Darum geht es auf dieser Seite:
Das ist dein Mai Urlaub im Karwendel
Was kann man im Maiurlaub im Karwendelgebirge tun?
Die Sonne hat sich im Mai nach und nach ins Karwendel vorangearbeitet. Selbst die Talböden im inneren Karwendel bekommen wieder Sonne. Der Schnee im Tal ist geschmolzen. Die Blumen fangen zu blühen an und die Sommersaison beginnt. Im inneren Karwendel hast du noch die Qual der Wahl. Mit dem 1. Mai öffnet die Mautstraße in die Eng. Am großen Ahornboden am Ende des Risstal bietet sich ein zweigeteiltes Bild im Tirol Urlaub:
Skitour oder Wandern?
Frühmorgens nutzen die Skitourengeher die Mautstraße in der Eng. Wenn es noch dunkel ist, brechen die Alpinisten mit den Skitourenski auf zur Frühlingsskitour. Das Hochglück ist dann für sie das höchste Gefühle. Sobald es vormitttags aufgefirnt hat, geht es hinunter zur Engalm in den großen Ahornboden.
—> so schön ist die Skitour auf den Hochglück
Dazu habe ich auch ein Video:
Wandern und Radfahren im Mai Urlaub
Frühling rund um den Ahornboden
In der Mittagszeit kommen die ersten Radfahrer in der Eng an, die von Hinterriss eine Frühlingsradtour durch das Risstal unternommen haben. Die leichte MTB Tour zum Ahornboden ist ideal für die erste Tour in der Saison.
–> hier findest du die Touren für MTB Ahornboden – in diesem Artikel ist unten die Beschreibung der Eng-Tour!
Frühlingswandern zu den Blumen
Und dann sind da noch die Frühlingsblumenliebhaber, die einfach einen Ausflug mit Motorrad oder Auto ins Karwendelgebirge unternommen haben. Ob Ski, Rad oder Wanderstock – all dies trifft bei einem Mai Urlaub mittags auf der Sonnenterasse der Engalm zusammen. Gewöhnungsbedürftig, wenn man alles zugleich an einem Fleck sieht.
Warum einen Mai Urlaub im Karwendel planen?
Ab dem ersten Mai ist das Herz des Karwendel nach dem Winter wieder erreichbar: Mit dem ersten Mai ist nämlich wie oben kurz beschrieben die Mautstrasse in die Eng wieder für den Verkehr geöffnet. Das nutzen die Skitourengeher für die Tour auf den Hochglück.
Mit jedem Tag im Mai wachsen die frischen grünen Blätter an den knorrigen Ahornbäumen. Noch eindrucksvoller für Naturgeniesser ist die Blumenpracht. Der gesamte Ahornboden ist übersät von den blauen Blütenkelchen des Enzian. Zwischendrin sind auch die kleinen Enzianblütten und die gelben Trollblumen zu bewundern. Ein Frühlingserwachen wie aus dem Bilderbuch mit der Kulisse der Spritzkarspitze, deren Nordwände im Mai oben noch weiss vom Schnee des letzten Winters sind.
—> so schaut es aus im Frühling im Ahornboden
Mai Wanderungen
Wo gibt es Frühlingswanderungen im Mai?
Schön sind die Wanderungen im Mai im Rofan. Zum Beispiel hinauf auf die Dalfazalm, sehr sonnig, toller Blick auf den Achensee und das Karwendel. Besonders schön und ebenfalls sonnig ist es oberhalb von Hall auf der Walderalm. Die riesige grüne Almwiese blüht im Mai zudem in vielen Farben. Auf vielen Wiesen wachsen nach der Schneeschmelze hunderte oft auch tausende von Krokussen. Das sollte man einmal erlebt haben, wenn man die Berge mag.
–> Hier noch weitere schöne Frühlingswanderungen
Mai Urlaub und Maibutter
Unter der Maibutter ist nicht die frische Butter für das Butterbrot zu verstehen, sondern eine besondere süße Speise, die es besonders im Tiroler Unterland bei Innsbruck gibt. Und das auch nur im Mai! Leute aus nah und fern fiebern dem 1. Mai entgegen, wenn es endlich wieder die Maibutter gibt. Und Ende Mai ist damit wieder Schluß!
–> hier alles über die Maibutter.
Mai Veranstaltungen
Besondere Veranstaltungen im Mai im Karwendel
Literaturbegeisterte können sich beim seit 2011 stattfindenen Literaturforum im Mai am Achensee aufhalten. Geladen werden namhafte Autoren, die aus ihren Werken vorlesen. Es ist auch eine Starthilfe für junge Schreiber, denn alljährlich wird hier ein Stipendium vergeben.
Frühlingstage in der Leutasch
Wer mehr über die Flora und Fauna im Karwendelgebirge erfahren will, kann die Ende Mai stattfindenen Bergfrühlingstage in der Region Seefeld besuchen. Blumenexperten, Naturkundeführer bringen zusammen mit Monika und Hans Neuner aller wissenswertes über die Region zu Tage. Auch das Brauchtum der Karwendelregion wird bei den Führungen im Frühling beleuchtet. Und im Mai blüht die Leutasch besonders schön!
–> Leutasch
Almauftrieb
Der Mai ist auch die Zeit für den Almauftrieb. Er wird weniger zelebriert als der Almabtrieb im September, aber der Almauftrib markiert den Beginn des Bergsommers. Die Tiere kommen aus dem Tal wieder hinauf auf die Almen im Karwendel. Kühe, Pferde, Ziegen und Schafe beweiden ab Mai die Almwiesen.
–> der Almauftrieb.
Tradition im Karwendel
Grasausläuten im Karwendel
Apropos Brauchtum: Der Mai ist auch die Zeit des traditionellen Grasausläutens. Insbesondere in den Orten rund um Schwaz ziehen die Grausausläuter mit Glocken durch die Strassen und läuten das Gras heraus. Ein schöner Brauch, den man auch als Gast beobachten kann. Hier unten alles rund um das Grasausläuten.
–> Hier noch weitere Aktiväten und Informationen für den Frühlingsurlaub
Noch mehr Tipps?
Was lohnt sich im April? –> meine Tipps für den April im Karwendel
Und dann auch gleich der Ausblick in für den Juni:
—> das erlebst du im Juniurlaub im Karwendel
Hach, wie schön sind die Almrosen
Ende Mai freue ich mich schon auf die Almrosen. Rot gefärbt sind die Hänge beim Wandern, wenn die Alpenrosen Blüte einsetzt! Wunderschön, lass dich hier mit diesen Bildern verzaubern:
—> so schön sind die Alpenrosen.