Vomper Loch

3.4/5 - (100 votes)
Das Naturdenkmal Vomper Loch vom Wanderweg zur Ganalm und Walderalm gesehen, markante Huderbankspitze im Karwendel
Das Naturdenkmal Vomper Loch vom Wanderweg zur Ganalm und Walderalm gesehen, markante Huderbankspitze im Karwendel

Das Vomper Loch im Karwendel

Imposante Felsen und türkisblaues Wasser - so ist der Talgrund im Vomper Loch
Imposante Felsen und türkisblaues Wasser – so ist der Talgrund im Vomper Loch

Ein echter Grand Canyon in Tirol – das Vomper Loch

Das Vomper Loch ist ein Seitental des Inntal. Es ist das wohl ruhigste Tal im Karwendelgebirge und zweigt bei Schwaz oberhalb von Vomp ab. Von unten sieht man gar nicht, wie weit dieses Tal sich ins Karwendel hineinzieht und wie tief die Schlucht ist. 15 Kilometer ist das Vomperloch lang, bis zu 1700 Höhenmeter überragen die Felsen das Bachbett. Es ist somit der Grand Canyon von Tirol. Während am Eingang in dieses Tal noch ein Stück weit die Nähe zum Inntal samt einzelnen Häusern zu bemerken ist, wird es mit jedem Kilometer Abstand ruhiger und urwüchsiger.

Das Vomper Loch mit seinen Wasserfällen
Das Vomper Loch mit seinen Wasserfällen

Nur Natur – und umweltfreundliche Stromgewinnung

Das Vomper Loch ist ein extrem naturbelassenes Tal im Karwendelgebirge. Es gibt keine Häuser im Vomper Loch. Im vorderen Bereich des Vomperloch findest du im südlichen Verlauf einen Forstweg, der als Mountainbikestrecke zur Ganalm führt. Die urige Alm ist in den Sommermonaten bewirtschaftet. An den nördlichen Hängen des Vomperloch verläuft von Anfang bis Ende ein schmaler Wandersteig, der im hinteren Bereich nur für erfahrene und trittsichere Bergwanderer zu empfehlen ist. Mehr Zivilisation gibt es nicht. Hier herrscht die Natur – es gibt mit den alten Eiben ein Naturdenkmal bei der Ganalm. Am Ende des Vomperloch steigt man zum Überschalljoch hinauf.

Die Lage im Karwendel

Das tief eingeschnittene Vomperloch liegt im Wettersteinkalk und wird im Norden vom Karwendel – Hauptkamm und im Süden von der Gleirsch – Bettelwurfkette begrenzt. Es liegt komplett im Tiroler Karwendel. Aufgrund der sehr tief eingeschnittenen Schlucht wird das Vomper Loch als „Grand Canyon von Tirol“ bezeichnet.

Das Vomperloch im Karwendel von oben gesehen
Das Vomperloch im Karwendel von oben gesehen

Wo ist das Vomperloch? – Anreise Vomperloch

Wie kommt man zum Vomper Loch?
… es kommt darauf, wohin du in diesem Tal willst. Durch seine Länge gibt es je nach Ziel unterschiedliche Zugänge. Ich zeige sie dir hier der Reihe nach. Danach stelle ich dir die Wanderungen vor. Wenn du das Vomperloch über die Katzenleiter bis zum Überschalljoch durchwandern möchtest, startest du am besten im Vomperberg (dem Hochplateau des Ortes Vomp) bei der Karwendelrast. Bis hierhin kann man mit dem Auto fahren, es gibt einen Parkplatz. Zur Karwendelrast kommst du ab Vomp auf einer schmalen, geteerten Bergstrasse. Den Ort Vomp im Inntal erreicht man leicht und schnell über die Autobahn KufsteinInnsbruck (A12).

Um das türkisgrüne Wasser ohne riesig lange Wanderung über steile Wege zu entdecken, gibt es noch einen Zugang direkt vom Ort Vomperbach. So sparst du dir die Auffahrt zur Karwendelrast und den steilen Abstieg von dort ins Tal zu den türkisgrünen Gumpen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt bei den Wanderungen.

Wilde Natur, türkisgrüne Gumpen - die gibt es hier im Karwendel
Wilde Natur, türkisgrüne Gumpen – die gibt es hier im Karwendel

Ein weiterer Zugang ins Vomper Loch befindet sich auf der anderen Talseite vom Grand Canyon, in Terfens. Vom Weiler Umlberg startet ein breiter Forstweg zur Ganalm. Das ist der Zugang mit dem Mountainbike. Während der Steig von der Karwendelrast Richtung Überschalljoch schmal und steil ist, windet sich die Forststraße von Terfens breit und mäßig steil hinein. Ich mag diese MTB Tour in das wilde Karwendel.

Von Gnadenwald in den Tiroler Canyon

Von Hall in Tirol ins Vomperloch
Alternativ zu Terfens kannst du nach Gnadenwald bei Hall in Tirol fahren und über die kostenpflichtige Mautstraße hinauf zur Hinterhornalm. Von hier kannst ebenfalls ins Vomper Loch wandern. Der Vorteil an diesem Zugang: Du kommst weiter hinten hinein ins Vomperloch und musst nicht kilometerweit hinein wandern.

Im Vomperloch wandern

Auf diesem Forstweg zur Ganalm verläuft die offizielle MTB Route im Vomperloch
Auf diesem Forstweg zur Ganalm verläuft die offizielle MTB Route im Vomperloch

Zur Ganalm wandern

Leicht zum Bergwandern im Vomper Loch ist die Tour zur Ganalm oder Walderalm ab Terfens. Ich mag diese Ecke vom Vomper Loch, weil du hier oben die Mächtigkeit der Karwendel Berge sehr gut sehen kannst. Vom Weiler Umlberg führt ein Forstweg zur Ganalm. Auf diesem kannst du auch mit Kinderwagen wandern. Es ist die einfachste Möglichkeit, beim Vomper Loch zu wandern und die gewaltige Landschaft zu geniessen. Es ist eine der seltenen Gelegenheiten, um ohne alpin anstrengende Wanderung sogar mit Kinderwagen in diese alpine Berglandschaft zu gelangen. Oben hast du sogar eine Alm zur Einkehr: Die Ganalm ist eine der urigsten Almen im ganzen Karwendel – und du bekommst dort einen Kaiserschmarrn mit Bergblick! —> hier die Beschreibung samt Bildern rund um die Ganalm

Ziel ist die urige Ganalm - auf einem schönen Aussichtspunkt im Vomper Loch
Ziel ist die urige Ganalm – auf einem schönen Aussichtspunkt im Vomper Loch

Zum Zwerchloch wandern

Sehr sonnig im Herbst ist die Bergtour ab der Karwendelrast ins Zwerchloch. Hier ist der Wandersteig allerdings sehr schmal und neben dem Weg geht es steil hinunter! Nur etwas für geübte Wanderer. Ausdauernde Alpinisten können über das Vomperloch auf den Hochnissl wandern. Eine mehrtägige Hüttenwanderung ist zum Halleranger mögich. Bitte aufpassen, dieser Steig ab Karwendelrast ist gefährlich und es gibt keinen Handyempfang.

Durch die Schlucht zum E-Werk wandern

Im vordersten Bereich des Grand Canyon in Tirol: Durch die Schlucht wandern
Im vordersten Bereich des Grand Canyon in Tirol: Durch die Schlucht wandern

Besonders in Mode gekommen ist die rund 1 stündige Wanderung (hin und zurück dann 2 Stunden) am Eingang des Grand Canyons. Von Vomperbach führt die Wanderung zuerst auf einer Nebenstraße, dann auf einem schluchtartigen Steig bis zum E-Werk. Dort hat es das Stauwasserbecken zur Fotoberühmtheit geschafft. Mehr dazu weiter unten in diesem Beitrag.

Mountainbiken im Vomper Loch

Traumhafte Mountainbiketour beim Vomper Loch
Die einzige sinnvolle und zugleich sehr empfehlenswerte Mountainbiketour im Vomperloch verläuft über die Ganalm und die Walderalm. Diese Rundtour startet man entweder ab Hall in Tirol, dem idyllischen Gnadenwald oder Terfens. Mit rund 1000 Höhenmetern eine schöne Tagestour, die tolle Einblicke in das wilde Tal frei gibt. Eine Mountainbiketour ab der Karwendelrast in das Vomperloch macht keinen Sinn. Der gesamte Weg bis zum Überschalljoch ist nicht mit dem Mountainbike befahrbar. Sehr schmal und ausgesetzt, incl. Kletterstellen. Sehr schön ist dagegen erwähnte MTB Tour über die Ganalm:
—> hier die Beschreibung zum Mountainbiken zur Ganalm und Walderalm.

Wildes Karwendel im Vomper Loch

Oberhalb von Umlberg, am Eingang ins Vomper Loch, gibt es neben dem Forstweg diesen Ausblick
Oberhalb von Umlberg, am Eingang ins Vomper Loch, gibt es neben dem Forstweg diesen Ausblick
Später sieht man das vordere Vomperloch so von oben
Später sieht man das vordere Vomperloch so von oben

Die Landschaft im Vomper Loch: Im Urwald des Karwendel

Der Höhenunterschied zwischen dem tiefsten Punkt im Schluchtgrund und der Gratlinie beträgt rund 1700 Höhenmeter. Östlich der Ganalm ziehen im Steilgelände aus Hauptdolomit wilde Runsen ins Vomperloch hinunter. Die Waldgesellschaften bestehen aus montanen Bergmischwäldern mit Fichte, Tanne, Buche, Bergahorn. Stellenweise kommt auch die Eibe gehäuft vor.

Zwischen dem Überschalljoch und dem Lochhüttel kommen Restbestände ehemals ausgedehnter Zirbenwälder vor. Auf mehreren, durch alte Nutzung und Waldbrände degradierte Flächen finden sich Kiefernbestände. Im gesamten Vomperloch wurden seit einigen Jahrzehnten keine forstlich – almwirtschaftlichen Nutzungen mehr durchgeführt, daher ist das gesamte Gebiet sehr naturnah und zeigt Urwaldcharakter – abgesehen von der Abholzung zwischen Walderalm und Ganalm.

Stromerzeugung im Vomperloch

Nichtsdestotrotz wird der Tiroler Grand Canyon für die Stromerzeugung genutzt. Im Talgrund des Vomperloch sind mehrere Wasserfassungen, wo das Wasser gesammelt und gestaut wird. Mit dem aufgestauten Wasser wird umweltfreundlicher Strom erzeugt. Wenn du davon etwas sehen willst, kannst du auf dem Weg zur Ganalm rechts hinunter wandern. Eine breite Forststraße bringt dich in vielen Serpentinen und einer Gegensteigung hinunter in das Vomperloch. Hier siehst du eine kleine Staumauer, das E-Werk und eine Wasserfassung. Aus dem Felsen kommt ein riesiger Bergbach heraus der direkt in das Wasserbecken fließt.

Hier siehst du, wie steil die Felswände des Karwendelgebirge im Vomperloch abfallen
Hier siehst du, wie steil die Felswände des Karwendelgebirge im Vomperloch abfallen
Das ist eines der E-Werke im Vomper Loch, wo ökologischer Strom erzeugt wird
Das ist eines der E-Werke im Vomper Loch, wo ökologischer Strom erzeugt wird
Fast lieblich wirkt das Bachbett im Vomper Loch bei Sonnenschein. Aber Vorsicht: Bei Regen steigt der Wasserspiegel schnell um einige Meter an!
Fast lieblich wirkt das Bachbett im Vomper Loch bei Sonnenschein. Aber Vorsicht: Bei Regen steigt der Wasserspiegel schnell um einige Meter an!

Schwimmen und Baden im Vomper Loch

Das Bachbett im Vomperloch ist insgesamt nur sehr schwer zu erreichen. Den leichtesten Zugang hast du am Eingang ins Vomperloch, bei Vomperbach. Hinter dem Schotterwerk geht eine kleine Straße, ebenfalls zu einem E-Werk. Früher durfte man mit dem Auto fahren, nun ist das aber verboten. Rundherum nutzen bei heißen Temperaturen Bergfreunde den Bach mit der wilden Karwendellandschaft zum Baden. Offiziell erlaubt ist das Baden und Schwimmen nicht. Durch die Energiegewinnung kann es zu starken und schnellen Wasserhöhen kommen – und bei einem Unwetter steigt das Wasser sprunghaft an! Vorsicht. Außerdem gibt es zum Baden schönere Ecken – und vor allem Stellen mit wärmeren Wasser. Der Vomperbach ist saukalt.
–> meine schönsten Badestellen und Gumpen im Karwendel
–> und schau: Es gibt auch viele tolle Wasserfälle im Karwendel

Bekannteste Badewanne im Grand Canyon von Tirol - das Stauwasserbecken beim E-Werk
Bekannteste Badewanne im Grand Canyon von Tirol – das Stauwasserbecken beim E-Werk

Vomperloch Badestelle parken

Wo parken beim Vomperloch?
Früher durfte man von Terfens bzw. Vomp mit dem Auto fast bis zum E-Werk am Eingang im Vomperloch fahren, das ist nun verboten. Du musst einige Kilometer vorher in Vomperbach parken und hinein gehen. Besser ist es mit dem Fahrrad hierher zu kommen! Den genauen Parkplatz habe ich in die Google Karte eingetragen – den Link dazu und wie wir zum karibik-grünen Wasser gewandert sind, zeige ich dir hier in diesem Beitrag:
–> unsere Schluchtenwanderung ins Vomper Loch

Das ist aber nur der ideale Parkplatz, um den Eingang in den Canyon zu erreichen! Wenn du zum Überschalljoch gelangen willst, empfehle ich dir die Anfahrt wie oben beschrieben über Hall in Tirol und das Parken bei der Hinterhornalm. Das ist der kürzere Zugang ins Vomperloch.

Über das Vomperloch

Wasserfälle und viel unberührte Natur im Vomper Loch
Wasserfälle und viel unberührte Natur im Vomper Loch

Besonderheiten und Wissenswertes vom Vomperloch

Viele Einheimische sprechen beim Vomper Loch vom Grand Canyon in Tirol. Je weiter man in das tief eingeschnittene Tal ins Karwendel hineingeht, desto mehr versteht man die Bezeichnung. 2006 hielt sich im Vomper Loch auch der Bär Bruno, alias JJ1 auf, bevor er weiter in die Eng zog.

Vomper Loch Deserteure

Während des zweiten Weltkriegs haben sich im hinteren Bereich im Vomperloch Kriegsdeserteure versteckt. Sie wollten sich nicht am irrwitzigen Krieg beteiligen und blieben trotz eingehender Suche unentdeckt. Zu wild ist dieses Gelände. Ein Theaterstück mit dem Namen Vomper Loch vom Tiroler Autor Felix Mitterer beschäftigt sich damit am Tiroler Landestheater in Innsbruck.

Naturdenkmal im Vomper Loch

Bei der Ganalm wachsen einige Eiben. Die markantesten Bäume wurden bereits 1942 zum Naturdenkmal erklärt. Sie befinden sich auf der Weidenfläche der Ganalm, es sind 15 mächtige Eiben.  Hier weitere Informationen zur kleinen Gemeinde am Naturpark Karwendel, dem Ort Terfens.

Geheimtipp oberhalb vom Vomperloch

Geheimtipp Waldhorbalm oberhalb vom Vomper Loch - mit der hausgemachten Kaspressknödelsuppe
Geheimtipp Waldhorbalm oberhalb vom Vomper Loch – mit der hausgemachten Kaspressknödelsuppe

Zum Schluß verrate ich dir noch eine Hütte oberhalb der gigantischen Schlucht. Wenn du vom Vomperberg hinauf ins Karwendel wandern gehst. kannst du die Waldhorbalm erreichen. Es ist eine kleine unscheinbare Alm. Sie wird wie früher von den Bauern bewirtschaftet, die hier ihre eigenen Produkte vom Hof verkaufen – und die selbstgemachten Kuchen! Die Alm ist bislang nicht in den Wanderführern zu finden. Wenn du den Geheimtipp entdecken willst – hier sind die Bilder und die komplette Beschreibung der Wanderung:

–> Hier habe ich noch mehr Ideen zum Wandern im Karwendel

Wanderkarte kostenlos

Vomper Loch Tipps merken

Du kannst dir diesen Beitrag mit einem Pin auf Pinterest merken. So findest du diese Tipps schnell wieder, wenn du für dieses Naturdenkmal Zeit hast. Es ist auch möglich, diesen Blogpost als Email oder WhatsApp zu schicken – oder ihn deinen Freunden zu empfehlen – indem du ihn auf Facebook teils. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: