Mösern

4.5/5 - (22 votes)

Das sonnige Mösern nahe der Leutasch

Die Kirche von Mösern mit dem Blick auf die Berge
Die Kirche von Mösern mit dem Blick auf die Berge

Mösern ist einer der Orte, die schön liegen, aber trotzdem nicht überlaufen sind – wenn man im Sommer mal vom Möserer See absieht! Das erste Mal war ich aber nicht an besagtem See, sondern ich bin oben auf der Aussichtsplattform am Brunschkopf gestanden. Dort hast du einen der besten Blicke über den Ort Seefeld (abgesehen von der Rosshütte im Karwendel). Du mußt aber nicht unbedingt auf dem Brunschkopf stehen, um eine schöne Aussicht zu haben: Durch seine Höhenlage auf 1206 Metern Seehöhe kannst du von Mösern über das Inntal und die gegenüberliegenden Berge der Stubaier Alpen schauen.

Und: Der kleine Ort liegt auf der Sonnenseite auf einem Hochplateau. So hast du selbst im Winter feine Sonnenstunden, während manche Plätze unten im Inntal im Schatten liegen. Das ist der Ausblick im Ort auf Telfs und das Tiroler Oberland – der bekannte Maler Albecht Dürer fand das so schön, dass er die Landschaft in einem seiner Selbstportraits abmalte:

Ausblick von Mösern auf das Inntal
Ausblick von Mösern auf das Inntal

Mösern ist aber noch mehr als See und Brunschkopf – und genau deswegen schreibe ich nun diesen Beitrag für dich. Spontan fallen mir noch diese Dinge zu Mösern ein: Liegt auf dem Weg von Telfs in die schöne Leutasch, Heimat der Friedensglocke, die einmaligen periodischen Seen, die handwerklichen Zäune.

Friedensglocke Mösern

Das ist die große Friedensglocke Mösern
Das ist die große Friedensglocke Mösern

Die Friedensglocke ist direkt im Ort. Du kannst von der Hauptstraße in wenigen Minuten zur bekannten Friedensglocke spazieren. Parken kannst du dafür beim Tourismusbüro im Ort. Unterhalb vom großen Hotel führt dieser Weg zur Glocke – bitte auf dem Weg bleiben und nicht in die Wiesen gehen:

Mösern: Der aussichtsreiche Spazierweg zur Friedensglocke
Der aussichtsreiche Spazierweg zur Friedensglocke

Die Glocke selbst ist mehr als 10 Tonnen schwer und Teil einer „Anlage“. Es ist ein Kraftplatz über dem Inntal, wo du verweilen kannst. Gegossen wurde die mächtige Glocke übrigens im nahegelegenen Innsbruck. Besonders imposant ist es, wenn du um 17 Uhr hier bist. Dann läutet die mächtige Glocke nämlich jeden Tag: „Ich läute für die gute Nachbarschaft und den Frieden der Alpenländer“ – so steht es geschrieben. Die Friedensglocke ist übrigens rund um die Uhr zugänglich. Es wird kein Eintritt kassiert.

Möserer See

Wenn du von der Friedensglocke über die Straße bergwärts wanderst, kommst du in Richtung Brunschkopf oder zum Möserer See. Du kannst das auch verbinden. Der Möserer See ist die Attraktion des 350 Einwohner großen Orts in Tirol. Im Sommer ist der größte Andrang, wenn die Leute einen Badesee suchen. Er ist aber auch schön. Idyllisch liegt er im Wald:

Wenn du die Sehenswürdigkeiten von Mösern besuchen willst: Komm an den Möserer See
Wenn du die Sehenswürdigkeiten von Mösern besuchen willst: Komm an den Möserer See

Das erst Mal war ich aber im Winter hier – im Rahmen meiner mehrtägigen Winterwanderung, der Schneewanderung. Sie führt auch hier vorbei. Wenn der See im Winter zufriert, ist er perfekt zum Schlittschuhlaufen. Unabhängig von den Jahreszeiten kannst du rund um den See wandern. Alle Details, wie du hierher kommst und was mir sonst so aufgefallen ist, liest du hier:

—> Möserer See

Die periodischen Seen in Mösern

So schön, wenn er Wasser hat: Der Lottensee in Mösern
So schön, wenn er Wasser hat: Der Lottensee in Mösern

In der Nähe des Möserer See liegen zwei weitere Seen – der Lottensee und der Wildmoossee. Es sind zwei besondere Seen in Tirol, weil sie nicht immer zu sehen sind. Ihr Auftreten hängt wohl mit der Schneeschmelze zusammen. Ich habe hier bereits darüber geschrieben: Alles pber den Lottensee und hier über den Wildmoossee. Außerdem auch alles Wissenswerte zu den Seen. Du kannst eine 3 Seen-Wanderung rund um den Brunschkopf machen und dabei alle drei Seen erreichen. Die Tour geht auch mit dem Mountainbike oder E-Bike.

–> das ist die 3 Seen Runde

Mösern wandern

Die Aussichtsplattform am Brunschkopf - mit Blick auf Seefeld, Karwendel und Wettersteingebirge
Die Aussichtsplattform am Brunschkopf – mit Blick auf Seefeld, Karwendel und Wettersteingebirge

Der Brunschkopf

Von Mösern aus kannst du auf den Brunschkopf wandern. Es ist ein sehr waldreicher Berg. Im oberen Bereich hast du aber tolle Blicke auf das Wettersteingebirge samt Zugspitze und eben besagte Aussichtsplattform mit Blick auf Seefeld. Wir haben die Aussichtsplattform als Familienwanderung ab Seefeld gemacht. Du kannst aber auf von Mösern entlang des Eiszeittrails hinauf wandern.

Im Winter ist der Brunschkopf auch ein tolles Ziel mit Schneeschuhen! Durch die relativ schneesichere Lage und der lawinensicheren Wegführung nutzen das viele Schneeschuhwanderer. Es werden auch geführte Schneeschuhwanderungen angeboten. Ich bin mal von Seefeld hinauf. Hier die Bilder und die Tourenbeschreibung: Schneeschuhwanderung Brunschkopf

Gschwandtkopf

Und dann ist da noch der Gschwandtkopf. Er ist auf der anderen Seite vom Ort. Ihn habe ich mal im Rahmen einer E-Biketour umrundet. Mösern, Seefeld und Reith bei Seefeld liegen an der Strecke. Dementsprechend kannst du in einem der drei Orte einsteigen. Das ist die Gschwandtkopf Biketour. Der 1495 Meter hohe Gschwandtkopf Gipfel läßt sich aber auch als Wanderung erreichen. Im Winter ist dort ein kleines Skigebiet. Fern der Lifte ist die Natur aber schön. Besonders eindrucksvoll sind die bunten Lärchen im Herbst – in Richtung Reith.

In der Leutasch wandern

Willkommen in der Leutasch!
Willkommen in der Leutasch!

Von Mösern ist es nicht weit in die Leutasch. Dort hast du noch viele weitere Wanderungen und Touren. Angefangen vom Gaistal bis zum Seebensee oder die anspruchsvolle Tour auf die Ahrnspitze:

–> alles über die Leutasch

Tirol Tipps merken

Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 6 Mal geteilt!