Darum geht es auf dieser Seite:
Meine Tipps zum Leutasch wandern!
Leutasch wandern – das sind die 8 schönsten Wanderungen in der Leutasch
Wenn du im Internet nach den schönsten Leutasch Wanderungen suchst, findet du unter den ersten Treffern viele Wanderungen, die gar nicht direkt in der Leutasch sind, sondern im benachbarten Mittenwald, Seefeld oder in Scharnitz. Dabei gibt´s im Leutaschtal so viele tolle Wanderungen – bei mir findest du sie wirklich!.
Nachdem ich schon oft in der Leutasch wandern gewesen bin, habe ich nun hier meine besten Leutasch Touren zusammengeschrieben – So findest du hier bei mir echte Tipps zum Leutasch wandern. Natürlich ist die bekannte Leutaschklamm dabei, die aussichtsreiche Wettersteinhütte – um die du übrigens auch eine 2 tägige Hüttentour wandern kannst, die anspurchsvolle Bergtour auf die imposante Gehrenspitze und die ganz leichte Wanderung im Gaistal auf dem Ganghoferweg zur Gaistalalm oder hinauf zur Aussichtsplattform am Kurblhang.
Suchst du auch eine Unterkunft in der Leutasch zum Übernachten? Ich habe mir das Wanderhotel in Leutasch angeschaut. Außerdem habe ich ein Hotel gefunden, das Zimmer mit Sauna hat! Jetzt viel Spaß beim Lesen meiner Tipps, lass dich inspirieren und genieße später das traumhaft schöne Wandern zwischen Karwendel und Wettersteingebirge.
Leutasch wandern – Wettersteinhütte
Gerne besuchte Hütte in der Leutasch
Die Wettersteinhütte ist eine meiner liebsten Hütten. Sie liegt im Wettersteingebirge oberhalb der Leutasch auf rund 1717 Metern. Die Terrasse ist aussichtsreich und die Hütte sehr gemütlich. Beate und Hans machen die Wettersteinhütte zu einem beliebten Ziel, das Einheimische gleich lieben wie die Urlaubsgäste. Du kannst über den versteckten Weg durch das Puittal auf die Wettersteinhütte wandern oder den meistbegangenen Weg vom wunderschönen Gaistal. Auf der Hütte empfehle ich dir die Knödel zu probieren und auf jeden Fall auch einen Kaiserschmarrn. Hier wird noch selbst gekocht, mit viel Herz und Liebe.
–> so kannst du auf die Wettersteinhütte wandern
Leutasch wandern – 2 tägige Hüttentour
2 Tage Hüttenwanderung im Wettersteingebirge
Wenn du einen tollen Sonnenuntergang am Berg oder den Sonnenaufgang in den Felswänden bewundern willst, empfehle ich dir eine Übernachtung auf der Wettersteinhütte. Ich habe diese 2-tägige Hüttenwanderung im Wettersteingebirge im Juli gemacht. In sehr guter Erinnerung ist mir die intakte Natur fern der großen Weitwanderwege. Ich habe sogar Gämsen und Murmeltiere beobachten können. Am ersten Tag bin ich über das Puittal aus der Leutasch hinauf zur Wettersteinhütte gewandert. Am zweiten Tag ging es entlang der kahlen und hohen Felswände des Wetterstein, wo ich dann wieder hinunter gewandert bin. Der Abschluß des Tages war der einmalige Blaubeer-Kaiserschmarrn bei Poli´s Hütte in der Leutasch.
–> das ist die 2 tägige Hüttenwanderung in der Leutasch
Gehrenspitze Leutasch wandern
Besonders aussichtsreich war bei der 2 tägigen Hüttenwanderung im Wettersteingebirge die Gehrenspitze. Damals waren wir oben im Nebel gestanden. Das war zwar schön, aber mit Fernsicht ist es noch besser. Deswegen haben wir die Gipfeltour nochmal gemacht. Aus dem Gaistal sind wir direkt hinauf bis zum Scharnitzerjoch und über den Grat auf die Gehrenspitze. Das ist eine echte Traumtour für Bergsteiger! Der Fernblick ist einmalig schön und die schroffen Spitzen imposant. Beim Abstieg natürlich mit Hütteneinkehr auf einen Kaiserschmarrn. Schau selbst die Bilder plus die Tourenbeschreibung:
–> so kannst du auf die Gehrenspitze wandern
Im Gaistal zur Gaistalalm wandern
Auch in diesem Gebiet, aber sehr sehr leicht ist die Wanderung durch das vordere Gaistal zur Gaistalalm. Diese Tour habe ich lange unterschätzt! Ich mag das Gaistal sehr: Auf der Forststraße bin ich gerne mit dem Mountainbike hinauf zum Seebensee gefahren. Dort macht das Wandern aber keinen Spaß, es sind einfach zu viele Leute mit E-Bike und Mountainbikes unterwegs. Deswegen wollte ich bislang auch nicht zur Gaistalalm wandern, die man eben über diese Forststraße erreichen kann.
ABER: Oberhalb davon geht fern von diesem ganzen Treiben ein wunderschöner Wanderweg (für Biker gesperrt) über die Almen und durch das schöne Gaistal bis direkt zur Gaistalalm. Es ist der sogenannte Ganghoferweg. Er ist ohne viele Höhenmeter aber mit ganz viel Landschaftsgenuß zu wandern! Die ideale Wanderung mit Kindern – und auch Kinderwagen. Auf der Gaistalalm kannst du sehr gut einkehren. Wir haben die Familienwanderung gemacht, hier sind die Bilder und die Tourenbeschreibung:
–> auf dem Ganghoferweg zur Gaistalalm
Leutasch wandern – Kurblhang
Aussichtsplattform Kurblhang
Der Tourismusverband hat in der ganzen Region nach den schönsten Plätzen gesucht, die man leicht erreichen kann und eine tolle Aussicht bieten. Dabei wurde auch der Kurblhang entdeckt und eine Aussichtsplattform installiert. Obwohl die Kurblhang Aussichtsplattform nur rund 170 Höhenmeter über dem Leutaschtal liegt, hast du einen tollen Ausblick über die Leutasch mit der markanten Hohen Munde vor der Nase. Ich war das erste Mal im Winter dort oben. Du kannst diese Wanderung das ganze Jahr machen. Eine der leichten Leutasch Wanderungen – mit einer der besten Aussichten! Durch den Wald geht es hinauf und oben öffnet sich das Panorama, samt Aussichtsbänken zum Sitzen. Der Start der Wanderung ist nicht ganz leicht zu finden, wenn du es nicht weißt. Hier findest du die komplette Beschreibung samt Parkplatztipp.
—> Kurblhang Leutasch
Leutasch wandern – Predigtstuhl
Der Predigtstuhl im Gaistal
Wenn du noch mehr Aussicht geniessen willst, solltest du diese Tour in der Leutasch wandern: Vom Parkplatz Salzbach im Gaistal wanderst du über den Ganghoferweg, bist du rechts auf dem Steig abbiegen uns ins Wettersteingebirge hinauf wandern kannst. Er zweigt zwischen Hämmermoosalm und Gaistalalm ab. Pass auf, dass du ihn findest, die meisten Leute wandern hier geradeaus weiter. In der Wanderkarte ist er gut eingezeichnet.
Der Predigtstuhl ist 2234 Meter hoch. Du schaust direkt auf die noch höhere Hohe Munde, auf das langgezogene Gaistal und natürlich die imposanten Felswände des Wettersteingebirge. Ich war im August hier oben gestanden und sehr sehr beeindruckt von diesem Panoramablick. Du kannst auch noch weiter wandern zum Steinernen Hüttl. Das ist aber sehr sportlich zu Fuß. Ich habe die Tour deshalb als Bike and Hike Tour gemacht: Zuerst mit dem Mountainbike auf der Forststraße den Berg hinauf, soweit wie es geht. Dann auf dem Wandersteig wandern.
—> du findest meine Tour hier: Steinernes Hüttl
Große Arnspitze wandern
Die Große Arnspitze ist ein Panoramaberg zwischen Seefeld und der Leutasch, von dem aus du die gesamte Region überblicken kannst. Damit du nach oben kommst, musst du aber mehrere Stunden wandern und trittsicher sein. Insbesondere im Gipfelbereich ist der Weg schmal und jeder Tritt muß sitzen. Wenn du das ohne Probleme schaffst, ist die Ahrnspitze aber eine Traumtour, schau hier die Bilder der Tour. Mich hat diese Wanderung sehr sehr beeindruckt.
–> Große Arnspitze
Leutasch wandern – Leutaschklamm
Die Leutaschklamm zwischen Leutasch und Mittenwald
An der Leutascher Klamm kommst du eigentlich nicht vorbei, wenn du in der Leutasch wandern gehst. Diese Klammwanderung ist leicht, beliebt und kostenlos. Während du für die meisten Klammen in den Alpen Eintritt bezahlen musst, kannst du den Hauptweg durch die Leutaschklamm kostenlos wandern. Du startest am besten beim großen Parkplatz in der Schanz, wo du direkt in die Klamm wandern kannst. Du kannst diese Wanderung als Rundtour machen oder sogar einen Abstecher nach Mittenwald gehen, wo du aus dem Isartal über den Wasserfallsteig (kostenpflichtig) den ursprünglichen Weg in der Leutaschklamm erkunden kannst. Die meisten Wanderer begnügen sich mit der kostenlosen Variante, die genug tolle Einblicke in die Klamm gibt. Spektakulär ist die große Brücke! Alle Informationen über die Leutaschklamm Wanderung, samt Parkplatz und Anreise:
—> Leutaschklamm
Leutasch Karte
Welche Leutasch Karte zum Leutasch Wandern?
Vergiss auf jeden Fall nicht, eine gute Leutasch Karte zum Wandern mit zu nehmen. Ich habe die Leutasch Wanderkarte von Kompass. Du kannst sie dir im Internet anschauen und auch bestellen. Das Gebiet umfasst auch Seefeld und Scharnitz. So kannst du viele Bergtouren mit dieser Karte abdecken.
Leutasch wandern: Wanderhotel
Geführte Wanderungen – oder auf eigene Faust?
Mitten in der schönen Natur der Leutasch findest du sogar ein Wanderhotel. Der Leutascherhof hat einen eigenen Wanderführer, der das ganze Jahr mit den Hotelgästen wandern geht. Jeden Tag steht eine andere Wanderung in rund um die Leutasch auf dem Programm. Du findest so die schönsten Plätze mit Anleitung – und Wanderführer Mario ist als Einheimischer perfekt!
Du kannst dir alternativ auch bei Chef Christian oder Manuela an der Rezeption die besten Wandertipps abholen und auf eigene Faust wandern gehen. Du bekommst sogar eine kleine Karte mit den interessantesten Wanderungen, samt Wanderbeschreibung ab der Hoteltüre.Mir hat im Leutascherhof das Essen besonders gut geschmeckt. Vom Kuchenbuffet bis zum Abendessen und dem umfangreichen Frühstück. Bio schmeckt man eben! Hier kannst du meine Leutascherhof Erlebnisse lesen und das ist der Link zur Hotelwebseite mit allen aktuellen Preisen, Verfügbarkeiten und den Zimmern:
WanderhotelLeutasch wandern – dein Wanderurlaub in Tirol
Mein Service für dich
Durch meine Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband der Olympiaregion Seefeld (zu der auch Leutasch gehört) kann ich dir sogar kostenlose Prospekte zukommen lassen. Du kannst dir hier die interessantesten Magazine und Verzeichnisse für deine Urlaubsplanung aussuchen – u.a. ein Verzeichnis der schönen Hütten und Almen, …
Weiterführende Tipps für deine Leutasch Wanderungen
- Außerdem findest du auf der Webseite noch mehr Wanderungen in der Region: https://www.seefeld.com/
- meine schönsten Wanderungen im Karwendel
- Traumplatz ab Leutasch – der Seebensee
- Leutaschklamm Geisterklamm
Leutasch wandern – diese Tipps merken!
Wenn dir diese Bilder und Touren zusagen, kannst du gleich einen dieser Pins auf Pinterest merken. So findest du diese Ideen bei deiner Urlaubsplanung leicht wieder. Und wenn du Freunde hast, denen das auch gefallen könnte: Mach ihnen eine kleine Freude und schick ihnen den Beitrag als Email oder WhatsApp. Oder teil den Beitrag einfach auf deiner Facebook Seite… mit einem Klick unter den Bildern auf die Symbole geht das ganz leicht.