Mittenwald Almabtrieb

4.6/5 - (35 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

Almabtrieb in Mittenwald

Der Almabtrieb in Mittenwald, Krün und Wallgau ist ein lebendiges Zeugnis gelebter alpenländischer Tradition. In festlicher Atmosphäre kehren geschmückte Kühe, Ziegen und Schafe im September von den Almen ins Tal zurück. In Mittenwald beeindrucken besonders der Ziegen- und Schafabtrieb mit Prämierungen und musikalischem Rahmenprogramm. Krün feiert den Rinderabtrieb mit einem bunten Dorffest samt Bauernmarkt, regionalen Schmankerln und Handwerksständen. Wallgau setzt auf ein uriges Almfest mit kleiner Herde, echter Blasmusik und deftiger Kost. Begleitet werden die Abtriebe von Erntedankprozessionen, die die tiefe Verwurzelung im Glauben zeigen. Besucher erleben Tracht, Brauchtum und Gastfreundschaft auf authentische Weise. Kinder, Genießer und Kulturfreunde finden gleichermaßen ihr Erlebnis. Der Almabtrieb hier ist kein touristisches Spektakel, sondern echtes Landleben.

Der Almabtrieb in Mittenwald, Karwendel in Bayern
Der Almabtrieb in Mittenwald, Karwendel in Bayern
Die Kühe ziehen beim Almabtrieb durch den Ort Mittenwald mit den traditionellen Häusern samt Lüftlmalerei, Foto: Alpenwelt Karwendel
Die Kühe ziehen beim Almabtrieb durch den Ort Mittenwald mit den traditionellen Häusern samt Lüftlmalerei, Foto: Alpenwelt Karwendel
Eine schöne Tradition in Bayern: Almabtrieb Mittenwald im Isartal, Foto: Wolfgang Ehn, Alpenwelt Karwendel
Eine schöne Tradition in Bayern: Almabtrieb Mittenwald im Isartal, Foto: Wolfgang Ehn, Alpenwelt Karwendel

Almabtrieb und Bauernfeste rund um Mittenwald
Wenn im September der Herbst im Karwendel Einzug hält, färben sich die Blätter der großen Ahornbäume und die Tiere nehmen Abschied von der Sommerzeit auf der Alm. In den Sommermonaten grasen Kühe, Ziegen und Schafe auf den hochgelegenen Weideflächen rund um Mittenwald. Beim Wandern habe ich zum Beispiel die Ziegen rund um den Lautersee und Ferchensee im Juni getroffen. Wunderschön anzuschauen! Wenn du die Rinder auf der Alm sehen willst: Kühe habe ich im Sommer auf die Almflächen bei der Vereineralm und der Fischbachalm gesehen. Die Wochen auf der Alm sind eine besondere Zeit für die Tiere. Hier oben zwischen den Bergen wachsen besondere Kräuter und die Kühe, Ziegen und Schafe geniessen das sichtlich. Im September sind dann die Flächen abgegrast und der erste Schnee kündigt sich an. Es ist Zeit für den Almabtrieb – das Treiben der Kühe von der Alm ins Tal. Was das ist und warum es das gibt, erfährst du hier:
–> alles über den Almabtrieb

Der Almabtrieb in Mittenwald ist ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der bayerischen Alpenregion. Dieses farbenfrohe Spektakel vereint Tradition, Handwerk und die malerische Kulisse der Berge zu einem unvergesslichen Erlebnis. In Mittenwald wird die alte Tradition des Almabtriebs mit besonderer Hingabe gepflegt. Hier ist der Almabtrieb nicht nur ein landwirtschaftliches Ritual, sondern ein besonderes Fest. Es gehört in den Jahreslauf, wie Ostern oder Weihnachten. Wenn sich der Sommer dem Ende neigt und die Tage kühler werden, kehren die Rinder von den saftigen Almwiesen zurück in die heimatlichen Ställe im Tal. Dieser Heimweg wird von den Bauern kunstvoll vorbereitet: Die Tiere werden mit aufwendigem Kopfschmuck aus Tannenzweigen, Blumen und Bändern geschmückt – ein wahres Meisterwerk der Handwerkskunst.

Das Spektakel beginnt meist gegen 11 Uhr morgens und führt die Herde durch die malerischen Straßen von Mittenwald. Anwohner und Besucher versammeln sich am Wegesrand, um das bunte Treiben zu bestaunen. Kinder strahlen vor Begeisterung, wenn die geschmückten Tiere an ihnen vorbeiziehen, begleitet von stolzen Bauern in ihren traditionellen Trachten. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich, begleitet vom Klang der Kuhglocken und den jubelnden Rufen der Zuschauer. Der Almabtrieb in Mittenwald ist mehr als nur eine Tierparade – er ist ein Fest des Miteinanders, bei dem Einheimische und Gäste gemeinsam die Verbundenheit zur Natur und zur bäuerlichen Kultur zelebrieren. Nachdem die Rinder wohlbehalten im Tal angekommen sind, findet das Fest seinen Höhepunkt in einem herzlichen Almfest beim Pferdestall Zunterer neben der Isarbrücke am Riedboden. Hier wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Traditionelle bayerische Spezialitäten, frisches Bier und musikalische Unterhaltung schaffen eine heimelige Atmosphäre, die zum Verweilen und Feiern einlädt.

Der Almabtrieb in Mittenwald ist ein Fest für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste. Es ist eine Gelegenheit, in die lebendige Kultur und Tradition dieser malerischen Alpenregion einzutauchen und sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern zu lassen. Der Anblick der geschmückten Rinder vor der imposanten Bergkulisse ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Schönheit der Natur und die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat eindrucksvoll widerspiegelt.

Almabtrieb Mittenwald 2025

  • Ziegenabtrieb (Goaßabtrieb)
    Samstag, 6. September 2025, ab ca. 12:00 Uhr: Die bestens genährten Ziegen werden zum Dekan-Karl-Platz getrieben und dort auf dem Marktplatz prämiert. Für Musik und Verpflegung ist gesorgt.
  • Schafabtrieb
    Samstag, 13. September 2025, ab ca. 12:00 Uhr: Die Schafe ziehen durch die Partenkirchner Straße, Hochstraße, Gries und Gröblweg zur Gröblalm
  • Schafscheid mit Prämierung & Herbst-Kramermarkt
    Sonntag, 14. September 2025: Feierliche Prämierung im Schafstadl an der Gröblalm und gleichzeitig Herbst-Kramermarkt am Bahnhofplatz mit Trachten, Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten.
  • Rinderabtrieb & Almfest
    Sonntag, 21. September 2025, ab ca. 12:00 Uhr: Kühe werden durch den Ortskern zum Festplatz am Riedboden geführt. Im Anschluss erwartet die Gäste ein kleines Almfest mit Musik und Verpflegung.
  • Erntedank & Herbstmarkt
    Sonntag, 28. September 2025: Erntedankprozession in festlicher Tracht in Mittenwald.
    Sonntag, 5. Oktober 2025: Mittenwalder Herbstmarkt in der Kur­anlage Puit.Alpenwelt Karwendel

Almabtrieb Krün 2025

  • Almabtrieb mit Dorffest und Bauernmarkt
    Samstag, 20. September 2025, ab ca. 11:00 Uhr: Festlicher Almabtrieb vom südlichen Ortseingang über Karwendelstraße und Schöttlkarspitzstraße zur Dorfmitte. Vereine bieten Schmankerl, Stände und Musik; Kinder freuen sich auf den Flößerspielplatz.
  • Erntedankprozession
    Sonntag, 28. September 2025: Feierliche Trachtenprozession in Krün.

Almabtrieb Wallgau 2025

  • Bauernmarkt
    Sonntag, 7. September 2025: Markt im Kurpark mit regionalen Produkten, Kunsthandwerk und bayerischer Schmankerl-Küche.
  • Almfest mit kleinem Almabtrieb
    Samstag, 13. September 2025, ab 11:00 Uhr, Ankunft der Tiere gegen 12:30–13:00 Uhr am Genossenschaftsstadel an der Finz. Die Freiwillige Feuerwehr sorgt für kulinarische Highlights wie Tellerfleisch, Kartoffelschmarrn, Grill-Spezialitäten und süße Schmankerl – begleitet von musikalischer Umrahmung.
  • Erntedankprozession
    Sonntag, 28. September 2025: Feierlicher Zug in Tracht zur Kirche St. Jakob in Wallgau.

Almabtrieb Mittenwald ist Tradition

Die Tradition des Almabtrieb mit Festen feiern
Die Tiere kommen zusammen mit den Almerern und den Bauern zurück ins Tal. In der Alpenwelt Karwendel wird das als Bauernwochen gefeiert. Rund um denn Almabtrieb finden bei den Bauernwochen traditionelle Prozessionen, Bauernmärkte und Feste statt. Die Kühe und Schafe kommen in der Gegend von Mittenwald, Krün und Wallgau im September zurück von der Alm. Am ersten Septemberwochenende ist der Almabtrieb der Ziegen. Das zweite Septemberwochenende ist jedes Jahr reserviert für den Mittenwalder Almabtrieb der Schafe. Am dritten Wochenende im September ist der klassische Almabtrieb in Mittenwald, bei dem die Kühe zurück ins Tal kommen.

Mach einmal einen Herbsturlaub und schau diesem Brauchtum zu. Es ist in diesem Teil vom Karwendel besonders schön, wenn die Tiere geschmückt in die Dörfer ziehen. Im Gegensatz zum Almabtrieb in Tirol feiern hier in Bayern die Gäste zusammen mit den Einheimischen den Almabtrieb.

Almabtrieb im bayerischen Karwendel

In den ersten drei Septemberwochen laden die drei Urlaubsorte der Alpenwelt Karwendel zu den „Bauernwochen“ ein. Zum Herbstanfang kehren hunderte Ziegen, Schafe und Kühe von den Sommerweiden des Oberen Isartal heim und werden auf ihre Eigentümer verteilt. Im Sommer kommen die Tiere aller Bauern zusammen auf die Almen – z.B. oberhalb Wallgau auf die Almflächen im Estergebirge, wo sich die Almpersonal um die Tiere kümmert. Im Herbst geht es mit dem Almabtrieb wieder hinunter in den Heimatstall zum Bauern.

Beim Almabtrieb verbreiten uralte Bräuche, wertvolle oberbayerische Tracht, christliche Feste und regionale Produkte besonders viel bayerisches Lebensgefühl im Schatten des Wettersteingebirge. Nach dem Einzug der Kühe und Ziegen, geht es an den Vergleich. „Wer hat die schönste Geiß?“ heißt es am ersten Septemberwochenende im Zentrum Mittenwalds nach dem „Goaßabtrieb“. Dann laufen die Goaßen – also die Ziegen – durch die buntbemalten Gassen in Mittenwald. Nur eine Woche später wird das beste Schaf ausgezeichnet. Denn immer am zweiten Septemberwochende findet der Almabtrieb der Schafe statt. Die blökende Meute und ihre Hirten ziehen ausgelassen durch den Geigenbauort am Fuße des Karwendel.

Schmankerlwochen im Karwendel

Und dass nicht nur Liebe, sondern auch Kultur durch den Magen geht, werden Wallgaus Gastwirte in den „Schmankerlwochen“ beweisen, wenn sie vor allem mit regionalen Produkten aufkochen. Besonders feierlich geht es bei den Erntedankprozessionen im Karwendel zu: Je nach Termin zwischen zwischen Ende September und Anfang Oktober jedes Jahr in Krün und in Mittenwald die Einheimischen in wertvollen Trachten am Fusse des Karwendel durch die Orte zu den Kirchen St. Jakob, St. Sebastian sowie St. Peter u. Paul – um für die Ernte zu danken!

Diese Erntedankprozessionen sind religiöse Veranstaltungen, die sehr festlich begangen werden und bei denen traditionell für die Ernte gedankt wird. Sie finden in verschiedenen Kirchen statt und werden von einer Prozession begleitet. In dieser Zeit finden die Schmankerlwochen im Karwendel statt. Eine besondere kulinarische Veranstaltung. Während dieser Wochen stehen traditionelle bayerische Gerichte und regionale Spezialitäten im Mittelpunkt. Gastwirte in Mittenwald, Krün und Wallgau präsentieren eine Vielfalt von Köstlichkeiten, die aus frischen, regionalen Produkten zubereitet werden. Dabei wird besonderer Wert auf die Verwendung hochwertiger, heimischer Zutaten gelegt. Die Schmankerlwochen sind eine hervorragende Gelegenheit für Besucher, die vielfältige bayerische Küche kennenzulernen und zu genießen. Man kann authentische Gerichte wie Weißwurst, Brezn, Schweinshaxe, Kaiserschmarrn und viele andere lokale Spezialitäten kosten.

Übernachten zum Almabtrieb in Bayern

Zimmer und Ferienwohnungen für den Almabtrieb
Das Zuschauen beim Almabtrieb lohnt sich. Auch für mich ist es immer wieder schön, bei der Tradition dabei zu sein. Einheimische mischen sich mit Gästen, außen herum die Tiere. Wenn du für den Urlaub in Mittenwald zum Almabtrieb ein Zimmer suchst, musst du rechtzeitig dran sein. Hier findest du ein paar Ideen für ein Hotel in Mittenwald.

Almabtrieb Mittenwald – die häufigsten Fragen

Was ist der Almabtrieb Mittenwald?

Der Almabtrieb Mittenwald ist ein traditionelles Fest, das den Abschluss der Sommerzeit auf den Almen der bayerischen Alpenregion markiert. Dabei kehren Kühe, Ziegen und Schafe von den saftigen Almwiesen im Karwendel in die heimatlichen Ställe im Tal zurück. Dieser Heimweg wird kunstvoll vorbereitet und mit festlichen Bräuchen begleitet.

Wann findet der Almabtrieb Mittenwald statt?

Der Almabtrieb in Mittenwald wird im September gefeiert, normalerweise an einem Wochenende. In der Regel beginnt das Spektakel gegen 11 Uhr morgens.

Was passiert beim Almabtrieb?

Beim Almabtrieb werden die Tiere, insbesondere die Kühe, mit aufwendigem Kopfschmuck aus Tannenzweigen, Blumen und Bändern geschmückt. Anschließend ziehen sie durch die malerischen Straßen von Mittenwald, begleitet von Bauern in traditionellen Trachten. Dieser farbenfrohe Umzug symbolisiert den Abschluss der Almweidezeit und den Beginn des Herbstes.

Warum werden die Tiere geschmückt?

Das Schmücken der Tiere hat mehrere Bedeutungen. Zum einen ist es ein Zeichen der Dankbarkeit der Bauern für die gesunde Rückkehr ihrer Herden von den Almen. Zum anderen dient es dazu, die Tiere vor bösen Geistern zu schützen und sie auf ihrem Heimweg zu leiten. Zudem ist der Kopfschmuck ein traditionelles Handwerk und ein Ausdruck der kulturellen Verbundenheit zur Region.

Welche Route nimmt der Almabtrieb in Mittenwald?

Die genaue Route des Almabtriebs kann variieren, aber in der Regel führt sie durch die Ortsmitte von Mittenwald und endet oft an einem festlichen Veranstaltungsort wie dem Pferdestall Zunterer am Riedboden.

Wie wird der Almabtrieb in Mittenwald gefeiert?

Der Almabtrieb ist nicht nur ein landwirtschaftliches Ritual, sondern ein Fest des Miteinanders. Anwohner und Besucher versammeln sich am Wegesrand, um das bunte Treiben zu bestaunen. Es gibt traditionelle bayerische Spezialitäten, frisches Bier und musikalische Unterhaltung, die eine herzliche Atmosphäre schaffen.

Ist der Almabtrieb in Mittenwald für Touristen geeignet?

Ja, der Almabtrieb Mittenwald ist eine großartige Gelegenheit für Touristen, in die bayerische Kultur und Tradition einzutauchen. Die farbenfrohe Parade und die festliche Atmosphäre machen ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.

Was kann man nach dem Herbst im Karwendel bei Mittenwald erleben?

Nach dem bunten Herbst kommt der Schnee und hüllt die Bergspitzen in Mittenwald weiß ein. Eine tolle Winterlandschaft, die du dir auch mal anschauen solltest. Der Winter im Karwendel ist schöner als der Winter in der Stadt! –> schau hier den Mittenwald Winter.

Weiterführende Links

Almabtrieb Mittenwald merken

Nutz einen der Pins auf Pinterest, um dir den schönen Almabtrieb zu merken. So findest du all das wieder, wenn die Zeit dafür reif ist. Du kannst den Beitrag auch per Email oder WhatsApp schicken oder mit deinen Freunden auf Facebook teilen!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: