Hungerburgbahn

4.2/5 - (125 votes)

Die Hungerburgbahn Innsbruck

Direkt in der Stadt Innsbruck steht die Talstation der Hungerburgbahn, sie geht in den Stadtteil Hungerburg im Karwendel
Direkt in der Stadt Innsbruck steht die Talstation der Hungerburgbahn, sie geht in den Stadtteil Hungerburg im Karwendel
Über den Dächern von Innsbruck siehst du zwischen den Kuppeln des Doms die Hungerburgbahn auf dem Weg ins Karwendel
Über den Dächern von Innsbruck siehst du zwischen den Kuppeln des Doms die Hungerburgbahn auf dem Weg ins Karwendel

Hungerburgbahn Innsbruck – das neue Wahrzeichen am Fuße des Karwendel
Die Hungerburgbahn ist der Zugang per Bergbahn ins Karwendel: Die Innsbrucker Bahn bringt Besucher vom Stadtzentrum hinauf ins Gelände der Nordkette im Karwendelgebirge. Eröffnet wurde die Bahn auf die Hungerburg bereits im Jahre 1928! Mittlerweile wurde sie erneuert – und sie ist richtig chic geworden. Dank der außergewöhnlichen Architektur der neuen Hungerburgbahn ist die Stadt Innsbruck um eine Sehenswürdigkeit reicher geworden. Die Stationen der Bahn sind mehr als nur Funktionsgebäude. Geplant hat das Mammutprojekt die Stararchitektin Zaha Hadid. Ihr ist es zu verdanken, dass heute die Hungerburgbahn eine der sehenswerten Innsbruck Sehenswürdigkeiten ist. Seit 2007 ist die moderne Bahn für alle Gäste und Einheimische freigegeben. Mit dem Neubau der Bahn ist die Talstation auch direkt in die Innenstadt „gerutscht“. Sie wurde neben die Hofburg gebaut. Früher war die Talstation der Bergbahn außerhalb der Altstadt. Heute bist du in 5 Minuten vom Goldenen Dachl bei der Hungerburgbahn! Deshalb gehört die Fahrt mit der Nordkettenbahn auch zu einem Innsbruck Ausflug dazu. Ich gebe dir meine Tipps aus erster Hand – und habe zudem einen Gutscheincode, mit dem du dein Ticket zum Top of Innsbruck so günstig wie nirgendwo sonst bekommst.

Willst du mit der Nordkettenbahn fahren?

Dank meiner Zusammenarbeit mit der Nordkettenbahn kannst du dein Ticket hier exklusiv 10% günstiger bekommen. So kannst du bis nach ganz oben zum Hafelekar fahren und bezahlst nur soviel, wenn du ein reguläres Ticket bis zur Seegrube kaufen würdest! Günstiger kannst du das Top of Innsbruck nicht erleben. Hier Bilder von meinem Ausflug und wie du den Rabatt bekommst:
–> für deinen Hafelekar Ausflug

Mit der Hungerburgbahn aus der Stadt auf die Hungerburg

5 Minuten vom Goldenen Dachl startet die Hungerburgbahn in die Berge
5 Minuten vom Goldenen Dachl entfernt, startet die Hungerburgbahn in die Berge
Hungerburgbahn Innsbruck - die Bahn fährt von der Innenstadt über den Inn und hinauf nach "Hoch Innsbruck"
Hungerburgbahn Innsbruck – die Bahn fährt von der Innenstadt über den Inn und hinauf nach „Hoch Innsbruck“

Wie kommt man auf die Hungerburg in Innsbruck?

Die Hungerburg ist ein Ortsteil oberhalb von Innsbruck. Die Einheimischen sprechen auch von „Hoch Innsbruck„. Der Ortsteil Hungerburg liegt nämlich ein paar hundert Höhenmeter oberhalb der Innenstadt. Es gibt eine kleine Straße hinauf, die man mit 30 km/h befahren darf. Ich würde sie dir nicht empfehlen. Es ist teilweise auch noch eine Einbahnstraße und oben gibt es nicht viele Parkplätze – die zudem auch noch sehr teuer sind. Das ist auch ein Grund, warum die Hungerburgbahn von so vielen Leuten als Verkehrsmittel genutzt wird. Die Bergbahn ist viel angenehmer als die Fahrt mit dem Auto.

Alpine Fusion – Mensch, Natur, Architektur

Außerdem ist die Fahrt mit der Bahn ein Erlebnis. Die neuen Bahnen auf die Innsbrucker Nordkette zeigen in eindrucksvoller Weise das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Architektur – die alpine Fusion. Der Kontrast zwischen moderner Hungerburgbahn – von Stararchitektin Zaha Hadid geplant – und den historischen Baumann-Gebäuden der Nordkettenbahnen zeigt unterschiedliche Baustile und unterstreicht den Sehenswürdigkeiten-Charakter der neuen Bahnstationen. Wo sonst sind die Stationen der Bergbahn so stylisch, das sie als Fotomotiv dienen? Hier im Innsbruck Altstadt Blog gibt´s weitere Bilder und Infos dazu:
–> mehr über die Hungerburgbahn Innsbruck.
–> das ist der Stadtteil Hungerburg

Wissenswertes über die Hungerburgbahn

Ausblick aus der Hungerburgbahn auf die Station Löwenhaus
Ausblick aus der Hungerburgbahn auf die Station Löwenhaus

Eine besondere Bahn für Innsbruck

Die Talstation der Hungerburgbahn befindet sich beim Congress Innsbruck, etwa 200 Meter von der Altstadt entfernt. Dort steht eine der beiden 17,7 Meter langen und 2,4 Meter breiten Wagen. Im Wagen sind fünf komplett verglaste Kabinen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 26 Personen (Gesamtkapazität 130 Personen pro Fahrt) eingebaut, die während der Fahrt einzigartige Panoramablicke ermöglichen. Die maximale Förderkapazität beträgt 1.200 Fahrgäste pro Stunde.

Ein Design-Objekt mit Funktionalität

Von der Station Congress fahren die Wagen der Hungerburgbahn mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Metern pro Sekunde in den ersten Tunnel ein, der sich bis knapp vor die Station Löwenhaus zieht. Von der Station Löwenhaus fährt die Bahn in einer S-förmig geführten Schrägseilbrücke mit zwei rund 30 Meter hohen Pylonen über den Inn in den Weiherburgtunnel. Die Brücke stellt, wie die gesamten von Zaha Hadid geplanten Objekte der Hungerburgbahn, eine architektonische Meisterleistung dar. Sämtliche Konstruktionen sind Einzelstücke und kein Element wiederholt sich.

Die Auffahrt mit der Hungerburgbahn ins Karwendel

So stylisch sind die Stationen der Hungerburgbahn in Innsbruck
So stylisch sind die Stationen der Hungerburgbahn in Innsbruck
Im Weiherburgtunnel fahren die beiden Bahnen aneinander vorbei, mit Lichtshow
Im Weiherburgtunnel fahren die beiden Bahnen aneinander vorbei, mit Lichtshow

Der Weiherburgtunnel der Hungerburgbahn

Im Weiherburgtunnel steuern die Wagen mit stetig zunehmender Steigung hinauf zur Station Alpenzoo. Die Neigung der Trasse weist hier eine Steigung von 46 Prozent auf. Die Fahrgäste spüren den großen Neigungsunterschied nicht. Hydraulische Stelleinheiten sorgen dafür, dass die Kabinen während der gesamten Fahrt in senkrechter Position bleiben.

Mit der Bergbahn zum Alpenzoo Innsbruck

Die Station Alpenzoo erhebt sich sechs Stockwerke in den Himmel. Von hier aus kommt der Fahrgast direkt zum Alpenzoo, dem höchstgelegenen Zoo Europas mit mehr als 150 verschiedenen in den Alpen heimischen Tierarten. Mich spricht das nicht an, ich fahre immer direkt weiter. Auf der Bergstation der Hungerburgbahn nach etwa acht Minuten Fahrzeit angekommen, kannst du sofort mit der im Dezember 2006 eröffneten Panorama Gondelbahn auf die Seegrube und weiter auf das Hafelekar fahren. Dort ist wirklich schön – und das Hafelekar ist das TOP OF INNSBRUCK.
–> das erwartet dich auf dem Hafelekar

Mit der Hungerburgbahn wandern

Das ist die moderne Umbrüggler Alm auf der Hungerburg im Karwendel
Das ist die moderne Umbrüggler Alm auf der Hungerburg im Karwendel

Auf diese Almen kannst du auf der Hungerburg wandern

Von der Bergstation der Hungerburgbahn beginnen die Wanderwege auf die Nordkette. Es gibt einige Hütten und Almen, die leicht auf der Hungerburg zu wandern sind. Dieser Vorteil wird an den meisten Tagen zum Nachteil: Zu viele Menschen kommen auf die leichten Innsbruck Wanderungen zu den Almen. Ruhe und Stille findest du daher nur selten.

Wenn dich das nicht stört sind das die Wanderungen:
– Beliebt ist die leichte Wanderung zur neu erbauten Umbrüggler Alm. Sie ist nicht wie eine übliche rustikale Almhütte im Karwendel, sondern eine stylische Alm –> schaut euch hier die Bilder meiner Umbrüggler Alm Wanderung an.
– Weitere Wanderungen auf der Hungerburg führen zur Arzler Alm
– oder auch der Höttinger Alm.

Tipp am Rande:

Wenn dir die Umbrüggler Alm auf der Hungerburg gefällt, solltest du in Garmisch Partenkirchen auch mal die neu erbaute Tannenhütte besuchen – ebenfalls am Berg, ganz aus Tannenholz, architektonisch wertvoll.

Innsbruck Tipp:

Wenn ich in Innsbruck wandern gehe, fahre ich ganz nach oben auf das Hafelekar und gehe auf dem Höhenweg wandern, dem Goetheweg. Sobald man von der Hafelekarspitze weg ist, werden es weniger Leute und die Aussicht ist ungeschlagen. Der Blick schweift über das Karwendel bis zur Zugspitze, natürlich auch über Innsbruck und hinüber zum Alpenhauptkamm.
–> das sind meine Bilder vom Goetheweg.

Aussichtsreich in Innsbruck wandern: Am Goetheweg
Aussichtsreich in Innsbruck wandern: Am Goetheweg

Auf der Hungerburg parken

Der kleine Parkplatz bei der Bergstation der Hungerburgbahn in Innsbruck
Der kleine Parkplatz bei der Bergstation der Hungerburgbahn in Innsbruck

Parken auf der Hungerburg in Innsbruck

Falls du mit dem Auto auf die Hungerburg möchtest: Die Parksituation auf der Hungerburg ist schwierig. Wie im gesamten Ortsbereich von Innsbruck ist das Parken bewirtschaftet. Den einzigen offiziellen Parkplatz der Bahn gibt es direkt bei der Talstation der Seegrubenbahn. Das ist ein paar Meter von der Bergstation der Hungerburgbahn entfernt. Viele Stellplätze sind es aber nicht, gemessen an der Menge der interessierten Besucher.

Winter auf der Nordkette: Skifahren & Figln

Mit der Hungerbahn ins Innsbrucker Skigebiet

Dank der Hungerburgbahn kannst du von der Stadt direkt ins Skigebiet. Die Bahn ermöglicht dir die Fahrt zur Nordkettenbahn, mit der du in das näheste Skigebiet von Innsbruck kommst. Es ist zwar nicht riesig, aber bei den Innsbruckern beliebt. Für Kinder gibt es ein Förderband an einem flachen schneesicheren Hang. Geübte Boarder lieben die Rinnen auf der Nordkette. Ein Wintertraum über den Dächern der Stadt.
–> Hier alles Infos über die Skigebiete in Innsbruck.

Figln Innsbruck

Einmalig ist im Frühling ein mit dem Skifahren verwandter Wintersport. Ich meine das Figln. Auf einer Art kurzem Ski fahren viele Innsbrucker vom Hafelekar oder Seegrube durch den naßen Firnschnee. Aufgrund des starken Gefälle rutscht man sehr lässig den Berg hinunter. Und weil der Schnee so weich ist, bilden sich beim Firngleiten auf der Nordkette metertiefe (!) Rinnen. Ich war skeptisch, habe es aber ausprobiert und fand das Frühlingsvergnügen cool. Geht auch mit Kindern!
–> Schau hier meine Bilder und Erlebnisse vom Figln.

Der Adventmarkt auf der Hungerburg

Mit der Hungeburgbahn im Advent zum Weihnachtsmarkt Hungerburg im Karwendelgebirge, Foto: Christof Lackner
Mit der Hungeburgbahn im Advent zum Weihnachtsmarkt Hungerburg im Karwendelgebirge, Foto: Christof Lackner

Der Weihnachtsmarkt im Advent auf der Hungerburg
In den Wochen vor Weihnachten wird neben der Station der Bergbahn ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut. Es ist wohl der Adventmarkt in Innsbruck mit der schönsten Aussicht über die Stadt! Man redet deshalb auch vom „Panoramachristkindlmarkt auf der Hungerburg“. Es ist einer der kleinen Adventmärkte in Tirol. Gegen 17 Uhr ist es dort oben besonders schön. Willst du die Öffnungszeiten wissen und wie es dort aussieht?
–> hier mein Blogpost über den Weihnachtsmarkt auf der Hungerburg.

Bergsilvester in Innsbruck

Silvester auf der Hungerburg
Aufgrund der Aussichtslage über der Stadt ist die Hungerburg ein toller Platz an Silvester in Innsbruck! Das wissen mittlerweile viele, deshalb musst du rechtzeitig dran sein, um einen guten Aussichtsplatz zu bekommen. Von hier oben ist das Feuerwerk zum Jahreswechsel sehr schön zu beobachten. Am besten ist der Ausblick jedoch von weiter oben, auf der Seegrube. Dann liegt nicht nur die Stadt sondern auch die Bergwelt zu Füßen. Hier ein Bild vom Innsbrucker Bergsilvester

Das Innsbrucker Bergsilvester oberhalb der Hungerburg auf der Nordkette bei der Seegrube, Foto: Innsbruck Tourismus
Das Innsbrucker Bergsilvester oberhalb der Hungerburg auf der Nordkette bei der Seegrube, Foto: Innsbruck Tourismus

Anreise Hungerburgbahn
Parkmöglichkeiten für Autos und Busse sind vorhanden. Direkt bei der Talstation der Hungerburgbahn gibt es einen Busparkplatz und zwei Tiefgaragen für Autos. Es gibt Kombitickts für Parken und Bahnnutzung. Siehe oben. Der Hungerburgbahn ist behindertengerecht gebaut. Auch perfekt nutzbar mit Kindern und Kinderwagen. Hier die Google Karte für deine Orientierung.

Öffnungszeiten Hungerburgbahn
Die Sektion I Hungerburg ist von Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 19:30 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Betrieb.

Webcam Nordkette

Oben am Hafelekar gibt es auch eine Webcam. Sie liefert laufend aktuelle Bilder, wie es oberhalb von 2000 Meter im Karwendel aussieht. Hier kannst du selbst einen Blick durch die Webkamera werfen: Die Hafelekar Webcam auf der Nordkette.

Wetter Innsbruck

Wahrscheinlich willst du nach dem Blick in die Webcam – wo du das aktuelle Wetter gesehen hast – wissen, wie das Wetter in den nächsten Tagen in Innsbruck wird. Ich habe das Wetter für Innsbruck gesucht, dessen Vorhersage meist stimmt. Bei den großen Wetterportalen ist das leider nicht immer der Fall!
–> hier das das Innsbruck Wetter.

Hungerburgbahn Innsbruck Tipps merken

Merk dir einen dieser Pins auf Pinterest, damit du diese Tipps wieder findest, wenn du dafür Zeit hast. Du kannst den Beitrag auch über WhatsApp an deine Freunde schicken oder als Email. Außerdem ist es möglich, den Beitrag samt Rabatcode über Facebook zu teilen. Einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt.

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: