Darum geht es auf dieser Seite:
Steinernes Hüttl
Steinernes Hüttl im Wettersteingebirge
Das „Steinernes Hüttl“ ist eher unbekannt im Vergleich zu den anderen Hütten und Almen im Wettersteingebirge. Ich möchte es heute besuchen und zeige dir, die schönsten Bilder der Bergtour. „Steinernes Hüttl“ – das ist ist kein romantisches Hüttl aus Stein mit Alpenromantik, aber die Landschaft rundherum ist ein Traum.
Die Kühe grasen auf der Alm. Du kannst rund um den Predigtstuhl Gämsen beobachten – und sogar Murmeltiere! Ich habe die Bergtour aus dem Gaistal als Bike & Hike Tour gemacht. Das empfehle ich auch allen, die hier herauf möchten. Lange ist sonst der Zustieg ab den Parkplätzen im Gaistal.
Bike & Hike Steinernes Hüttl
Von Leutasch mit dem Mountainbike ins Gaistal
Wir starten in Leutasch mit dem E-Mountainbike. So brauchst du bei deinem Leutasch Urlaub das Auto nicht und kannst die folgenden 800 Höhenmeter relativ entspannt hinauftreten. Wir fahren an der eindrucksvollen Kapelle in Platzl vorbei und folgen immer dem Radweg ins Gaistal hinein, bis wir beim Salzbach ankommen. Hier endet die öffentliche Straße am Salzbach Parkplatz. Wer mit dem Auto anreist, fährt über Leutasch ins Gaistal bis hierher zum Parken.
–> alles Infos zum Parken im Gaistal findest du hier.
Leutasch Mountainbike
Leutasch Mountainbike – durch das Gaistal
Von Salzbach treten wir leicht ansteigend durch das eindrucksvolle Gaistal. Das erinnert mich an meine tolle Tour zum Seebensee, die auch hier ins Tal hinein geführt hat. Auf Höhe der Gaistalalm zweigen wir ab. Nun kommt das steile Stück der Anfahrt. Via Gaistalalm treten wir auf dem teilweise steileren Forstweg hinauf. Rund 400 Höhenmeter sind es von der Abzweigung Gaistalalm bis hinauf zur Wanderweg-Abzweigung unterhalb der Rotmoosalm, wo der Wandersteig startet. Zum Mountainbiken ist die breite Forststraße ideal (auch als offizielle MTB Route ausgeschildert).
Predigtstuhl Leutasch
Predigtstuhl Leutasch – die Aussichtskanzel über dem Gaistal
Unterhalb der Rotmoosalm parken wir bei einem Stadl die Mountainbikes. Rundherum grasen die Kühe, ein schönes Bild. Auf dem Steig wandern wir in Richtung Steinernes Hüttl. Es ist auf dem Wanderwegweiser ausgeschildert, ebenso der Predigtstuhl Leutasch (es gibt in den Alpen mehrere „Predigtstühle“). Du kannst auf dem direkten Weg Richtung Steinernes Hüttl wandern oder den kleinen Umweg rund 250 Höhenmeter über den Predigtstuhl nehmen. Dafür entscheiden wir uns.
Die Aussicht dort oben muss grandios sein, weil es mit 2234 Meter eine der höheren Bergspitzen der Umgebung ist. Links geht es vom Wandersteig ab, uber einen anspruchsvollen Wanderweg hinauf zum Gipfel. Du musst nicht richtig klettern, aber es ist sehr felsig und an der einen oder anderen Stelle ist es gut, mit der Hand am Fels zu sein. Es lohnt sich aber. Wir sind froh den Gipfel als Zwischenziel der Bergtour gewählt zu haben.
Steinernes Hüttl Leutasch
Steinernes Hüttl Leutasch wandern
Auf der anderen Seite vom Gipfelkreuz steigen wir hinunter und machen so eine Runde um den Predigtstuhl. Über das Joch wandern wir Richtung Steinernes Hüttl, das wir auch bald sehen. Es liegt in einem Talkessel, unterhalb vom Hochwannigkopf auf 1925 Metern. Vom Sattel steigen wir ab und dann auf der anderen Seite wieder hinauf zur Hütte. Sie ist richtig eingegraben im Berg und ist in erster Linie der Unterschlupf für das Almpersonal, das sich im Sommer um das Weidevieh hier oben kümmert. Im Brunnen sind Getränke gekühlt, die du dir selbst herausnehmen kannst. Die Bezahlung erfolgt gegen Einwurf in die Kasse, weil die beiden Almerer nur selten beim Steinernen Hüttl anzutreffen sind.
Steinernes Hüttl Übernachtung
Steinernes Hüttl Übernachtung auf der Zugspitztour
Soweit ich es gesehen habe, ist daher auch die Übernachtung nicht möglich. Das war wohl früher mal, als der Franz (ein anderer Pächter) hier oben das Steinerne Hüttl bewirtschaftet hat. Von meinem Eindruck her hast du aber auch nichts verpasst. Es ist eine wirklich sehr einfache Hütte, nicht zu vergleichen mit der naheliegenden Rotmoosalm und der Wettersteinhütte im Gaistal.
Wir wollen ohnehin nicht hier übernachten, sondern noch Richtung Gatterl gehen. Das wäre dann auch der Zugstieg zur Knorrhütte auf dem Weg zur Zugspitze. Am Feldernjöchl haben wir einen super Blick auf die Zugspitze. Die Höhenmeter hinunter zum Gatterl sparen wir uns, denn der Rückweg würde uns dann noch mehr Höhenmeter bescheren. Unser Rückweg verläuft vom Feldernjöchl wieder hinunter via Steinernes Hüttl und auf dem gleichen Wanderweg zurück zu den Mountainbikes.
Bike and Hike Tour Steinernes Hüttl
Gute Wahl: Bike & Hike Tour Steinernes Hüttl
Durch die Anfahrt mit dem Mountainbike oder E-Mountainbike sparst du dir ca. 3 Kilometer vom Parkplatz Salzbach bis zur Gaistalalm. Dort kannst du noch weitere steile 2 Kilometer mit dem Mountainbike hinauf fahren. So fährst du mit dem Mountainbike rund 800 Höhenmeter, die du dir beim Wandern sparst. Das würde ich auch wieder so machen.
Beim Wandern (incl. Predigtstuhl) kommen noch einmal rund 500 Höhenmeter dazu. Damit sind es genug Höhenmeter für einen Tag, die du Dank Bike & Hike wunderbar aufteilen kannst. Plane mindestens rund 5 Stunden reine Fahr- und Gehzeit ein! Ab Seefeld brauchst du noch mehr Zeit.
Seefeld Service
Mein Service für dich
Aufgrund meiner Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband der Olympiaregion Seefeld kann ich dir sogar kostenlose Prospekte zukommen lassen, ein Wanderpanorama mit den Wanderwegen, Biketouren findest du auch, ein Verzeichnis der schönen Hütten und Almen, …
–> hier gehts zu den kostenlosen Prospekten.
Ansonsten hier der Link nach Seefeld: www.seefeld.com