alleine diese Lüftlmalereien lohnen für einen Abstecher. Hier habe ich auch schon sehr gut im Biergarten gegessen und übernachten kannst du auch. Wallgau glänzt auch mit einigen schönen Seen… Mehr davon?
—> meine Erlebnisse im Gasthof Post in Wallgau
Sylvensteinsee im Isartal
In Wallgau wird ein Teil der Isar in den Walchensee abgeleitet. Das kannst du auf der Wanderung am Isar Natur Erlebnisweg beobachte und im Ort Wallgau, wo das Wasser in einem unterirdischen Stollen verschwindet. Das restliche Wasser der Isar fließt weiter im Isartal, wo das weite und berührte Isartal dann bei Wallgau nach Osten abbiegt, direkt zum Sylvensteinsee.
Der Bereich zwischen Wallgau und Vorderriß wird von vielen als „Bayerisch Kanada“ bezeichnet. Es ist wohl der wildeste Abschnitt des Isartals. Kein Haus steht hier, nur die Mautstrasse Wallgau – Vorderriss verbindet die Orte. Dann kommt der Isartal Abschnitt zwischen Vorderriss und dem Sylvensteinsee. Hier wird die Isar im großen Stil im Stausee aufgestaut und zur Stromerzeugung genutzt. Zwischen Wallgau und dem Sylvenstein ist die Landschaft insgesamt sehr wild.
https://www.sylvensteinsee.info
Das untere Isartal
Bekannte Orte im Isartal unterhalb des Sylvensteinspeicher
Unterhalb der Staumauer am Sylvenstein kommt das Wasser wieder als Isar zum Vorschein und darf nun für einige Kilometer wild und ungebändigt in Richtung Lenggries und Bad Tölz fliessen. Beeindruckend waren zwischen den beiden Orten die Steinpyramiden direkt am türkisfarbenen Bergfluß. Mittlerweile ist das sogenannte „Klein Kairo“ fast komplett verfallen.
Unteres Isartal
Meist spricht man erst unterhalb des Sylvensteinsee vom Isartal. Markant ist es dann bis nach München. Immer wieder macht die Isar eine Schleife und das Flußbett verlegt sich innerhalb des Isartals immer wieder. Insbesondere zur Schneeschmelze oder nach Unwettern führt die Isar viel Wasser und sie ändert dadurch ihren Lauf. Trotz aller Regulierung bleibt sie bis München ein wilder Bergfluß, teils mit Hochufer. Hinter München ist das Flußbett der Isar nicht mehr wirklich als Tal zu sehen und zu bezeichnen.
Isarradweg
Entlang der gesamten Isar verläuft ab dem Isarursprung der Isarradweg. Besonders stark frequentiert wird der Radweg an der Isar zwischen Sylvensteinsee und München. Es ist eine tolle mehrtägige Radtour, die normal trainierte Menschen gut fahren können. Belohnt wirst du auf dieser Tour mit viel Bergen im oberen Isartal, bayerischer Gemütlichkeit in den kleinen Orten und Geschäftigkeit in der Landeshauptstadt München. Im Sommer habe ich rund um Bad Tölz bei gutem Wasserstand auch viele mit Schlauchboote und Floße angetroffen. Tauch ein in die Welt der Isar! –> so geht der Isarradweg
Wie du vielleicht schon gemerkt hast, finde ich die Isar und das Isartal sehr schön und habe hier schon viel Zeit verbracht. Ich habe mich auch mal gefragt, warum die Isar eigentlich so schön grün ist. Willst du das auch wissen? Hier die Antwort, warum die Isar so grün ist. Außerdem kann ich dir über diesen Blogpost hinaus noch mehr Tipps und Ideen für deine Zeit im Isartal geben. Wo kann man an der Isar baden, wie ist es mit dem Wandern, was sollte man sehen?
Meine Isarwinkel Tipps – weiterführende Links
So geht es weiter
Das Gebiet mit den schönsten Ecken wird auch als „Isarwinkel“ bezeichnet. Was alles dazu gehört und was sehenswert ist, zeige ich hier mit meinen Bilder und Informationen. Außerdem empfehle ich dir meine Karte rund um die Isar, so kannst du dich gut orientieren. Und für ein paar Tage Urlaub in dieser schönen Natur habe ich einige empfehlenswerte Hotels & Gasthöfe für dich. Klick dich rein:
–> zum Isarwinkel
–> die Isar Karte
–> diese Hotels im Karwendel möchte ich euch besonders empfehlen.
Das Isartal merken
✔️ Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.