Das sind die schönsten Winterwanderungen im Karwendel
Winterwanderungen sind in
Winterwandern wird immer populärer. Gleichzeitig werden die Motive für das Winterwandern immer unterschiedlicher. Während manche nur eine kurze Winterwanderung im Schnee machen möchten, mit viel Genuß und wenig sportlichem Ergeiz, suchen andere gerade beim Winterwandern den sportlichen Ausgleich. Egal welcher Fraktion du angehörst: Du wirst hier deine passende Winterwanderung finden.
Meine schönsten Winterwanderungen
Ich habe das Winterwandern zu schätzen gelernt. Es geht bei fast jeder Schneelage, selbst wenn kein oder nur wenig Schnee liegt. Wenn du dir eine Tour aussuchst, solltest du auf jeden Fall die aktuelle Lawinensituation beachten. Und denk an die passende Ausrüstung zum Winterwandern. Ich zeige dir Touren, die landschaftlich besonders beeindruckend sind. Alle hier vorgestellten Wanderungen haben ein bemerkenswertes Ziel, bieten überdurchschnittlich viel Aussicht oder überzeugen durch ihre sonnige Lage. Viel Spaß!
Winterwanderung Wettersteinhütte
Die Wettersteinhütte ist mein Topziel zum Winterwandern. Die urige Hütte liegt auf 1717 Metern und wird mit sehr viel Charme von Beate und Hans geführt. Du bekommst dort einen der besten Kaiserschmarrn, den du in den Alpen überhaupt bekommen kannst. Davor mußt du allerdings fast 600 Höhenmeter bergauf wandern. Eine präparierte Strecke ist aus dem Gaistal herauf beschildert. Wenn dir das hier gefällt: Du kannst hier oben sogar im Winter auf der urigen Hütte übernachten. Ich habe es schon mal gemacht und bin sehr begeistert!
–> Bilder und Beschreibung der Winterwanderung Wettersteinhütte.
Winterwanderung Wildenseehütte
Wenig bekannt und daher nicht so überlaufen ist im Winter die Wildenseehütte. Sie befindet sich oberhalb von Mittenwald am 1397 Meter hohen Kranzberg. Diese Winterwanderung in Bayern startest du beim Parkplatz am Luttensee. Von gut 1000 Metern Seehöhe sind es rund 100 Höhenmeter hinauf zum Wildensee und der Wildenseehütte. Die Hütte ist im Winter geöffnet. Du kannst dort einkehren und auch einen mehrtägigen Urlaub mitten in den Bergen verbringen.
Sollten dir die Höhenmeter zu wenig sein, kannst du auch noch weiter hinauf. Hinter der Wildenseehütte führt die Beschilderung weiter auf den Kranzberg Gipfel. Dort hast du eine hervorragende Aussicht.
–> Bilder und Beschreibung der Wildenseehütte
Winterwanderung Korbinianhütte
Ebenfalls am Kranzberg ist die Korbinianhütte. Sie ist rund 20 Minuten von der Wildenseehütte entfernt. Übernachten kannst du dort nicht, aber die sonnige Panoramaterrasse ist ein beliebtes Plätzchen. Das Schnitzel ist eines der beliebtesten Gerichte, das du mit direktem Ausblick auf die steilen Wände des Karwendelgebirge essen kannst. Du startest diese Winterwanderung ebenfalls am Luttensee Parkplatz.
–> Bilder und Beschreibung der Korbinianhütte
Cafe 2064
Auf über 2000 Meter einen Winterspaziergang machen und einkehren, das kannst du im Cafe 2064. Du fährst mit der Rosshütte Bergbahn auf 2064 Meter hinauf. Direkt bei der Bergstation ist das Cafe mit einem fantastischen Ausblick zum Wettersteingebirge. Die Zugspitze und die Hohe Munde fesseln schon bei der Auffahrt mit der Gondel auf das Seefelder Joch. Oben könntest du noch 20 Höhenmeter am Joch zur Aussichtskanzel wandern. Der Vorteil: Von hier oben schaust du hinein in das Karwendel und auf das obere Isartal.
–> Bilder und Beschreibung der Rosshütte Bergbahn im Winter
Winterwanderung Brunschkopf
Diese Winterwanderung in Seefeld hat keine Einkehrmöglichkeit am Wanderziel. Dafür kommst du zu einem schönen Aussichtspunkt. Auf dem Brunschkopf Gipfel wurde eine Aussichtsplattform errichtet. Du erreichst sie von Seefeld aus oder von Mösern. Der Lohn der Mühen: Ein toller Blick auf den Ort Seefeld, das Karwendel mit der Rosshütte und dem Seefelder Joch. Auf der anderen Seite gibt´s das Wettersteingebirge zu sehen. 200 Höhenmeter sind es auf dieser Winterwanderung ab Wildmoos, vom Ort Seefeld noch mehr.
–> Bilder und Beschreibung der Brunschkopf Winterwanderung
Winterwanderung Kurblhang
Der Kurblhang bietet die zweite Aussichtsplattform der Region: Von der Leutasch geht ein Steig hinauf zur Kurblhang Aussichtsplattform. Je nach Schneelage und Konditionführt die Winterwanderung in einer kurzen Runde zurück in die Leutasch oder noch weiter über den Hohen Sattel. Wenn viel Schnee liegt, wirst du stellenweise Schneeschuhe brauchen.
–> Bilder und Beschreibung der Kurblhang Winterwanderung
Winterwanderung Leutasch
Kirchplatzl bis Gasse
So gut wie keine Höhenmeter hast du auf der Winterwanderung durch die Leutasch. Start ist im Weiler Kirchplatzl, wo die romantische Kirche mit dem Zwiebelturm steht. Hier gibt es auch Parkmöglichkeiten. Von hier folgst du der Beschilderung nach Gasse. Auf dem Wanderweg kommst du an der riesigen Leutasch – Schrift vorbei. Wanderziel ist die sonnige Terrasse von Poli´s Hütte. Zurück geht es in Richtung Leutascher Ache. An ihr entlang führt ein beschildeter Weg zum Winterwandern zurück nach Platzl.
–> so ist Poli´s Hütte.
–> übernachten könntest du hier im Wanderhotel Leutascherhof
Winterspaziergang im Rofan
Aussichtsreich, sonnig und schneesicher – das ist auch der Winterspaziergang im Rofan. Du fährst mit der Rofanseilbahn vom Achensee hinauf und kannst oben von der Bergstation das Panorama auf Karwendel und den größten See in Tirol genießen. Dann geht es auf einem präpariertem Weg zum Winterwandern. Nach deiner Winterwanderung kannst du dir eine Sonnenterrasse aussuchen – die Erfurter Hütte und das Almstüberl mit dem Berggasthof Rofan liegen direkt hier oben. In beiden Hütten am Berg könntest du auch übernachten! So geht die Tour:
Schneewanderung
Weitwandern im Winter
Wenn du nicht nur einen Tag winterwandern willst, kannst du in der Gegend auch eine Winter Weitwanderung planen. Ich habe die mehrtägige Schneewanderung erfunden und ausprobiert. Meine Erlebnisse kannst du nachlesen und wenn du willst, gibt es das Paket mit Gepäcktransport und Organisation beim Tourismusverband zu buchen.
–> alle Details incl. Bilder: Winterweitwandern
Die besten Winterwanderungen merken
Das ist Werbung. Danke an alle, die mich bei den zahlreichen Recherchen unterstützt haben. Ohne dies, könnte ich nicht über meine Erlebnisse berichten.
Merk dir deinen Pin auf Pinterest, so findest du diese Ideen bei deiner Urlaubsplanung wieder. Du kannst den Beitrag auch als WhatsApp oder Email schicken – an dich selbst oder deine Freunde, denen das gefallen könnte.