Der Kranzberg in Mittenwald
Darum geht es auf dieser Seite:
Hoher Kranzberg in Mittenwald
Der beliebte Hausberg von Mittenwald mit Karwendelblick
Um und auf dem Kranzberg Mittenwald bin ich nun schon so oft gewesen! Auf meiner Wanderkarte habe ich beim Planen meiner Kranzberg Wanderung ein großes „Wirrwarr“ an Wanderwegen wahr genommen. Jetzt nachdem ich die Wege und den Verlauf der besten Strecken kenne, schreibe ich nun endlich auch eine eigene Vorstellung vom Hausberg in Mittenwald – hier ist sie:
Als ich das erste Mal in Mittenwald gewesen bin, habe ich den Kranzberg Mittenwald natürlich wahrgenommen, aber gar nicht so besonders geschätzt. Das schroffe Karwendelgebirge ist viel eindrucksvoller und so ist Mittenwalder Hausberg „links“ liegen geblieben. In den Bann gezogen hat mich in erster Linie das Karwendel gegenüber mit den schroffen und steilen Felswänden.
Diese Szenerie mit Felsen hat der „Hohe Kranzberg“ nicht. Er ist eher ein sanfter Berg mit Wald und Wiesen. Der große Vorteil an diesem Berg ist aber die Vielfalt an Möglichkeiten im Karwendel Urlaub: Ganzjährig kannst du wandern, im Sommer hast du 4 Seen zum Baden, eine Mountainbikestrecke rund um den Panoramaberg und im Winter das kleine Skigebiet Kranzberg. Und du hast vom Gipfel einen atemberaubenden Ausblick auf das Karwendel.
Hoher Kranzberg – wie hoch?
Hoher Kranzberg Gipfel zu Mittenwald
Eigentlich ist die richtige Bezeichnung „Hoher Kranzberg“. Warum es der „HOHE“ Kranzberg sein muß, weiß ich auch nicht. So hoch ist der Kranzberg Mittenwald nämlich eigentlich gar nicht, gemessen an den umliegenden Berggipfeln des Wettersteingebirge, zu dem der Kranzberg gehört. Und es gibt auch keinen niedrigen Kranzberg – was eine Unterscheidung notwendig machen würde. Wenn jemand eine Antwort auf diese Namensvergabe hat, bitte gerne eine Email schreiben. Dann ergänze ich das hier gerne für alle anderen, die das auch interessiert.
Während die benachbarte Obere Wettersteinspitze 2298 Meter hoch ist, bringt es der Kranzberg Gipfel auf 1391 Meter. Auf dem Kranzberggipfel findest du eine nicht bewirtschaftete Holzhütte als Unterstand. Sie ist nicht bewirtschaftet, d.h. es gibt keinen Ausschank und nichts zu trinken. Du kannst dich in die Holzhütte setzen und bist vor Wind geschützt. Empfehlenswerter finde ich es aber draußen: Um die Holzhütte herum wurden viele Liegebänke aus Holz aufgestellt. So kannst du die tolle Aussicht wunderbar geniessen.
Hütten am Kranzberg
Empfehlenswerte Hütten und Gasthöfe auf dem Kranzberg
Nicht zu verwechseln mit der Holzhütte am Gipfel: Früher wurde unterhalb vom Gipfel das Kranzberghaus bewirtschaftet. Derzeit ist es geschlossen. Scheinbar wird es nur noch privat genutzt, ohne Ausschank. Wenn du auf dem Kranzberg einkehren willst, habe ich einen Tipp: Ich habe zum Einkehren gute Erfahrungen mit der Korbinianhütte gemacht. Sie liegt auf dem Wanderweg zum Kranzberg Gipfel. Das Essen dort ist super und du hast von der Sonnenterrasse das Karwendel direkt vor deiner Nase. Ebenfalls zu empfehlen ist der Berggasthof beim Wildensee. Du kannst ihn von der Korbinianhütte aus erreichen oder von unten ab dem Wanderparkplatz Luttensee. Der Berggasthof Wildensee liegt am Bergsee, samt Bergblick und Wirt Christian macht sehr viele Gerichte selbst – wie zum Beispiel seine Sülze und den fabelhaften Apfelkuchen. Der Link zur Hütte kommt unten – weil ich die Wildenseehütte auch zum Übernachten empfehle! Und dann ist auf dem Kranzberg noch die Gröblalm. Sie liegt oberhalb von Mittenwald und ist ein Almgasthof. Von hier kannst du die Kranzberg Wanderung ebenfalls starten.
Hoher Kranzberg Mittenwald wandern
Du findest viele Wanderwege am Kranzberg! Beliebt und wunderschön ist der Weg direkt vom Zentrum in Mittenwald – durch die Fußgängerzone mit den Lüftlmalereien – und dann durch das Laintal hinauf. Über diesen romantischen Wanderweg entlang des kleinen Baches erreichst du den Lautersee. Von hier kannst du auf den Kranzberggipfel wandern oder zum benachbarten Ferchensee. Wenn du weniger Höhenmeter wandern möchtest, nimmst du den historischen Kranzberglift. Oberhalb von Mittenwald bringt er dich ein Stück dem Gipfel näher, der Rest hinauf ist zu wandern. Oder du startest deine Kranzberg Wanderung am Wanderparkplatz Luttensee, wo du eine Rundwanderung über Wildenseehütte und Korbinianhütte samt Kranzberggipfel machen kannst.
–> so kannst du am Kranzberg wandern
Mit dem Rad am Kranzberg
Am Kranzberg radfahren oder mountainbiken
Vorneweg: Das Gebiet ist sensibel zum Mountainbiken. Bitte nicht die Wandersteige mit dem Zweirad befahren. Es sind sehr viele Wanderer unterwegs und das verträgt sich nicht mit dem Mountainbike. Auf den Kranzberggipfel ist das Mountainbiken verboten! Eine leichte und laut Wildenseehüttenwirt Christian erlaubte Tour, kannst du von Mittenwald zum Luttensee Wanderparkplatz und auf der Straße und dem Forstweg zum Wildensee machen. Ähnlich ist es mit der Korbinianhütte, wo ein Fahrweg hinaufführt (für öffentlichen Autoverkehr gesperrt), Mountainbiker und vor allem E-Biker fahren hier hinauf. Einige steile Abschnitte!
Rund um den Kranzberg gibt es eine offizielle Mountainbiketour. Du startest in Mittenwald, dann hinauf zum Lautersee, vorbei am Ferchensee, auf dem Forstweg durch den Wald nach Ellmau und vorbei beim Schloss Kranzbach (ein Luxushotel) nach Klais, von wo aus du über die Buckelwiesen vorbei am Schmalensee wieder nach Mittenwald kommst. Eine schöne Runde mit dem Mountainbike.
MTB Schachenhaus
Ich fahre immer nur den ersten Abschnitt nach Ellmau und biege hinter dem Ferchensee ab. Hier geht´s auf dem Forstweg hinauf auf den Schachen zum Königsschloss von König Ludwig II. Er hat sich oben auf den Berg eine Hütte mit allerlei Finessen bauen lassen. Lohnt sich zum Besuchen. Die MTB Tour zum Schachenhaus kostet viel Kraft, ist aber wunderschön:
—> schau hier, so mache ich die Schachentour.
Kranzberg parken
Wo kann man am Kranzberg parken?
Es gibt zwei offizielle Wanderparkplätze am Kranzberg. Das Parken am Mittenwalder Hausberg ist überall kostenpflichtig. Der bekannteste Parkplatz (und meist auch sehr gut belegte Parkplatz) ist bei der Talstation der Kranzbergbahn. Die Liftstation des Sessellifts ist etwas oberhalb vom Ort Mittenwald. Zur leichten Orientierung habe ich hier den Link zur Google Karte. Leichter mit dem Auto zu erreichen ist der offizielle Kranzberg – Parkplatz beim Luttensee. Hier alle Infos für die Anreise und die Preise für den Wanderparkplatz Luttensee.
Mit dem Bus zum Kranzberg
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wandern am Kranzberg
Wenn du ohne Auto für eine Kranzberg Wanderung unterwegs ist, kannst du mit dem Zug nach Mittenwald fahren und vom Bahnhof ins Zentrum wandern (ca. 10 Minuten). Dann über das Laintal hinauf auf den Berg. Du kommst hier auch am Wasserfall vorbei.
—> das ist der Laintal Wasserfall.
Bei einem Urlaub in der Alpenwelt Karwendel, dazu gehören neben Mittenwald die Orte Wallgau und Krün, kannst du mit der Gästekarte kostenlos den Wanderbus im Sommer benutzen. Er bringt dich zum Lautersee und Ferchensee – zwei tolle Ausgangspunkte für eine Kranzberg Wanderung. Der Vorteil bei der Fahrt mit dem Wanderbus: Du startest deine Wanderung bereits am Fuße des Kranzberg, kürzt somit ein Stück ab – und dorthin kommen die privaten Autos nicht hin!
Winter auf dem Kranzberg Mittenwald
Bei normaler Schneelage kannst du die Wanderungen vom Sommer auch im Winter als Winterwanderung machen. Durch das Laintal kannst du während der Kälteperiode auch gefrorene Wassergebilde sehen. Der Ferchensee friert oft zu, weil es hier sehr schattig ist. Toll sonnig ist dagegen die Terrasse auf der Korbinianhütte, wo du auch im Winter super einkehren kannst. Das trifft auch auf die Lauterseehütte zu. Beliebt ist die Skitour auf den Kranzberg. Es ist eigentlich die einzige leichte Skitour in der Gegend. Dementsprechend ist auch einiges los an schönen Tagen. Wenn die Schneelage für eine Winterwanderung zu gut ist, kannst du hier oben auch lawinensicher auf dem als Skiroute ausgewiesenen Weg mit den Schneeschuhen wandern und eine aussichtsreiche Schneeschuhwanderung unternehmen. Fast vergessen hätte ich die Rodelbahn, die aber nur bei guter Schneelage in Betrieb ist. Meist reicht der Schnee nicht aus. Leider. Sobald ein bißchen Schnee liegt, ist es aber sehr schön hier oben, schau meine Winterbilder. Willst du das auch selbst erleben? Hier habe ich die Links zu den Beschreibungen der Winteraktivitäten. Klick drauf und lass dich inspirieren:
–> Skitour Mittenwald
–> Rodeln Mittenwald
–> Winterwanderung Kranzberg
Dein Kranzberg Mittenwald Urlaub
Gefallen dir diese Bilder und Ideen rund um den Kranzberg? Willst du Urlaub in Mittenwald machen? Dann habe ich einen Tipp für dich: Die Wildenseehütte beim Wildensee am Kranzberg hat auch Zimmer und Ferienwohnungen. Dort kannst du mitten in der Natur einen sehr schönen Urlaub in den Bergen verbringen.
—> mehr Ideen zum Wandern in Mittenwald
—> das sind meine Empfehlungen für ein Hotel oder Gasthof in der Region Mittenwald
Die häufigsten Fragen zum Kranzberg Mittenwald
Der Hohe Kranzberg befindet sich in Bayern, im Landkreis Garmisch Partenkirchen. Gleich oberhalb vom historischen Ort Mittenwald liegt der Hohe Kranzberg. Auch wenn er nicht der höchste Berg der Gegend ist, die Aussicht ist toll.
Der Kranzberg Gipfel ist gerade einmal 1391 Meter hoch. Er überragt Mittenwald um fast 500 Höhenmeter. Die umliegenden Berge sind deutlich höher: Die Obere Wettersteinspitze ist 2298 Meter hoch und liegt gleich daneben. Am Mittenwalder Hausberg stehen viele Aussichtsbänke.
Am schönste finde ich die Wanderungen im Sommer. Du kannst direkt in Mittenwald starten oder auf einem der Wanderparkplätze. Wenn dir 500 Höhenmeter zu viel zu wandern sind: Ein in die Jahre gekommener Lift kürzt den Aufstieg zum Gipfel ab. Oben musst du aber ohnehin wandern, du kommst nicht mit dem Sessellift auf den Gipfel. Hier die Beschreibung für die Kranzberg Wanderung.
Kranzberg Mittenwald merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.