Rofanspitze

4.8/5 - (82 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

So schön ist es auf der Rofanspitze!

Der Wanderweg auf die Rofanspitze, eine mittelschwere Wanderung im Rofan
Der Wanderweg auf die Rofanspitze, eine mittelschwere Wanderung im Rofan
Auf die Rofanspitze wandern - und das ist die Aussicht oben
Auf die Rofanspitze wandern – und das ist die Aussicht oben

Die Rofanspitze ist mit 2.259 Metern der dritthöchste Gipfel im Rofan. Im Sommer ist sie ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer. Der Gipfel bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Karwendelgebirge und den Achensee. Die steilen Felswände an der Ostseite ziehen Kletterfreunde an. Die Wanderung zur Rofanspitze ist von der Bergstation der Rofanseilbahn in etwa zwei Stunden erreichbar. Im Winter ist die Spitze ein beliebtes Ziel für Skitourengeher.

Bekannter Gipfel mit viel Aussicht
Für mich ist die Rofanspitze einer der schönsten Aussichtsberge im Rofan – auch wenn man den Achensee von hier oben nicht sieht. Bei guter Sicht kannst du innabwärts locker bis zum Kaisergebirge schauen. Die Kitzbüheler Alpen sieht man ohnehin, dahinter den Alpenhauptkamm samt Gletscher. Auf der anderen Seite reichen die Blicke ins Karwendel und die Bayerischen Alpen. Ein echter 360 Grad Blick, der zudem nicht zu anstrengend zu erreichen ist. Dank der Bergbahn von Eben ist die Anstrengung auf den Gipfel zu kommen nicht allzu groß. Daher ist bei schönem Wetter rund um das Gipfelkreuz eine mehr oder weniger große Ansammlung an weiteren Bergfreunden. Trotzdem lohnt es sich – bis in den Herbst hinein, da sonnseitig!

Wo ist der bekannte Berg?

Die Rofanspitze liegt im Rofangebirge in Tirol und gehört zu den prominenten Gipfeln in der Achenseeregion. Für viele ist die Rofanspitze der höchste Berg im Rofangebirge, was aber nicht stimmt. Der Gipfel ist zwar ein Erlebnis und das Gipfelkreuz riesig, aber die Rofanspitze ist „nur“ 2259 Meter hoch und damit nicht die höchste Erhebung (der höchste Gipfel im Rofan ist der Hochiss, einige Gipfel nebenan).

Auf die Rofanspitze wandern

Oberhalb von der Rofanseilbahn geht der Wandersteig mit Karwendel-Panorama Richtung Rofanspitze
Oberhalb von der Rofanseilbahn geht der Wandersteig mit Karwendel-Panorama Richtung Rofanspitze
Danach geht es zum Wandern durch diese schöne Landschaft mit kleinem Bergsee!
Danach geht es zum Wandern durch diese schöne Landschaft mit kleinem Bergsee!

Auf die Rofanspitze wandern
Der einfachste Zugang zur Rofanspitze ist über den Weitwanderweg E4 bzw. die Adlerweg Etappe ab der Erfurter Hütte bei der Bergstation der Rofanseilbahn in Eben am Achensee möglich. Von hier ist der Wanderweg technisch nicht besonders anspruchsvoll. Hinter der Erfurter Hütte geht es vorbei an der Freizeitstation des Air Rofan (gut für Teenager am Berg). Du wanderst über schöne Almwiesen und vorbei an einer tollen Berglandschaft. Ich mag die Almwiesen hier oben, die etwas buckelig sind und gleichzeitig umgeben werden von den schroffen Kalkfelsen der Rofangipfel. Es immer wieder eindrucksvoll, hier oben zu wandern. Bis zur Gruberscharte führt die Wanderung durch das Almgelände, danach wird es steiler und der Wandersteig führt hinauf zum Gipfel. Wenn das Licht richtig gut ist, kannst du den Grubersee von hier oben bewundern und rundherum viele tolle Gipfel im Rofangebirge. Bei Traumwetter siehst du hinunter ins Inntal, die Zillertaler Alpen, den Alpenhauptkamm und viele weitere Gipfel!

Das ist der Grubersee von der Rofanspitze aus gesehen
Das ist der Grubersee von der Rofanspitze aus gesehen
Und das ist der Aufstieg auf die Rofanspitze - hinten das Karwendel!
Und das ist der Aufstieg auf die Rofanspitze – hinten das Karwendel!

Wie lange dauert die Wanderung zur Rofanspitze?

Je nach Wandertempo bist du in 1 bis 1,5 Stunden von der Rofanseilbahn-Bergstation die rund 500 Höhenmeter auf den Gipfel gewandert. Hier oben solltest du etwas Zeit verbringen, wenn das Wetter passt. Danach führt die Wanderung auf dem gleichen Weg zurück, wo du entweder bei der Erfurter Hütte oder dem Berggasthof Rofan einkehren kannst.

  • unter 2 Stunden Gehzeit ab Bergstation Rofanseilbahn
  • weniger als 550 Höhenmeter
  • ca. 3,5 Kilometer einfache Wegstrecke
  • anspruchsvoller als Rundtour zu wandern über den Grat
  • am besten nicht am Wochenende wandern
  • schöne Familienwanderung mit Gipfel

Von der Rofanspitze noch weiter wandern?

Erfahrene und trittsichere Wanderer können von der Rofanspitze in Richtung Zireiner See absteigen. Vom Gipfel führt ein Steig zur Geländekante, wo der Schafsteig beginnt. Er ist steil und schmal – mit Drahtseil gesichert. Rund 1 bis 1,5 Stunden später erreichst du den Zireiner See. Hier die Beschreibung für die Zireiner See Wanderung. Für mich ist die Tour auf die Rofanspitze eine der schönsten Wanderungen am Achensee – du hast eine tolle Sicht auf das Karwendel und viele andere Gipfel, im Sommer ist man an schönen Tagen aber nicht alleine hier oben. Zurück geht es entlang der Aufstiegsroute, wo du sehr gut einkehren kannst.
–> Hier noch mehr Wanderungen im Rofan.

ZIREINER SEE
Der Zireiner See im Rofan, auch bekannt als das „blaue Auge im Rofan“, liegt auf 1.799 Metern Höhe. Der See ist ein Ziel für Wanderer. Es ist einer der schönsten Orte im ganzen Rofangebirge. Besonders im Sommer, wenn Kühe auf den Wiesen weiden, ist die Kulisse atemberaubend. Die Rofanspitze spiegelt sich im See und ist ein beliebtes Fotomotiv. So kommst du dort hin:
–> Zireiner See

HOCHISS IM ROFAN
Der Hochiss ist mit 2299 Metern der höchste Gipfel im Rofan. Der Name „Hochiss“ stammt vom lokalen Begriff „Iss(e)“, der eine Gebirgsweide bezeichnet. Und so findest du selbst im Gipfelbereich Wiesenflächen. Der Gipfel ist aber auch felsig: Auf der Nordseite hat er bis zu 350 Meter hohe Wände, die anspruchsvolle Kletterrouten beherbergen – während der Aufstieg von Süden her relativ einfach ist. Der Hochiss ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger bzw. Skitourengeher.
–> Hochiss

GSCHÖLLKOPF
Der Gschöllkopf ist mit 2039 Metern ein markanter Berg im Rofan und bietet eine hervorragende Aussicht dank seiner Gipfelplattform „Adlerhorst“. Er liegt nahe der Bergstation der Rofanseilbahn und ist von dort aus über einen Wandersteig relativ leicht erreichbar. Die Seilbahn AirRofan bietet mit dem Skyglider eine aufregende Fahrt – eine Art riesige Seilrutsche für Erwachsene. Der Gschöllkopf ist ein beliebtes Ziel im Rofan.
–> Gschöllkopf

Rofanspitze Wanderung: Karte

Zur besseren Orientierung habe ich dir die Wanderung zur Rofanspitze in die Karte eingezeichnet:

Weitere Zustiege zur Rofanspitze

Hier noch alternative Zustiege auf die Rofanspitze – der Vollständigkeit halber. Würde ich euch aber so nicht empfehlen!

Von Steinberg auf die Rofanspitze

Nordseitig fällt die Rofanspitze steil ab, ein Zustieg ist hier nicht möglich. Jedoch führt mit vielen Metern Umweg der Wanderweg 401 über das Marchgatterl (1905 Meter) und die Marchalm nordwärts vom Berggipfel hinunter Richtung Steinberg am Rofan. Neben alpiner Erfahrung ist aber bei dieser Zustiegsvariante Ausdauer und weiter unten auf den Forstwegen ein Mountainbike zu empfehlen.

Von Kramsach auf die Rofanspitze kommen?

Das geht für sehr ausdauernde Wanderer ganz gut – man muß aber eine große Anzahl an Höhenmeter wandern: Aus dem Inntal sind es rund 1800 Höhenmeter bergauf! Alternativ kann man von der Spitze Richtung Kramsach über den landschaftlichen Höhepunkt im Rofan, den Zireiner See absteigen. Das ist einfacher, allerdings aufgrund der Länge nur für geübte und trainierte Wanderer zu empfehlen. An schönen Tagen aber ein echter Traum in den Alpen.

Im Sommer wandern, im Winter Skitour

Die Rofanspitze im Winter- mit wunderschönem Panorama bis zum Karwendel
Die Rofanspitze im Winter- mit wunderschönem Panorama bis zum Karwendel

Im Sommer tummeln sich auf der Rofanspitze vor allem Wanderer. An der Ostseite auch einige erfahrene Kletterer. Der Ausblick von der Rofanspitze auf viele bekannte Gipfel der Alpen und das Karwendel ist wunderbar. Im Winter kommen viele Einheimischen mit Tourenski herauf. Nicht umsonst finden sich im Winter so viele Skitourengeher in diesem Gebiet. Für alle Winterfans:
–> Das ist die Rofanspitze Skitour

Wissenswert über die Rofanspitze

Mit ihren 2259 Metern ist sie zwar nur der dritthöchste Gipfel im Rofangebirge, aber bestimmt eine der beliebtesten. Man kann sie sich als einen massigen Bergriesen vorstellen, der aus einem Hauptgipfel und einem etwas kleineren, nur 400 Meter entfernten Westgipfel besteht. Von der Westseite sieht sie wuchtig aus, eine Mischung aus Schrofen, die von Gras durchzogen sind, mit immer wieder auftauchenden Felsbrocken.

Aber Vorsicht, etwa 100 Meter unter dem Gipfel, der zum Schluss hin mit gut 40 Grad richtig steil wird, fallen an der Ostseite fast senkrechte Wände ab. Diese Felsen, hauptsächlich aus Hauptdolomitgestein, sind – besonders am vorgelagerten Rofanturm – ein Mekka für Alpinkletterer. Kein Wunder, dass dieser Berg so viele anzieht: Er ist ein fantastischer Aussichtspunkt und dank der Rofanseilbahn vom Süden her ganz entspannt über leichte Wanderwege zu erreichen.

Die Lage im Rofan

Die Rofanspitze thront quasi im Zentrum des Gebirges, dort, wo der Hauptkamm einen eleganten Knick nach Süden macht. Gleich nordöstlich sticht der Rofanturm, diese steile Felsnadel, ins Auge. Entlang des Hauptkamms im Westen gesellen sich der Roßkopf (2246 m) und die Seekarlspitze (2261 m) dazu, getrennt durch den Bettlersteigsattel (2128 m). Nach Süden hin folgen der Sagzahn (2228 m) und das Vordere Sonnwendjoch (2224 m).

Von hier aus fällt das Gelände nach Norden zur Hirschlacken (1860 m) ab. Auch landschaftlich ist die Umgebung ein Traum: Nordöstlich glitzert der Zireiner See (1799 m), während man im Südwesten den tiefblauen Achensee liegen sieht. Die Seilbahn startet in Maurach am Achensee (nur 4 km Luftlinie entfernt), im Norden liegt Steinberg am Rofan (6 km).

Klettergeschichte und Herausforderungen

Für Kletterer ist die Rofanspitze ein historisches Terrain:

  • Schon 1911 glückte Franz Nieberl im Alleingang die Erstbegehung
  • 1947 eröffneten Matthias Rebitsch und Sepp Spiegl in der Ostwand eine frei gekletterte Route
  • Über die Jahrzehnte hinweg wurde das Klettergebiet immer anspruchsvoller. Seit den 90ern gibt es Routen bis in den 8. Grad

Persönliches Fazit zur Rofanspitze

Die Rofanspitze ist für mich persönlich ein absoluter Lieblingsberg! Was diesen Gipfel so besonders macht, ist diese fantastische Kombination: Einerseits ist sie dank der Rofanseilbahn unglaublich unkompliziert zu erreichen. Man spart sich viele anstrengende Höhenmeter und steht nach einem vergleichsweise kurzen, schönen Anstieg oben. Andererseits – und das ist das Entscheidende – bietet die Rofanspitze eine 360-Grad-Aussicht, die ihresgleichen sucht. Man blickt auf das Inntal hinunter, kann das Kaisergebirge und die Kitzbüheler Alpen sehen, das wuchtige Karwendelgebirge gegenüber bestaunen und sieht bis zu den fernen Gipfeln der Zillertaler Alpen.

Ich war selbst schon mehrfach dort, sowohl im Sommer beim Wandern als auch im Winter auf Skitour. Und jedes Mal, wenn man am Gipfelkreuz steht, fühlt es sich einfach großartig an. Sie ist kein extremer Berg, aber die Rofanspitze schenkt einem mit minimalem Aufwand maximales Gipfelglück. Dieser Gipfel ist ein perfekter Ort, um abzuschalten und diese unglaubliche Tiroler Bergwelt wirklich zu genießen. Sie ist zurecht einer der beliebtesten Aussichtsberge in dieser Ecke.

Weiterführende Links

Häufige Fragen

Wie schwierig ist die Wanderung auf die Rofanspitze (Normalweg)?

Die Wanderung auf die Rofanspitze über den Normalweg von der Erfurter Hütte gilt als mittelschwere Bergtour (oftmals mit W2 auf der SAC-Skala bewertet). Der Weg ist gut markiert und verläuft über teils steinige Bergpfade und Wiesengelände. Es sind keine Kletterpassagen oder Drahtseilversicherungen zu meistern.

Wie lange dauert die Wanderung zur Rofanspitze?

Ab Bergstation Rofanseilbahn (Erfurter Hütte): Rechne mit etwa 3 bis 3,5 Stunden für die gesamte Rundtour (Hin- und Rückweg). Der reine Aufstieg beträgt 1:30 bis 2:00 Stunden.
Ab Talstation Maurach (ohne Seilbahn): Die Wanderung von Maurach aus ist deutlich länger und anstrengender. Hier musst du mit ca. 3:45 Stunden im Aufstieg und insgesamt über 7 Stunden rechnen, da etwa 1300 Höhenmeter überwunden werden müssen.

Ist die Rofanspitze für Anfänger oder Kinder geeignet?

Ja, für motivierte Wanderer und ältere Kinder ist die Tour ab der Bergstation sehr gut geeignet.

Gibt es auf der Rofanspitze Klettersteige?

Nein, der Normalweg auf die Rofanspitze selbst ist kein Klettersteig. Allerdings befindet sich der berühmte 5-Gipfel-Klettersteig in unmittelbarer Nähe und führt über die Nachbargipfel Haidachstellwand, Roßkopf, Seekarlspitze, Spieljoch und Hochiss.

Diese Rofan Tipps merken

Ich empfehle dir, diese Wanderung unbedingt auf deine Liste der Gipfel zu nehmen, die du unbedingt einmal besuchen willst. Auf Pinterest geht das ganz leicht mit einem dieser Pins. Du kannst den Link aber auch über Facebook mit deinen Freunden teilen oder dir als Email bzw. WhatsApp schicken. Nutze unter den Bildern das Symbol deiner Wahl!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: