Darum geht es auf dieser Seite:
Die Finzalm bei Wallgau
Zur Finzalm wandern
Heute habe ich eine ganze besondere Alm entdeckt! Ich bin rund um Wallgau im Estergebirge unterwegs gewesen. Von meinem Weg zum Barmsee bin ich rechts abgezweigt und habe die Finzbachklamm erkundet, eine schöne Wanderung! Die hat mich in erster Linie interessiert, weil ich Klammwanderungen interessant finde. Nach der kurzen Tour durch die Finzbachklamm stand ich vor dem Schild zur Finzalm. So bin ich auf die Alm aufmerksam geworden und auch noch dorthin. Es ist eines der Wanderziele der Region Mittenwald. Hier alle Informationen dazu.
Finzalm Wanderung
Wo ist der beste Start für die Wanderung auf die Alm in Wallgau?
Du kannst die Wanderung zur Finzalm in Wallgau (Parkplatz am Ortsrand beim Haus des Gastes) oder in Krün (Parkplatz Krottenbachstraße) starten. Schöner finde ich den Weg von Wallgau aus, dann kannst du auch noch die Bärenhöhle besuchen und den kleinen Wasserfall sehen. Bärenhöhle und Wasserfall sind besondere Orte, die nicht alle Ausflügler kennen. Das macht die Finzalm Wanderung nochmal interessanter. So habe ich die Finzalm Wanderung gemacht – und würde es in der Kombination auch wieder tun: Ich bin in meinem Karwendel Urlaub beim Hotel und Gasthof Post in Wallgau los. Hier geht ein Höhenweg zum Wandern durch den Wald zur Bärenhöhle bzw. weiter zur Finzalm – und nach der Wanderung kann man bei der Post in Wallgau gute Kuchen und warme Gerichte im Biergarten essen.
Finzalm mountainbiken
Auf die Finzalm mountainbiken
Wer möchte, kann sich den Weg auf der Forststraße auch mit dem Mountainbike „erkämpfen“. Im Gegensatz zum Mountainbiken im Karwendel ist dies eine leichte Tour: Rund 200 Höhenmeter sind es aus dem Isartal hinauf zur Finzalm. NICHT möglich ist die Fahrt mit dem Mountainbike durch die Finzbachklamm. Wer sie sehen will, muss zu Fuß durch die Klamm wandern – die Abzweigung in die Klamm ist am Forstweg mit Schild markiert, 5 Minuten zu Fuß in die Klamm.
Essen und Trinken
Bewirtschaftung der Alm für die Tiere – und für die Menschen
Die Alm ist eine Alm, wie es sie früher gab: Die Finzalm gibt es ursprünglich, um im Sommer die Kühe auf den Weideflächen am Berg zu versorgen. So wie früher auch die Almen in den Bergen entstanden sind. Was sich auf vielen anderen Almen als Nebentätigkeit herausgestellt hat, ist heute auf der Finz noch der Hauptzweck – die Versorgung des Viehs in den Bergen.
Die Familie Kriner umsorgt im Sommer rund 70 Weidetiere auf den Almflächen im Estergebirge. Los geht es im Frühsommer, wenn genügend Futter auf den Wiesen ist. Die Tiere kommen auf die Alm und die Krinners umsorgen das Vieh. Nebenbei wird die Finzalm für Gäste geöffnet. Sie bekommen hier am Berg Getränke und kalte Brotzeit. Ohne Strom und ohne fließend Wasser wird die Alm bewirtschaftet.
Öffnungszeiten Finzalm
Wann ist die Finzalm offen?
Los geht es im Sommer meist rund um Pfingsten – also ideal für einen Maiurlaub oder Juniurlaub im Karwendel. Dann bekommen Wanderer und Mountainbiker von Montag bis Sonntag ab 11 Uhr Brotzeit und Getränke. Auch die Bauern selbst – denen das Weidegebiet und die Finzalm gehört – kommen auf der Alm vorbei. Nach einigen Wochen im Frühsommer ist die Zeit der Bewirtschaftung auf der Finz vorbei. Die Kühe ziehen weiter hinauf, auf die Krinner Alm. Dann schließt die Finzalm, das ist meist Mitte Juli. Solange die Kühe oben sind, hat die Finzalm geschlossen. Anfang September bis Anfang Oktober (meist 3. Oktoker) öffnet dann die Alm ein zweites Mal für die Saison.
Update: Die ursprüngliche idyllische Finzalm wurde durch einen Neubau ersetzt. Er befindet sich einige Höhenmeter oberhalb des ehemaligen Almgebäude. Du findest die neue Alm direkt neben der Forststraße, kannst die aber nicht übersehen. Was mit der alten Finzalm geworden ist, kann ich nicht sagen. Sie sollte abgerissen werden.
Finzalm und Finzbachklamm
Mein Tipp: Wenn du auf diese Alm in Wallgau wandern möchtest, unbedingt den kleinen Umweg über die Bärenhöhle und danach durch die Finzbachklamm wandern! Der vordere Teil der Klamm ist über den Wandersteig erreichbar. Das ist ein echter Kleinod und gehört sich eigentlich auch auf meine Bucketlist der schönsten Plätze im Karwendel.
Übernachten in der Gegend für einen Urlaub im Karwendel
Du kannst rund um Wallgau noch ganz viel tolle Natur erleben. So ist es mir jedenfalls gegangen. Ein Tag reicht dafür nicht aus. Deswegen habe ich einige Tage hier verbracht und bei der Gelegenheit geschaut, wo es am besten zum Übernachten ist. Du kannst hier darüber lesen.
—> wenn du in der Gegend übernachten willst, sind das meine empfehlenswerten Hotels rund um Mittenwald und Wallgau.
Diese Tipps merken
Wahrscheinlich gefällt dir das alles auch so gut wie mir. Merk dir einen Pin auf Pinterest für deine nächste Urlaubsplanung. So findest du das alles leicht wieder. Du kannst auch gut mit Freunden hier eine tolle Zeit verbringen! Zeig ihnen den Beitrag via Facebook, einigen wird das gefallen!
Meine 4 persönlichen Tipps
Herzlich willkommen im Karwendel! Hier findest du 4 besondere Tipps aus der Sicht eines Einheimischen. Ich wohne hier und kenne alle tollen Plätze dieser Gegend. So profitierst du von meinem Insiderwissen bei deiner Planung des Ausflugs oder Urlaubs. Lass dich inspirieren und lies dir diese Beiträge durch:
- Tipp: So ist es aktuell: Blick durch die Webcam
- Tipp: Jetzt noch schnell hin!
- Tipp: Die beste Karwendel Karte
- Tipp: Mein Lieblingsrucksack ⭐
War der eine oder andere Tipp für dich dabei? Das freut mich sehr! Du kannst dir diese Karwendel Insider Informationen auch merken und deinen Freunden weitersagen – die Buttons zum Teilen findest du unten auf dieser Seite. Für deine weitere Urlaubsplanung noch das besondere Angebot exklusiv & gratis:
Klick hier für deine
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt