Adlerhorst Gschöllkopf
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Auf den Gschöllkopf im Rofan
Kurze Wanderung im Rofan zum Adlerhorst
Der Gschöllkopf ist mit 2.039 Metern einer der eher unscheinbaren Gipfel im Rofan, bietet jedoch atemberaubende Ausblicke auf den Achensee und das Karwendelgebirge. Besonders die Aussichtsplattform „Adlerhorst“ auf dem Gipfel ist ein Highlight für Besucher. Von dieser Plattform hast du einen panoramareichen Blick, der die umliegende Bergwelt in all ihrer Schönheit präsentiert. Die Wanderung zum Gschöllkopf ist dank der Rofanseilbahn relativ einfach. Von der Bergstation ist es eine leichte und zugleich kurze Wanderung.
Dieses Mal sind wir auf der Suche nach einer kurzen Wanderung im Rofangebirge, die trotzdem eine super Aussicht bietet. Schon oft sind wir am Gschöllkopf vorbei gewandert, auf dem Weg zur Rofanspitze dem Hochiss oder bei der anstrengenden Wanderung zum Zireiner See. An diesem Tag haben wir nicht so lange Zeit und so entscheiden wir uns für die kurze Wanderung zum Adlerhorst. Obwohl der Gschöllkopf mit dem Adlerhorst aus Metall bereits markant bei der Bergstation der Rofanseilbahn zu sehen ist, waren wir hier noch nicht oben.
So kommen genug Gründe zusammen, endlich einmal auf den Gschöllkopf oberhalb des Achensee zu wandern. Sehen wollen wir auch die Aussichtsplattform, den sogenannten Adlerhorst. Wer hier oben meint, Adler zu treffen, sollte sich von dieser Erwartung verabschieden. Der Name kommt eher von der Skulptur am Gipfel: Die Aussichtsplattform hat die Form eines Adlernests.
Adlerhorst Wanderung auf den Gschöllkopf Rofan
So wandern wir zum Adlerhorst
Mit der Rofanseilbahn fahren wir hinauf zur Bergstation. Hier gehen wir gleich hinüber zur Erfurter Hütte und hinunter in die Senke. Viele Menschen tummeln sich hier oben. Wir wandern schnell los, weg von Geräuschen. Dazu gehören auch die „Ahs“ und „Ohs“, die wir von der Freizeiteinrichtung des Air Rofan herüber hören. Dann wird es aber wirklich schnell still. Links biegen wir den Schildern folgend ab. Der Wanderweg würde bis zum Hochiss gehen. Wir wandern bis zum ersten Joch.
Wenige Meter dahinter geht es links hinauf auf den Gschöllkopf. Ein Wanderschild zeigt uns den Wanderweg. Bis hierher haben wir die Sonne geniessen können. Nun wird es schattig. Im Spätherbst scheint hier keine Sonne herein, es ist die Schattenseite. Trotzdem, wir wandern hinauf. Schließlich ist der Aufstieg auch nicht so lange und solange wir uns bewegen ist es auch nicht kalt. Wir müssen aber aufpassen, weil der Weg stellenweise glatt ist. Ein bisschen Schnee und Frost künden den Winter an. Rund 30 Minuten nach dem Beginn unserer Wanderung stehen wir oben auf dem Gschöllkopf.
Der Adlerhorst auf dem Gschöllkopf im Rofan
Geschmückt wird der Gipfel von einer großen Aussichtsplattform. Rund 10 Meter Durchmesser hat die runde Aussichtskanzel. Mittendrin gibt es Stühle zu sitzen und eine weitere Erhebung, wo nochmal Sitzgelegenheiten sind. Das Besondere: Am Geländer der runden Plattform ist ein Panorama angebracht, das die Berge beim Namen nennt. Schön und beliebt bei den Wanderern, die hier im Gebiet des Achensee ihren Urlaub verbringen und wissen wollen wie die spitzen Gipfel im Karwendel heißen.
Es gefällt uns hier oben auch. Wir schauen hinunter, dann machen wir uns auf den Rückweg zur Rofanseilbahn Bergstation. Hin und zurück dauert diese Wanderung zum Adlerhorst rund eine Stunde. Bevor es mit der Bergbahn wieder hinunter geht, kann man in der Erfurter Hütte einkehren. Wenn du einen Urlaub in der Region verbringen möchtest, gibt es empfehlenswerten Hotels am Achensee.
GSCHÖLLKOPF IM ROFAN
Der Gschöllkopf liegt im Rofan. Das Rofangebirge mit seinen über 2.000 Meter hohen Kalkspitzen ist ein Paradies für Naturfreunde. Die spektakuläre Landschaft aus Bergseen, tiefen Schluchten und malerischen Almen ist es ein idealer Ort für Wanderungen, Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Der Ausblick auf den Achensee, das Karwendelgebirge und die Zillertaler Alpen sorgt dafür, dass jeder Gipfelaufstieg mit einem unvergesslichen Panorama belohnt wird. Die markanten Kalkfelsen, die wie Riffe in den Himmel ragen, sind ein Highlight, das das Rofan so besonders macht.
–> meine Tipps für das Rofan
HOCHISS IM ROFAN
Der Hochiss ist mit 2299 Metern der höchste Gipfel im Rofan. Der Name „Hochiss“ stammt vom lokalen Begriff „Iss(e)“, der eine Gebirgsweide bezeichnet. Und so findest du selbst im Gipfelbereich Wiesenflächen. Der Gipfel ist aber auch felsig: Auf der Nordseite hat er bis zu 350 Meter hohe Wände, die anspruchsvolle Kletterrouten beherbergen – während der Aufstieg von Süden her relativ einfach ist. Der Hochiss ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger bzw. Skitourengeher.
–> Hochiss
ROFANSPITZE
Die Rofanspitze ist mit 2259 Metern der dritthöchste Gipfel im Rofan. Sie besteht aus einem Hauptgipfel und einem Westgipfel und liegt inmitten des Rofan-Hauptkamms. Besonders die senkrechten Felswände an der Ostseite und der Rofanturm sind beliebte Ziele für Kletterer. Der Gipfel kann von der Bergstation der Rofanseilbahn in etwa zwei Stunden auf einer Wanderung erreicht werden, was ihn zu einem beliebten Aussichtsberg macht. Im Winter kommen Skitourengeher auf den überdurchschnittlich aussichtsreichen Gipfel:
–> Rofanspitze
Der Air Rofan Skyglider am Gschöllkopf
Der Air Rofan Skyglider am Gschöllkopf ist ein aufregendes Freizeitvergnügen für alle, die einen Hauch von Adrenalinkick suchen. Mit der Rofanseilbahn geht es zunächst zur Erfurter Hütte, von dort führt ein kurzer Fußweg zu der Anhöhe, von der der Skyglider startet. Die Fahrgäste werden an einem speziellen „Adlergestell“ befestigt und mit einem Seilzug hinauf zum Gschöllkopf gezogen. Sobald der Höhepunkt erreicht ist, geht die Fahrt hinunter, wobei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreicht werden können – ein echtes Abenteuer für alle, die den Nervenkitzel suchen! Während wir die Wanderung bevorzugen, finden viele, besonders junge Besucher, die rasante Fahrt ein unvergessliches Erlebnis.
ROFANSEILBAHN IM ROFAN
Die Rofanseilbahn führt seit ihrer Eröffnung 1959 von Maurach am Achensee auf ein Plateau unterhalb des Gschöllkopfs im Rofangebirge. Mit einer Länge von 2.230 Metern und einem Höhenunterschied von 851 Metern bietet die Bahn atemberaubende Ausblicke. An der Bergstation starten im Sommer die Wanderwege. Im Winter ist hier ein Skigebiet. Oberhalb der Bergstation ist ein Startplatz für Gleitschirm- und Drachenflieger.
–> hier meine Eindrücke und Erfahrungen mit der Rofanseilbahn
ROFAN SOMMER
Im Sommer bietet das Rofan zahlreiche Wandermöglichkeiten, wie die Touren zum Zireiner See oder zur Dalfazalm. Die Rofanseilbahn bringt Wanderer bequem zu den Ausgangspunkten für atemberaubende Aussichtspunkte und Gipfel. Abenteuerlustige können den Klettersteig im Rofan erklimmen oder den Hochseilgarten und Tandem-Gleitschirmfliegen genießen. Für Erholung sorgen gemütliche Hütten wie die Erfurter Hütte, die zu einer Rast einladen. Das Rofan bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnissen, Aktivität und Erholung.
–> Rofan im Sommer
ROFAN WINTER
Im Winter bietet das Rofan Pisten zum Skifahren, ideal auch für Familien mit Kindern. Neben dem Skigebiet gibt es mehrere Skitouren und Schneeschuhwanderungen für Naturliebhaber. Eine Rodelbahn findest du hier auch. Und du kannst winterwandern. Einkehren in gemütlichen Hütten rundet das winterliche Erlebnis ab. Das Rofan ist ein Winterparadies für alle, die in der kalten Jahreszeit gerne draußen in der Natur sind.
–> Rofan im Winter
ACHENSEE SEHENSWÜRDIGKEITEN
Das Rofan ist eine der Achensee Sehenswürdigkeiten. Es gibt hier noch weitere lohnende Ausflugsziele und sehenswerte Orte. In meinem Artikel gebe ich dir einen schnellen Überblick, so findest du die schönsten Achensee Sehenswürdigkeiten auf einen Blick:
–> Achensee Sehenswürdigkeiten
Weiterführende Links
- noch weitere Ideen zum Wandern im Rofan
- Tipps für eine Wanderausrüstung
- das willst du wahrscheinlich sonst noch über den Achensee wissen