Darum geht es auf dieser Seite:
Das ist der Wasserfallsteig Leutaschklamm in Mittenwald
Leutaschklamm Wasserfallsteig – Der alte Klammweg ab Mittenwald
Bitte beachten: Seit dem Bau der aufwändigen Steiganlage durch die Leutaschklamm zwischen Mittenwald und Leutasch, wandern die meisten Menschen auf dem neuen Weg durch die Klamm. In Vergessenheit geraten ist dabei, dass es in der Leutaschklamm schon vorher einen Steig gab. Diese Klammwanderung in Mittenwald führt direkt oberhalb vom Wasser im unteren Bereich der Schlucht. Du kannst diesen Weg auch heute noch wandern, es ist der Leutaschklamm Wasserfallsteig. Im Vergleich zur Leutaschklamm (kostenlos!) ist der alte Steig zum Wasserfall jedoch kostenpflichtig. Hier alle Details und meine Eindrücke.
Am Wasserfallweg in die Leutaschklamm wandern
Ich habe die alte Klammwanderung in Bayern ausprobiert. Sie beginnt am Rande des Wettersteingebirge – noch in Bayern. Sobald man das Drehkreuz passiert hat, kommt einige Meter später ein großes Eisentor – ab hier findet die Schluchtenwanderung dann diesseits der Grenze in Tirol statt. Rund 250 Meter geht die Steganlage hinein in die Schlucht. Beeindruckend ist für mich, die Höhe der Felswände. Der Weg verläuft nur wenige Meter oberhalb vom Bergwasser. Die Felswände oberhalb des Wegs ragen mindestens 20 Meter hinauf und meist sind sie auch steil abfallend. So wirkt für mich diese Wanderung besonders stark.
Wasserfall Mittenwald
Ein 22 Meter hoher Wasserfall
Einen Bürger aus Mittenwald hat die Leutschklamm im Karwendelgebirge so beeindruckend empfunden – oder war er einfach nur neugierig wie es weiter hinten in der Klamm aussieht? – jedenfalls ließ Matthäus Neuner aus Mittenwald Geld fließen. Bereits 1880 war der Musik-Instrumenten-Verleger die treibende Kraft für den Bau des ersten Steigs in die Leutaschklamm. Und dies war die Basis für den heutigen aufwändigen Klammsteig zum 22 Meter hohen Wasserfall.
Am Ende der begehbaren Klamm steht man direkt vor dem riesigen Wasserfall. Die Luft ist richtig feucht vom Wasserfall. Ein ganz leichter Hauch von Wasser liegt in der Luft und benetzt alles hier. Lang kann man nicht stehen und den Wasserfall bewundern, ohne selbst nass zu werden. Ein schönes Erlebnis, so dicht an der Naturgewalt zu stehen.
Mittenwald wandern mit Kindern
In die Leutaschklamm mit Kindern wandern
Der gesicherte Klammsteig geht auch zum Wandern mit Kindern, natürlich müssen Eltern aufpassen und die Kinder sollten auf dem Steig bleiben. Es ist aber vor allem sehr kurzweilig – und damit lassen sich Kinder gut zum Wandern motivieren. Nach dem Erreichen des Wasserfalls muss man wieder aus der Klamm heraus wandern, auf dem gleichen Weg zurück.
Eintritt Leutaschklamm Wasserfallsteig
Der Eintritt in Höhe von 4 Euro lohnt sich in Hinblick auf die schöne Naturkulisse. Wenn man die Kürze des Wegs bedenkt, ist es aber ganz schön teuer! Vor allem wenn man berücksichtigt, dass die weitere Klammwanderung durch den oberen Teil der Leutaschklamm komplett kostenlos ist und das Erlebnis länger dauert. Schau mal hier, das ist die längere Klammwanderung durch die Leutaschklamm, so kannst du kostenlos durch die Klamm wandern: –> die Leutaschklamm Wanderung.
Die gesamte Vorstellung zur Leutaschklamm kannst du auch hier nachlesen:
—> alles über die Leutaschklamm.
Oberhalb der sehr stark besuchten Klamm habe ich noch viele weitere schöne Flecken in der Leutasch am wilden Fluß entdeckt. Deswegen habe ich einen eigenen Beitrag über die Leutascher Ache verfasst. Dort zeige ich dir diese tollen Plätze und wie du sie erreichen kannst. Schau hier die Bilder und Traumplätze:
—> die schöne Leutascher Ache
Öffnungszeiten Leutaschklamm Wasserfallsteig
Wann hat der Wasserfallsteig in Mittenwald geöffnet?
Geöffnet ist der Wasserfallsteig in die Leutaschklamm nur im Sommer von Mai bis Oktober. Täglich ist von 9 Uhr bis 18 Uhr offen, später verschließt die Eisentüre das Begehen der Klamm. Du kommst außerhalb der Öffnungszeiten nicht zum Wasserfall in Mittenwald hin! Apropos hin, das ist die Google Karte, wo der Start in den Klammsteig eingetragen ist. So findest du hin und auch einen Parkplatz in der Nähe.
Klammwanderung Mittenwald
Wie schon geschrieben hat diese Klammwanderung etwas, wobei der Eintritt schon zu bedenken ist. Zumal es neben der Leutaschklamm noch weitere Klammen in der Umgebung gibt. Wenn dir diese Bilder vom Klammwandern gefallen, kannst du auch wenige Kilometer weiter in Scharnitz am Eingang ins Hinterautal durch die Gleirschklamm wandern.
–> so so sieht die Gleirschklamm aus.
Und in Richtung Walchensee findest du im schönen Ort Wallgau auch noch eine Klamm! Diese und noch mehr Ideen für Wanderungen liest du in diesem Beitrag über die schönsten Wallgau Wanderungen.
–> Wallgau wandern
Leutaschklamm Wasserfallsteig merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin auf Pinterest für deinen nächsten Tag am Berg. Du kannst diese Wandertipps auch über Facebook mit deinen Freunden teilen oder als WhatsApp oder Email versenden! So findest du diese Tipps wieder und kannst anderen eine kleine Freude machen. Klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern.