Darum geht es auf dieser Seite:
Die Nordkette
Entdecke die Nordkette Innsbruck
Ich mag die Nordkette! Nordkette Innsbruck – das sind die imposanten Berge, die du oberhalb von Innsbruck siehst. Es ist eines der schönsten Postkartenmotive im gesamten Alpenraum! Wenn du in der Früh in der Altstadt stehst, kannst du die vom ersten Sonnenlicht beleuchteten Spitzen sehen. Ein toller Anblick. Abends kommt das Licht von der Seite und verleiht den bunten Hausfassaden einen besonderen Glanz, darüber türmen sich die Berge. Dieses Bild siehst du oberhalb dieser Zeilen. Du kannst die tollen Berge auf direkt beim Goldenen Dachl bewundern. Das schaut dann so aus:
Aber bist du schon mal oben gewesen? Oder hast du dich gefragt, wie es sein muß, da oben zu stehen und den Fernblick zu genießen? Bei einem Ausblick, einer Wanderung oder auf der Sonnenterrasse. Ich war mittlerweile mehrmals dort oben in den Bergen, als unten in der Stadt durch die Gassen zu schlendern. Es ist einfach so schön dort oben und es gibt viel zu sehen. Was, das zeige ich dir nun. Du kannst hinauf wandern oder genussvoll mit der Nordkettenbahn hinauffahren. So ist es oben auf der Nordkette:
Das Hafelekar auf der Nordkette
Mit der Nordkettenbahn kommst du mühelos hinauf. Du siehst im Bild die Bergstation. Von hier führt ein Spazierweg zum Gipfelkreuz auf der 2.334 Meter hohen Hafelekarspitze. Wenn du hier oben auf den Bergen stehst, ändert sich das Ambiente. Du bist mitten in den kargen Felsen. Das ist auch wunderschön, aber anders. Du kannst sehen, warum die Berge so heißen: Die Nordkette ist ein Teil vom Karwendel. Nachdem sich die Bergspitzen nördlich der Stadt wie eine Kette aneinander reihen, haben sie die umgangsprachliche Bezeichnung Nordkette bekommen. Sie hat sich soweit durchgesetzt, daß nun auch in den Karwendel Karten die „Nordkette“ eingezeichnet ist.
Die Nordkette im Karwendel
Nordkette Innsbruck
Auf der Nordkette Innsbruck spielt sich viel ab. Von leichten Wanderungen zu den Almen und Hütten oberhalb der Stadt, bis hin zum anspruchsvollen Klettersteig. Der meistbesuchte Platz der Nordkette ist das Hafelekar. Es ist zugleich das „Top of Innsbruck“, das du ohne große Anstrengung mit der Nordkettenbahn erreichen kannst. Einer der schönsten Plätze im gesamten Karwendelgebirge. Die Nordkettenbahn ist überhaupt der Zugang, um die Nordkette zu entdecken. Ohne Bahn kommst du nur schwer hinauf in die Höhe zu den schönen Ecken.
Mit der Nordkettenbahn auf die Nordkette
Die Nordkettenbahn Innsbruck
Zur Nordkettenbahn gehören im wesentlichen die drei Bergbahnen: Die Hungerburgbahn, die Seegrubenbahn und die Hafelekarbahn. Mit ihnen kannst du rund 1700 Höhenmeter überwinden – von der Altstadt Innsbruck bis hinauf zum Top of Innsbruck am berühmten Hafelekar. Dort oben befindest du dich auf der sogenannten Nordkette, einer Bergkette im Karwendel. Der Bereich des Karwendelgebirge oberhalb von Innsbruck wird als Nordkette bezeichnet.
Hier oben auf der Nordkette toben sich im Sommer vor allem die Besucher beim Wandern im Karwendel aus oder fahren mit dem Mountainbike oder E-Bike herauf – zahlreiche Hütten befinden sich auf der Nordkette zwischen der Stadt und der Seegrube. Hier ein Überblick über die Hütten in Innsbruck. Im Winter erschliesst die Nordkettenbahn ein kleines Skigebiet im Karwendel und einen spektakulären Aussichtsberg für Wintergenießer – mit der Bahn hinauf, Ausblick geniessen und einkehren. Mit diesen Bergbahnen der Nordkettenbahn kommst du ab Innsbruck City auf die Nordkette:
Mit der Nordkettenbahn auf die Hungerburg
Mit der Hungerburgbahn von Innsbruck auf die Hungerburg
Besonders beeindruckend in Hinblick auf die Architektur der Nordkettenbahn ist die erste Sektion hinauf ins Karwendelgebirge, die Hungerburgbahn. Sie wurde neu gebaut und bildet die Basis auf dem Weg von der Innenstadt in Innsbruck hinauf ins Karwendel. Seit 2007 fährt sie vom Congress in der Innenstadt mit Zwischenstopp beim Löwenhaus und beim Alpenzoo hinauf zur Hungerburg.
Das Bauwerk, dessen organisch geformte Stationen an das Fließen von Eisund Gletschern erinnern, ersetzt die vor mehr als 100 Jahren errichtete alte Bahn und entstand – wie die Bergiselschanze – nach Entwürfen der Stararchitektin Zaha Hadid. Es ist durch die besondere Architektur ein begehrtes Ziel für Fotografen und Architekturliebhaber geworden. Die Fahrt an sich ist wie eine U-Bahn am Berg!
—> hier mehr Details über die Hungerburgbahn.
Von der Hungerburgbahn in die Seegrubenbahn und die Hafelekarbahn
Von der Bergstation der Hungerburgbahn im Innsbrucker Stadtteil Hungerburg gelangst du in zwei Minuten Fußweg in die Gondeln der Nordkettenbahn besser bekannt als Seegrubenbahn. Die große Gondel fasst 75 Personen und bringt dich weiter auf die Seegrube (1.905 m). Dort fährt die nächste Gondelbahn – die Hafelekarbahn – bis auf das Hafelekar (2330 m) – dem Top of Innsbruck.
Das Hafelekar und das Naherholungsgebiet Nordpark auf der Nordkette Innsbruck ist das Freizeitgelände am Berg für die Innsbrucker und die Gäste der Stadt. Die Nordkette lockt mit viel Sonne (liegt sonnseitig!) und im Winter auch mit viel Schnee als wahres Paradies für Skifahrer, im Sommer Wanderer, Mountainbiker, Drachenflieger und Paragleiter hier herauf ins Karwendel.
Mit der Nordkettenbahn bis zum Hafelekar
Mit dem Neubau der Hungerburgahn und der Sanierung der von Franz Baumann geplanten Nordkettenbahn zollt man dem Ausbau von Wintersport und Tourismus im vergangenen Jahrhundert Tribut. Die ehemalige Hungerburgbahn gilt als eines der wichtigsten Bauwerke der klassischen Moderne in Tirol. Die Bahn erschloß den alpinen Raum. Durch den Alpinismus und die neuen (Winter-)Sportarten wie Skifahren, für deren Ausübung die Berge rund um die Stadt ideal sind, hat sich die Innsbrucker Region mit ihren einstigen Luftkurorten zunehmend zum Sport- und Tourismuszentrum gewandelt. Du findest am Berg auch ein kleines Museum dazu.
Weitere Informationen über die Innsbrucker Seilbahnen habe ich hier im Innsbruck Blog:
–> wissenswert über die Hungerburgbahn
–> Preise, Öffnungszeiten & Parken: alles über die Nordkettenbahn
Mit Rabatt auf die Nordkette – dein Gutscheincode!
Als Leser des Karwendel Reiseblogs bekommst du ein günstigeres Ticket für die Fahrt mit der Nordkettenbahn. Du fährst von ganz unten aus der Altstadt bis hinauf zum Hafelekar um 10% günstiger! Du kaufst hier das Ticket und kannst ohne Wartezeiten in die Bahn einsteigen.
Mit dem Rabattcode KARWENDELREISEBLOG kannst du das Ticket für die Berg- und Talfahrt ab dem Congress günstiger im Internet bestellen.
—> hier die Webadresse zum Shop der Nordkettenbahn
Webcam Nordkette
Wenn du einen aktuellen Blick auf die Verhältnisse auf der Nordkette werfen willst, habe ich die passende Webcam (plus das Wetter).
–> Webcam Innsbruck
Frühling in Innsbruck – Das Figln
Figln Nordkette im April
Nicht weit weg vom Halltal ist dieser Frühlingstipp. Es ist keine Frühlingswanderung, aber ein tolles Erlebnis im Frühling, das Figln. Und nachdem es das so nirgendwo anders im Karwendel gibt, will ich es dir hier vorstellen. Wenn du Ende März oder im April in der Gegend rund um Innsbruck etwas Besonderes am Berg unternehmen willst, solltest du mal über das Figln nachdenken. Ich habe es im letzten Frühling das erste Mal gemacht und fand es super.
–> das war mein Tag am Berg beim Figln Nordkette in Innsbruck.
Die Sportstadt Innsbruck
Die Bergbahnen in Innsbruck und die Infrastruktur für Sport werden in der Stadt am Inn und zu Füßen des Karwendel gut gepflegt und auf dem neuesten Stand gehalten. Innsbruck ist eine Sportstadt! 1964 und 1976 waren die Stadt und die sie umgebenden Dörfer und Berge sogar Austragungsort der Olympischen Winterspiele und 2005 der IIHF Eishockeyweltmeisterschaft. Letztere war auch der Anlass für eine Erweiterung der großen Eishalle und die Errichtung einer kleineren daneben. Die so entstandene Olympiaworld ist heute nicht nur als Stätte für Profisport und Publikumseislauf beliebt, sondern hat sich auch als Zemtrum für kulturelle Großveranstaltungen etabliert. Zusammen mit der 2005 bis 2007 generalsanierten Bobbahn in Igls, der 2001 neu gestalteten Bergiselschanze und den Skigebieten auf der Nordkette und dem Patscherkofel zeugen diese Bauten von der bedeutenden Rolle Innsbrucks als internationale Sportstadt.
Radfahren in Innsbruck zur Nordkettenbahn
Viele Radfahrer fahren entlang des Innradweg und besuchen dabei leicht und unkompliziert die Sehenswürdigkeiten in Innsbruck. Der Inntalradweg führt nämlich einmal quer durch Innsbruck. Über ihn kommst du auch leicht zur Talstation der Hungerburgbahn, dem Löwenhaus – so heißt die Station der Hungerburgbahn in der Stadt Innsbruck.
Nordkette Innsbruck merken
Merk dir diesen Pin auf Pinterest, damit du diese Tipps wieder findest, wenn du Zeit für diesen Ausflug in die Berge hast. Du kannst den Hinweis mit dem Rabattcode auch per Email oder WhatsApp an dich oder deine Freunde schicken – bzw. per Facebook teilen. Unter den Bildern sind die Symbole mit den Links dorthin ✔️