Darum geht es auf dieser Seite:
Meine Mittenwald Winterwanderung am Kranzberg
Von Mittenwald auf den Kranzberg winterwandern
Diese Wintertour starte ich im Zentrum von Mittenwald. Zwischen den urbayerischen Häusern mit den Lüftlmalereien wandere ich in Richtung Berg. Allerdings nicht hinüber zu den markanten Spitzen des Karwendel – die sind im Winter keine Gegend für entspannte Winterwanderungen – sondern auf der anderen Seite vom Isartal auf den Kranzberg.
Der Kranzberg ist der ein wunderbarer Aussichtsberg auf das Karwendelgebirge und ideal im Winter, weil nicht so steil. Du kannst direkt von deiner Ferienwohnung oder deinem Hotel in Mittenwald starten: Ich gehe aus dem Ortszentrum der Beschilderung in Richtung Kurpark Puit hinterher und komme so in die Laintalstraße. Sie führt direkt zum Eingang ins Laintal.
Kranzberg winterwandern: Von Mittenwald durch das Laintal
Wenn nicht soviel Schnee liegt, aber die Gipfel weiß angezuckert sind, ist das Laintal die perfekte Landschaft zum Winterwandern. Wildromantisch geht es am Bergbach hinauf in Richtung Kranzberg. Auf der einen Seite ist der präparierte Wanderweg, auf der anderen Seite der Lainbach. Teilweise sind es Stufen, die auch rutschig sein können.
Also gut aufpassen und gegebenenfalls Grödel mitnehmen. Schön finde ich im Laintal die gefrorenen Wasserfälle, wenn es richtig schön kalt ist. Diese Kunstwerke der Natur müsst ihr euch anschauen. So geht es die Höhenmeter hinauf bis zum Lautersee.
Durch das Laintal auf den Kranzberg winterwandern
Vom Lautersee auf den Kranzberg winterwandern
Hier auf der Ebene beim See gefällt mir die Maria Königin Kapelle sehr schön. Sie ist gleichzeitig eine gute Orientierung. Hinter ihr geht in einem Bogen der Winterwanderweg hinauf auf den Kranzberg. Wenn du weiter am Lautersee wandern möchstest, interessiert dich sicher meine Winterwanderung am Lautersee und Ferchensee.
Aber nun erst einmal hinauf auf den Kranzberg: Der Wanderweg wird enger, ein schmaler Steig führt mich nun hinauf zum Berggasthof St. Anton. Der Wanderpfad ist sogar ausgetreten, ich brauche keine Gamaschen beim winterwandern. Schön ruhig ist es hier herauf mit einem tollen Blick auf das Wettersteingebirge im Rücken. Oben beim Berggasthof schaue ich auch nochmal zurück auf den Lautersee. Dann finde ich bergwärts orientiert bald den breiten Wanderweg, der weiter auf den Kranzberg führt. Auch er ist geräumt und als Winterwanderweg präpariert.
Kranzberg winterwandern zum Gipfel
Von St. Anton auf den Kranzberggipfel winterwandern
Hier treffe ich auf viele andere Winterwanderer, die den Aufstieg auf den Kranzberg mit der Kranzbergbahn abgekürzt haben. Ich schätze die Wintertour ohne Bergbahn. Wenn ihr euch aber ein paar Höhenmeter sparen wollt, könnt ihr die Bahn nutzen. Die Talstation ist oberhalb vom Ort Mittenwald. Ein Weg führ aus dem Ortskern herauf. Dann verpasst ihr aber die schöne Landschaft im Laintal und am Lautersee.
Von St. Anton ist es nun nicht mehr so weit auf den Kranzberg, aber es kommt noch die steilste Stelle: Beim Fuchstadele „bäumt“ sich der Weg auf, aber in kleinen Schritten geht auch diese Steigung ganz gut. Danach wird es wieder normal steil und der 1391 Meter hohe Gipfel am Kranzberg ist in Reichweite. Je nach Wetter und Temperatur lohnt sich eine Pause mit dem Blick zum Karwendel.
So war die Kranzberg Winterwanderung
Vom Kranzberg zurück ins Isartal winterwandern – mit Einkehr auf der Hütte
Danach geht es zurück über den gleichen Wanderweg, wo man aber ab St. Anton die direkte Wegverbindung nach Mittenwald nehmen kann. Der Winterweg ist breit und ausgeschildert, gut zu finden. Eine Einkehr auf dem Berg ist möglich. Im Winter hat der Berggasthof St. Anton offen (ist aber nicht mein Fall) und die Korbinianhütte, wo mir die Stube aus Holz gut gefällt.
Dauer und Bewertung der Winterwanderung am Kranzberg
Meine Bewertung der Winterwanderung am Kranzberg
Die rund 500 Höhenmeter Winterwanderung in Mittenwald lässt sich gemütlich in rund 3 Stunden gehen. Dazurechnen musst du die Zeit für Pausen. Gefallen hat mir an dieser Tour, dass es selbst bei sehr wechselhaften Wetterverhältnissen – ich hatte Wolken, kurze Sonnenfenster und auch Windböen – gut zum Winterwandern gegangen ist. Ich habe die Natur gespürt und bin sehr zufrieden vom Berg zurückgekommen, obwohl ich eigentlich mit der Hoffnung auf den Kranzberg gegangen bin, mich oben in der Sonne auf den Liegen auszuruhen und auf´s Wettersteingebirge zu schauen… Winterwandern geht bei fast jedem Wetter am Kranzberg.
–> meine Kranzberg Erlebnisse
Meine Tipps für deinen Winterurlaub
Wenn du unterwegs überrascht wirst, könntest du die Rundwanderung auch abkürzen und von St. Anton gleich direkt wieder hinunter nach Mittenwald, ohne Gipfel.
Danke an die Alpenwelt Karwendel für die Zusammenarbeit, ohne der ich euch dieses Wintererlebnis nicht hätte zeigen können. Willst du wissen, was sonst unbedingt im Winterurlaub rund um Mittenwald, Krün und Wallgau zu unternehmen ist?
—> das empfehle ich dir im Winter in der Alpenwelt Karwendel.
–> die schönsten Touren zum Mittenwald wandern
–> der Mittenwald Winter