Lautersee Ferchensee winterwandern

5/5 - (5 votes)

Die 2 Seen – Winterwanderung Mittenwald

Winterwanderung Mittenwald - über dem Ort führt deine Tour zu zwei Seen
Winterwanderung Mittenwald – über dem Ort führt deine Tour zu zwei Seen

Von Mittenwald zum Lautersee und Ferchensee winterwandern
Technisch sehr leicht und landschaftlich wunderbar – so habe ich meine Winterwanderung in Mittenwald in Erinnerung. Vom Parkplatz bei der Gröbl-Alm bin ich über den schönen Höhenweg zuerst zum Lautersee und danach zum Ferchensee gewandert. Eine schöne Tour zum Winterwandern.

Das brauchst du für diese Winterwanderung in Mittenwald
Was ihr braucht, ist etwas Kondition. Durch den Schnee ist es ein Stück zu stapfen, die einfache Gehzeit (ohne Pausen) würde ich mit rund 3,5 Stunden ansetzen. Die gesamte Wegstrecke war geräumt, teils auch gestreut – gute Winterschuhe sind sehr zu empfehlen. Wenn es eisig und rutschig ist, vielleicht sogar mit den Grödeln an den Wanderschuhen. So habe ich die Winterwanderung gemacht:

Panoramawanderung im Winter in Mittenwald

Von der Gröbl-Alm auf dem Höhenweg über Mittenwald wandern
Ich starte meine Tour zum Winterwandern am Parkplatz des Kranzberg Lifts. Dort oben gibt es einen Parkplatz und so stehe ich schon über den Häusern von Mittenwald und kann mit einem tollen Blick über den Ort im Talkessel starten. Gegenüber erhebt sich majestätisch das Karwendel. Wenn du im Ort Mittenwald in einem Hotel im Karwendel wohnst, kannst du aber auch das Stück zu Fuß herauf wandern und brauchst das Auto nicht!

Die Wanderschilder zeigen vom urigen Gasthof der Gröblalm nach links, in Richtung Mittenwald. Oberhalb der kleinen Straße führt mich der Wanderweg hinüber zur Talstation der Kranzbergbahn. An ihr gehe ich vorbei und hinauf. Die Orientierung vor Ort ist leicht, ich folge einfach den Sommer – Wanderschildern. Sie zeigen mit den Lautersee und den Ferchensee an.

Winterwanderung Mittenwald zum Lautersee

Über die Lichtung geht die Winterwanderung durch den Schnee zum Lautersee und der Maria Königin Kapelle
Über die Lichtung geht die Winterwanderung durch den Schnee zum Lautersee und der Maria Königin Kapelle

Zum Lautersee winterwandern
Durch den lichten Wald geht ich im leichten Auf und Ab in Richtung Lautersee. Sehr schön wird es kurz vor dem Lautersee. Eine große verschneite Lichtung öffnet sich und gibt einen schönen Blick auf das Wettersteingebirge vor mir frei. Am Rand steht die Kapelle Maria Königin. Genüßlich wandere ich durch den Schnee – und die Sonne lässt sich ein bisschen blicken. Wunderbar. Dann stehe ich auch schon bei der Maria Königin Kapelle.

Zwischen Lautersee und Ferchensee winterwandern

Um den Lautersee winterwandern oder weiter zum Ferchensee?

Eigentlich wollte ich „nur“ um den See winterwandern. Rund eine Stunde habe ich von Mittenwald an den schönen gefrorenen Bergsee gebraucht. Ein Stück gehe ich am Seeufer entlang. Dann entscheide ich mich dafür, das Stück zurück zu gehen und vorbei bei der Lautersee-Alm (im Winter geöffnet, mich lockt sie aber nicht) weiter zum Ferchensee zu wandern. So geht meine Winterwanderung am anderen Seeufer entlang, bis vor den Hotels am Lautersee rechts der Weg zum Ferchensee abbiegt.

Winterwanderung vom Lautersee zum Ferchensee

Bis hierher ist die Winterwanderung in Mitttenwald ohne größeren Steigungen. Zum Ferchensee wird es hier nun das erste Mal ein bißchen steiler, aber nicht weiter schlimm. Der breite Weg ist auch hier geräumt. Die Höhenmeter hinauf lohnen sich, denn so bekomme ich einen tollen Blick von oben auf den Lautersee. Schau mal hier das Bild:

Die Ferchensee Winterwanderung in Mittenwald

Winterwanderung Mittenwald mit Blick auf den Lautersee und das Karwendelgebirge
Winterwanderung Mittenwald mit Blick auf den Lautersee und das Karwendelgebirge

Am Ferchensee winterwandern
Nach der Steigung erreiche ich die Ferchenseehöhe auf 1100 Meter oberhalb vom Lautersee. Von hier geht es auf der anderen Seite ein Stück hinunter an den Ferchensee. Zwei Wege führen hin: Links der Winterweg durch den Wald, geradeaus die Forststrasse. Ich nehme links den schmäleren Weg durch den Bergwald. 15 Minuten später stehe ich am gefrorenen Ferchensee. Die 2151 Meter hohe Wettersteinspitze überragt den Ferhensee. Was für ein Bild.

Der Weg rund um den Bergsee ist geräumt, damit hätte ich nicht gerechnet. Normalerweise muß man sich in den Bergen die Wege selbst austreten. Ein Luxus beim Winterwandern. Glatt kann es hier am See aber sein, ein Fall für die Winterspikes. Wie schön ist die Winterlandschaft hier! Ganz anders als im Sommer:

–> der Ferchensee

Winterwanderung vom Ferchensee nach Mittenwald

Vom Ferchensee zurück nach Mittenwald winterwandern
Am breiten Weg entlang des Ufers wandere ich am Ferchensee entlang. Beim Gasthof Ferchensee (auch im Winter geöffnet, am Freitag Ruhetag) drehe ich um. Für den Rückweg nehme ich komplett den breiten Weg bis zur Ferchenseehöhe. Von dort folge ich dem Weg, wie ich hierher gewandert bin. Interessant ist, daß der Weg mit der Kulisse des Karwendelgebirge vor meiner Nase ganz anders wirkt als beim Hinweg. Wenn es euch noch zu wenig ist, könntet ihr vom Lautersee in einer Schleife samt zusätzlicher Höhenmeter über den Kranzberg und die Korbinianhütte winterwandern – das lohnt sich, super Schnitzel schau:

Winterwanderung Mittenwald: Das ist das Schnitzel auf der Korbinianhütte
Winterwanderung Mittenwald: Das ist das Schnitzel auf der Korbinianhütte

Heute reicht mir die „kleine“ Rundwanderung, ohne Kranzberg. Nach insgesamt 3,5 Stunden stehe ich nach oben beschriebener Winterwanderung ohne Pause wieder beim Bergbahn Parkplatz nahe der Gröblalm. Eine Einkehr ist zeitlich dazuzurechnen.

Der Winterurlaub in Mittenwald, Krün und Wallgau

Dank der Zusammenarbeit mit der Alpenwelt Karwendel kann ich dir im Karwendel Reiseblog meine Erlebnisse vom Winterwandern in Mittenwald, Krün und Wallgau zeigen. Du kannst hier auch noch mehr erleben: Langlaufen, Ski, …
—> das sind meine 6 Tipps für einen tollen Winterurlaub in Mittenwald, Krün und Wallgau.

Weiterführende Links

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: