Darum geht es auf dieser Seite:
Hochiss im Rofan am Achensee
Der Hochiss ist ein Berg „für alle Fälle“: Du kannst im Sommer hier wandern, einfach nur auf den Gipfel oder eine Rundtour über mehrere aussichtreiche Flanken und Gipfelkreuze. Anspruchsvoll ist der Klettersteig hier oben. Und wenn dann im Winter die ganze Landschaft unter der schönen Schneedecke versinkt, kannst du eine Skitour zum Gipfelkreuz unternehmen. Du bist mitten in der unberührten Natur, gleichzeitig erleichtert dir die Rofanseilbahn den Aufstieg. Das alles gepaart mit den vielen Möglichkeiten am Berg bieten andere Gipfel in den Alpen selten. Ich war schon oft hier oben und gebe dir meine Erlebnisse und Tipps weiter. Los geht es mit der Wanderung, viel Spaß!
Am Achensee wandern im Rofangebirge
Entspannt auf den Hochiss wandern: Mit Unterstützung der Rofanseilbahn ab Maurach am Achensee ist die Wanderung auf den Hochiss mit rund 500 Höhenmeter überschaubar. An einigen Stellen ist aber Trittsicherheit erforderlich, deswegen eine Wanderung, die mit „schwierig“ – schwarz ausgeschildert ist. Wenn du ohne Bergbahn wandern gehst, kommen rund 900 Höhenmeter dazu. Dann ist die Hochiss Wanderung aber richtig lang und weit.
Der Hochiss im Rofan
Warum heisst der Hochiss so?
Darüber gibt es keine wissenschaftlichen oder historischen Informationen. Es könnte aber leicht sein, dass der Hochiss aufgrund seiner Höhe den Namen hat: „weil er so hoch is“, wie die Tiroler sagen. Schliesslich ist der Hochiss im Rofan der höchste Gipfel im Rofangebirge. Er ist 2299 Meter hoch. Er ist damit rund 40 Höhenmeter höher als die Rofanspitze, die dem Gebirgszug seinen Namen gegeben hat.
Hochiss Rofan wandern
Von der Rofanseilbahn Bergstation Wandern
Wenn man die Wanderung am Achensee gemütlich an einem Tag machen möchte, nimmt man die Seilbahn, mit der man 860 Höhenmeter überwindet – auch wenn die Berg- und Talfahrt nicht ganz günstig ist. Die Alternative wäre: Hinaufwandern über die Buchauer Alm zur Bergstation der Seilbahn. Das braucht aber Zeit und Kraft. Mit Bergbahn-Nutzung startest du gemütlich an der Bergstation der Rofanseilbahn in einer Höhe von 1840 Metern Seehöhe. Bis zum Gipfel des Hochiss sind es dann rund 500 Höhenmeter zum wandern.
Dazu nimmt man den Wanderweg direkt bei der Bergbahn startend. Vorbei an der Erfurter Hütte und den linken Wanderweg hinauf zur Mauritzalm. Sie ist nach wenigen Minuten erreicht und der Wanderweg führt in Richtung Gschöllkopf weiter. Dieser Gipfel bleibt aber links liegen. Am Joch oben nimmt man den Wanderweg rechts abzweigend bzw. geradeaus, um den Hochiss zu erreichen. Die Beschreibung klingt schwierig. Du folgst der Wanderbeschilderung, so findest du diesen Weg leicht.
Die Hochiss Wanderung im Rofan
Zum Hochiss wandern
Dank der vorhanden Wanderschilder findet man diesen Weg sehr gut. Es geht nun ein Stück bergauf, aber nicht besonders steil. Die Rofan Wanderung führt unterhalb des Spieljoch vorbei (nicht zu verwechseln mit dem Spieljoch in den Tuxer Alpen). Pass unterwegs auf dem Steig auf. Der Berg ist zerklüftet und es brechen immer wieder Steine ab.
Dauer Hochiss Wanderung
Nach rund 45 Minuten hast du das Joch zwischen Spieljoch und Hochiss erreich. Von hier kannst auf die andere Seite schauen. Du siehst über das Rofangebirge und die Blauberge in Bayern. Zwischendrin liegt der Ort Steinberg im Rofan (das schönste Ende der Welt!). Unten siehst du vom Joch auch die Hütten der Ampmoosalm. Das ist das Foto dazu:
Links führt der Wanderweg hinauf zu unserem Gipfel. Zuerst über die Wiese, in späterer Folge durch durch den Fels. Besondere Vorsicht muss man hier walten lassen, damit man nicht ausrutscht. Es ist steil und der Wanderweg teilweise ausgesetzt. Sobald man das Joch des Hochiss erreicht hat, ist die schwierigste Stelle geschafft. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Gipfelkreuz auf 2299 Meter. Insgesamt kannst du rund 1,5 Stunden für den Aufstieg ab der Bergstation rechnen.
Genieße deine beim Gipfelkreuz mit fantastischen Blicken auf die Gipfel des Rofan, die Spitzen des Karwendel und einige bekannte Berge des Alpenhauptkamm – samt dem Gletscher am Horizont.
Direkt zurück oder Rundwanderung über den Dalfazer Kamm?
Zurück auf dem gleichen Wanderweg
Diese Wanderung auf den Hochiss gehört zu den aussichtsreichsten Wandertouren im Rofan, die man Dank Liftunterstützung relativ gut an einem Tag machen kann – vorausgesetzt, man hat die körperliche Verfassung und ist trittsicher. Vom Gipfel kannst du auf dem gleichen Weg zurück wandern – in einer guten Stunde. Nach der Wanderung kannst du gut beim Berggasthof Rofan einkehren – direkt an der Bergstation, bevor du nach unten fährst.
Rundwanderung Dalfazer Kamm
Alternativ kannst du vom Gipfel eine Rundwanderung zurück zur Rofanseilbahn machen. Dieser Wandersteig führt über die Gipfel der Dalfazer Wände. Es geht entlang am Dalfazkamm via Rotspitze. Sehr schön, habe ich auch schon gemacht. Technisch ist diese Wanderung ähnlich anspruchsvoll wie der Aufstieg auf der bisherigen Route. Und der Ausblick am Dalfazer Kamm kann was!
–> Hier die Beschreibung dieser Hochiss Wanderung.
Hochiss Klettersteig
Auf den Gipfel führt statt des normalen Wanderwegs auch ein Klettersteig. Er gehört zum sogenannten 5 Gipfel Klettersteig, der als Rundtour über 5 beliebte Rofangipfel führt. Der Bereich hier gilt als die anspruchsvollste Stelle. Wenn du diesen Klettersteig mal gehen willst, habe ich hier auf der Webseite über das Rofangebirge die komplette Beschreibung samt Link zur Topo: Das ist der Rofan Klettersteig incl. Hochiss.
Skitour im Rofan
Im Winter ist das Rofan ein Eldorado für leichte und zugleich schneesichere Skitouren. Mit der Rofanseilbahn kommst du weit hinauf, was die Schneesicherheit erhöht. Von der Bergstation kannst du dann durch die tolle Winterlandschaft auf deinen Tourenski weiter und auf den Gipfel steigen. Du brauchst aber sichere Verhältnisse, weil gerade der Hochiss-Gipfel oben sehr steil ist. Hier findest du die Beschreibung der Hochiss Skitour.
Anreise Hochiss Wanderung
Wie kommt man hin?
Wenn man in einem Hotel am Achensee wohnt, kann man mit der Gästekarte kostenlos die Busse nutzen und zur Rofanseilbahn fahren. Mit dem Auto kann man aber auch zur Bergbahn kommen, es gibt zahlreiche kostenlose Parkplätze, die im Sommer normalerweise von der Anzahl her ausreichen.
Wer von Bayern aus Richtung München kommt, fährt am besten in Holzkirchen von der Autobahn A 8 ab und über Tegernsee und den Achenpass nach Tirol. Vorbei am kleinen Ort Achenkirch, den Achensee bis man Maurach erreicht. Hier gleich links befindet sich die Rofan Seilbahn.
–> Mehr Informationen über den Achensee und das sind meine schönen Wanderungen im Karwendel
–> mehr Tipps für das Rofan
Rofan Tipps merken
Wenn es dir gefällt, kannst du dir den Pin auch gleich bei Pinterest merken, den Beitrag in dein Postfach mailen oder ihn per Whatsapp an deine Freunde schicken. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern und los geht´s: