Innsbruck Sehenswürdigkeiten

4.8/5 - (87 votes)

Diese Innsbruck Sehenswürdigkeiten solltest du sehen

Sehenswürdigkeiten Innsbruck: Die Altstadt Innsbruck zählt zu den schönsten Sightseeing Orten in Tirol!
Sehenswürdigkeiten Innsbruck: Die Altstadt Innsbruck zählt zu den schönsten Sightseeing Orten in Tirol!

Welche Innsbruck Sehenswürdigkeiten lohnen sich wirklich?
Innsbruck liegt am Fuße des Karwendel. Die Stadt ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Tirol. Und es gibt eine Menge zu sehen beim Innsbruck Sightseeing: Das Goldene Dachl, die mittelalterliche Altstadt, Schloss Ambras mit Renaissance-Kunst- und Wunderkammer, Hofburg und Hofkirche mit Renaissance-Kenotaph (- dem Grabmal von Kaiser Maximilian I.), die Bergisel-Sprungschanze von der Stararchitektin Zaha Hadid und die ebenfalls von Zaha Hadid gestaltete Hunderburgbahn mit der Weiterfahrt auf das Hafelekar im Karwendelgebirge. Diese und viele andere Sehenswürdigkeiten ziehen jährliche hunterttausende Besucher in ihren Bann. Ich gebe dir mit diesem Blogartikel einen schnellen Überblick, was sich wirklich bei einem Innsbruck Besuch lohnt und du kannst dir deine persönlichen Highlights heraus picken. Los geht es mit meinem Liebling in Innsbruck – dem höchsten Aussichtspunkt der Stadt, der ganz oben in den Bergen des Karwendel liegt und die höchstgelegene Sehenswürdigkeit in Innsbruck ist. Dank Nordkettenbahn ist das Top of Innsbruck sehr leicht zu erreichen:

Die höchstgelegene Sehenswürdigkeit in Innnsbruck

Aus der Altstadt Innsbruck hinauf zum Top of Innsbruck
Aus der Altstadt Innsbruck hinauf zum Top of Innsbruck
Top of Innsbruck - ohne Bergausrüstung zur höchstgelegenen Sehenswürdigkeit der Stadt
Top of Innsbruck – ohne Bergausrüstung zur höchstgelegenen Sehenswürdigkeit der Stadt
Innsbruck Sehenswürdigkeiten von oben - genieße den schönsten Ausblick auf die Stadt!
Innsbruck Sehenswürdigkeiten von oben – genieße den schönsten Ausblick auf die Stadt!

Ausflug zum TOP of Innsbruck
Fangen wir hier gleich an mit der höchstgelegenen Sehenswürdigkeit von Innsbruck, dem Top of Innsbruck. Mit der einmalig schönen Nordkettenbahn kannst du einen Ausflug direkt von der Altstadt in Innsbruck auf das Hafelekar machen. Du brauchst keine Bergausrüstung. Selbst mit Flip-Flops kannst du in der City in die Bergbahn steigen und kommst ohne Anstrengung hinauf in die Berge, zur höchsten Sehenswürdigkeit der Stadt. Ich habe es selbst probiert und zigstausende Besucher kommen jährlich hier herauf. Solltest du mehr als nur die Sehenswürdigkeit oben in den Bergen wollen, kannst du sogar eine Wanderung auf dem sonnigen Höhenweg planen. Dafür solltest du aber dringend Wanderschuhe mitnehmen. Aber schau selbst. Hier meine Erlebnisse – und dein persönlicher Vorteil wenn du diesen Besuch der beliebten Innsbruck Sehenswürdigkeit auch machen willst: Du bekommst 10% Rabatt auf das Ticket! Wie du weniger bezahlst und was dich erwartet, erfährst du hier:
–> mein Ausflug zum Top of Innsbruck.

Die Innsbruck Sehenswürdigkeiten in der Stadt

Goldenes Dachl - Eine der Top Innsbruck Sehenswürdigkeiten
Goldenes Dachl – Eine der Top Innsbruck Sehenswürdigkeiten

Vom Top of Innsbruck zurück in die Altstadt. Wer die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Karwendel besucht, dem wird zuerst das enge Neben- und Miteinander von Kultur und Natur ins Auge fallen: An den wichtigen Verkehrslinien zwischen dem Norden und Süden, dem Osten und Westen Europas gelegen, eingebettet in die Berge der nördlichen Kalkalpen und der Zentralalpen war und ist die Stadt ein Ort der Begegnung, des kulturellen Austausches, des Handels, der Wissenschaften und des Sports. Davon zeugt heute noch das bekannte Goldene Dachl! Kaiser Maximilian hat es erbauen lassen, um Allen seinen Reichtum und damit seine Macht zu zeigen.
–> schau es dir unbedingt an, Das Goldene Dachl

Innsbruck Stadtrundgang

Bummle durch die Innsbruck Sehenswürdigkeiten in der Altstadt
Bummle durch die Innsbruck Sehenswürdigkeiten in der Altstadt

Die historischen Gebäude auf deinem Innsbruck Stadtrundgang
Dieses Zusammenwirken von Kunst und Kultur ist überall sichtbar, auch mitten im historischen Stadtkern mit seinen kunstvollen Bauten, Museen und Kirchen: Der Blick von der Prachtstraße, der Maria Theresien Straße mit der 13 Meter hohen Annasäule zur mittelalterlichen Altstadt schließt im Hintergrund immer auch den majestätischen Bergzug der Nordkette (Karwendel) mit ein, jener zur barocken Triumphpforte das moderne Signet der Stadt, die nach einem Plan von Stararchitektin Zaha Hadid auf dem Bergisel erbaute Skisprungschanze. Die drei Innsbruck Sehenswürdigkeiten solltest du auf jeden Fall beim Innsbruck Stadtrundgang besichtigen. Sie liegen auf dem Weg, schau hier im Stadtplan Innsbruck.
Hier die Bilder und Details für:
–> die einmalige Maria-Theresien-Straße
–> die wunderbare Annasäule
–> die Triumphpforte

Sightseeing rund um die Innsbruck Sehenswürdigkeiten

Die schmucke Hofgasse liegt zwischen den Innsbruck Sehenswürdigkeiten
Die schmucke Hofgasse liegt zwischen den Innsbruck Sehenswürdigkeiten

Kaiser Maximilian I. in Innsbruck

Wenn du durch die Innenstadt Innsbruck flanierst, erfährst du viel über die Geschichte der schmucken Alpenstadt: Vor allem der Habsburger-Kaiser Maximilian I. (1459–1519) hat das Bild Innsbrucks am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance geformt. Er machte die Stadt zum Zentrum seines Reiches, das sich von Spanien und Burgund bis nach Ungarn erstreckte, und ließ das Innsbrucker Wahrzeichen, das Goldene Dachl, und das im Osten der Stadt gelegene Zeughaus erbauen, das heute ein Museum beherbergt.

Innsbruck Sehenswürdigkeiten vergangener Zeit

Die schwarzen Mander in der Hofkirche, zählt zu den Innsbruck Sehenswürdigkeiten
Die schwarzen Mander in der Hofkirche, zählt zu den Innsbruck Sehenswürdigkeiten

Für sein kunstvoll gestaltetes Grabmal plante Maximilian eine Eskorte lebensgroßer Bronzefiguren, die von herausragenden Künstlern seiner Zeit gestaltet wurden. An den 28 so genannten „Schwarzen Mandern“, die die Vor- und Nachfahren Maximilans darstellen, arbeiteten u.a. der Maler Albrecht Dürer sowie die Erzgießer Stefan Godl, Peter Fischer und Peter Löffler mit. Fertig gestellt wurden die Statuen allerdings erst unter Maximilians Enkel, Ferdinand I., der das bedeutende Renaissancekunstwerk hinter der schmucken Hofgasse in der Innsbrucker Hofkirche aufstellen ließ.

Sie liegt im Osten der Altstadt neben der im 15. Jahrhundert errichteten und bis zum Barock mehrmals neu gestalteten Hofburg. In derselben Zeit, bis ca. 1600, entstand auch ein Großteil der Innsbrucker Altstadthäuser, die sich – oft vier, fünf Stockwerke hoch – dicht zusammendrängen.
–> so schaut es in der Hofkirche Innsbruck aus

Diese Innsbruck Sehenswürdigkeiten solltest du gesehen haben

Schau dir das auf dem Stadtrundgang an, alles in einem Viertel ab dem Goldenen Dachl zu sehen:
–> die Hofgasse
–> führt zur Hofburg
–> von hier in den bekannten Hofgarten.
Wie du das am besten kombinierst, wo du parken kannst, erfährst du hier:
–> in meiner Übersicht über die Altstadt Innsbruck.

St. Nikolaus – der älteste Stadtteil von Innsbruck

Sightseeing in Innsbruck: Der Blick auf den Stadtteil St. Nikolaus in Innsbruck mit den bunten Häuserfassaden
Sightseeing in Innsbruck: Der Blick auf den Stadtteil St. Nikolaus in Innsbruck mit den bunten Häuserfassaden

Innsbruck St. Nikolaus mit dem Karwendel
Ein Blick über die Innbrücke, die der Stadt auch ihren Namen gegeben hat, gibt Aufschluss über die Hintergründe der mittelalterlichen Bauweise: Dort, am linken Innufer, wo der Hang von der Nordkette und dem Karwendel steil zum Fluss hin abfällt, liegt der älteste Innsbrucker Stadtteil St. Nikolaus mit seinen bunten Häuserzeilen. Als der Platz zu knapp wurde, trat das im Süden Innsbrucks gelegene Kloster Wilten in einem Tauschvertrag jenes Gebiet rechts des Flusses an die weltliche Macht ab, auf dem die heutige Altstadt entstand. Auch hier musste man sich ein wenig bescheiden und baute schmal und hoch. Für eine repräsentable, breite Straße mit Laubengängen, die Herzog-Friedrich-Straße, in der heute Geschäfte und gemütliche Straßencafés zum Verweilen einladen, bot die Altstadt aber dennoch genügend Raum. Jene, die trotzdem hoch hinaus wollen, lädt der gotischen Stadtturm zu einem Besuch ein. Er wurde in den Jahren 1442 bis 1450 als Rathausturm errichtet und überragt die Altstadt 51 Meter hoch. Wo früher ein Turmwächter Ausschau nach Feinden und Bränden hielt, genießt man heute einen herrlichen Ausblick auf die gesamte Altstadt.

Wenn noch Zeit übrig ist …

Die prachtvollen Fassaden in der Alttstadt Innsbruck - das Helblinghaus
Die prachtvollen Fassaden in der Alttstadt Innsbruck – das Helblinghaus

Wenn du nach dem „Pflichtprogramm“ noch mehr Zeit für Sightseeing in Innsbruck und die Innsbruck Sehenswürdigkeiten hast, kannst du diese Bauwerke besuchen.

Das Innsbrucker Stadtarchiv

Einen Blick in die Geschichte von Innsbruck erlauben Stadtarchiv/Stadtmuseum in der Badgasse. Gemälde, Stadtansichten, Fotografien, Urkunden und vieles mehr können hier in einer umfangreichen Dauerausstellung besichtigt werden. Sonderausstellungen, Lesungen und Vorträge vervollständigen das vielfältige Programm des Museums.

Die ehemalige Innsbrucker Stadtmauer

Rund um die Altstadt verläuft mit Rennweg, Markt- und Burggraben jene Linie,  entlang derer einst die Stadtmauer verlief. Außerhalb liegen die etwas jüngeren barocken und klassizistischen Teil Innsbrucks. Hier befinden sich die Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule, einem Standbild zum Dank für den Sieg des Tiroler Volksaufgebotes über bayerische Truppen 1703, die Triumphpforte, die 1765 anlässlich der Hochzeit von Erzherzog Leopold, einem Sohn von Kaiserin Maria Theresia, mit Maria Ludovica von Spanien errichtet wurde, der moderne Congress Innsbruck, der auf das 1629/30 erbaute und für erstaunliche 5.000 Besucher ausgerichtete Comedihaus zurückgeht.

Die Triumphpforte am Ende der Maria Theresien Strasse in Innsbruck
Die Triumphpforte am Ende der Maria Theresien Strasse in Innsbruck

Bei dessen Errichtung mögen der damalige Landesfürst Leopold V. und seine Frau Claudia von Medici in zu großem Maßstab gedacht haben – schließlich lebten zu ihrer Zeit nur 7.000 Menschen in Innsbruck –, doch sagt ihr Bemühen viel über den Kunstsinn der Innsbrucker und ihrer Regenten aus.

Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Das Schloss und der Park

Schloss Ambras in Innsbruck

Vor allem Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595), der das – auf einer Anhöhe im Süden Innsbrucks gelegene – Schloss Ambras für seine Frau Philippine Welser zu einem prächtigen Renaissance-Schloss ausbauen ließ und dort umfangreiche Kunst- und Kuriositätensammlungen anlegte, die auch heute noch zu den schönsten „Wunderkammern“ zählen, erwies sich als bedeutender Förderer der Kunst. Heute findest du hier einen riesigen Park rund um das Schloss.

Innsbrucker Festwochen

Im 17. Jahrhundert  gelangte das höfische Musikleben mit Künstlern wie Johann Stadlmayr und Marc Antonio Cesti zu voller Blüte. Als heutige Entsprechung dieser Epoche können die im Sommer stattfindenden Innsbrucker Festwochen gelten, die mit Konzerten auf Schloss Ambras, im Hofgarten und an historischen Plätzen sowie den ebenso leicht wie exquisit inszenierten Barockopern Innsbruck zu einem wesentlichen europäischen Zentrum Alter Musik gemacht haben.

Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Bergisel und die Skisprungschanze

Die bekannte Sprungschanze der Skispringer: Bergisel Innsbruck, hinten das Karwendel
Die bekannte Sprungschanze der Skispringer: Bergisel Innsbruck, hinten das Karwendel

Historischer Ort: Bergisel
Im 18., 19. und 20. Jahrhundert stieg die Zahl der Einwohner auf 130.000. Die rund um das Zentrum entstandenen Stadtteile Wilten, Pradl oder Saggen zeugen mit ihren klassizistischen (Wohn-)Bauten davon. Etwas weiter außerhalb, am Bergisel, begegnet man einem der historisch bedeutendsten Ereignisse der Tiroler Geschichte, dem Tiroler Freiheitskampf gegen die Bayern und die Franzosen unter Napoleon.

In drei Schlachten 1809 blieben die Tiroler unter ihrem Anführer Andreas Hofer siegreich, in der vierten mussten sie sich der Übermacht geschlagen geben. Von den damaligen Ereignissen erzählen eine Andreas-Hofer-Statue auf dem Bergisel und das Riesenrundgemälde, eines der letzten erhaltenen Panoramen aus dem 19. Jahrhundert. Das rund 1.000 m2 große Gemälde zeigt die dritte Bergiselschlacht und soll zum Gedenkjahr 2009 von seinem bisherigen Ausstellungsort in einer Rotunde in ein neu errichtetes Museum auf dem Bergisel übersiedeln.

Heute ist auf Bergisel die Skisprungschanze eine Sehenswürdigkeit und jedes Jahr Austragungsort der Vier-Schanzen-Tournee. Ein Besuch dort ist sehr lohnend. Du kannst dort auch hervorragend frühstücken, mit dem wohl besten Blick auf Innsbruck und viele Sehenswürdigkeiten der Stadt. Schau hier:
–> Bergiselschanze

Weiterführende Links

—> noch mehr Bilder und Informationen über die Altstadt Innsbruck.
—> Stadtplan Innsbruck

Innsbruck Sehenswürdigkeiten merken

Mit dem Pin auf Pinterest kannst du dir die Tipps für die besten Innsbruck Sehenswürdigkeiten merken. So findest du sie leicht wieder. Du kannst sie auch mit deinen Freunden teilen, denen das gefallen würde. Per Email, WhatsApp oder auf Facebook. Folge dafür dem Symbol deiner Wahl unter den Bildern, klick drauf:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: