Darum geht es auf dieser Seite:
Das ist der mehrtägige Karwendel Höhenweg
Für wen ist diese Hüttentour im Karwendel geeignet?
Was sich wie ein leichter Wanderweg anhört – ein Höhenweg zum Spazieren – ist in Wirklichkeit eine fordernde mehrtägige Hüttenwanderung durch das Karwendelgebirge. Von Seefeld geht es auf dem Karwendel Höhenweg hinein ins Karwendelgebirge und nach Süden bis in die Berge oberhalb von Innsbruck. In einem Bogen wanderst du auf dieser Karwendeltour zurück nach Scharnitz. Unterwegs gibt es viele tolle Natureindrücke und fordernde Tagesetappen. Es ist mehr als ein Höhenweg, teils mit fordernden Stellen am Wandersteig.
Karwendeltour für geübte Wanderer
Anspruchsvolle Hüttenwanderung
Nur für geübte Wanderer mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zu empfehlen! Wenn du das erste mal an eine Karwendel Hüttenwanderung machst und sonst nicht viel in den Bergen unterwegs bist, rate ich dir dezidiert von dieser Karwendeltour ab. Du hast weite Wege und teils sehr steiles abschüssiges Gelände. Familien mit Kindern würde ich persönlich ebenfalls von dieser Hüttenwanderung abraten. Da macht die König Ludwig Karwendeltour mehr Sinn, Details dazu am Ende dieses Artikels.
Hier nun die Strecke des mehrtägigen Höhenwegs im Karwendelgebirge:
Karwendel Höhenweg Etappe 1
Los geht es in der Region Seefeld. Vom kleinen Ort Reith am Rande des Karwendelgebirge wanderst du über das Schartlehnerhaus zur Nördlinger Hütte. Eine schöne Tagesetappe, die dich den schönen Bergen näher bringt. Oben auf der Nördlinger Hütte ist die erste Übernachtung am Berg. Bei entsprechendem Wetter der ideale Ort, um den Sonnenuntergang zu beobachten!
1150 Höhenmeter auf 6,5 Kilometer erwarten dich auf der normalen Route am ersten Tag!
Alternative zum Aufstieg: Schöner finde ich persönlich den kompletten Weg über den Grat! Statt von Reith durch den Wald zur Nördlinger Hütte wandern, empfehle ich dir bereits ab Seefeld aufzusteigen. Das kannst du auch perfekt mit der Rosshütte Bergbahn. Je nach Lust und Kondition kannst du rund 500 Höhenmeter mit der Standseilbahn abkürzen und von der Bergstation auf dem Wandersteig zum Seefelder Joch wandern. Noch mehr Höhenmeter sparst du dir mit der Gondel ab Rosshütte hinauf zum Seefelder Joch.
Wie auch immer du den Zustieg zum Seefelder Joch hinter dich bringst: Hier oben beginnt für mich der schönste Teil der Wanderung zur Nördlinger Hütte! Auf 2080 Metern hast du am Seefelder Joch einen Rund-um-Blick. Unten im Tal liegt Seefeld, das von den Felswänden des Wettersteingebirge überragt wird. Wenn du dich hier oben um 180 Grad drehst, schaust du über die Gipfel des Karwendelgebirge. Einen Teil davon wirst du in den nächsten Tagen erleben!
Karwendel Höhenweg Etappe 2
Am nächsten Morgen gehst du von der Nördlinger Hütte über den anspruchsvollen Weg auf die Reither Spitze (tolle Aussicht!). Von hier oben reicht der Blick weit. Pass beim Aufstieg auf, du musst auch über eine Leiter hinauf klettern. Mit Trittsicherheit sollte das aber kein Problem sein. Oben am Gipfel kannst du zurück schauen auf die Nördlinger Hütte. Dann geht es weiter über den Ursprungsattel und die Eppzirler Scharte zum Solsteinhaus. Für diese Etappe solltest du fit sein. Es ist ein schmaler Steig, der für viele Wanderer zu ausgesetzt scheint. Am Fuße des großen Solstein ist die nächste Übernachtung.
Karwendel Höhenweg Etappe 3
Die dritte Etappe auf dem Karwendel Höhenweg wird richtig anspruchsvoll! Heute warten rund 16 Kilometer und dazu 1300 Höhenmeter bergauf und rund 1200 Höhenmeter bergab auf dich. Du absolvierst sie zwischen dem Solsteinhaus und der Pfeishütte über den Gipfelstürmerweg und den Goetheweg. Anspruchsvoll mit Blick auf die Stadt Innsbruck von oben! Starte gut ausgeschlafen und am besten rechtzeitig in der Früh, damit du es gut schafft.
–> schau ich habe mal von Innsbruck einen Auflug zum Hafelekar hier herauf gemacht.
Und das sind die Bilder vom Goetheweg
Karwendel Höhenweg Etappe 4
Ins wilde Karwendel geht es von der Pfeishütte auf das Stempeljoch. Dort dann weiter dem „Wilde Bande Steig“ zum Lafatscherjoch und auf dem klettersteigähnlichen Weg zur Bettelwurfhütte. Nicht allzu viele Höhenmeter, aber nach den gestrigen Strapazen wollen die 9 Kilometer im anspruchsvollen Gelände auch erst einmal gewandert werden. Die Bettelwurfhütte liegt auf 2077 Metern – so hoch oben schläfst du nirgends auf deiner Karwendel Hüttentour! Die Bettelwurfhütte wartet mit der wohl eindrucksvollsten Lage auf dieser ganzen Hüttenwanderung auf. Sie ist wie ein Adlerhorst mitten in die steilen Felswände des Karwendelgebirge gebaut. Am besten kann man das aus dem Halltal sehen. Dort habe ich dieses Bild gemacht:
Karwendel Höhenweg Etappe 5
Von der Bettelwurfhütte musst du heute wieder zurück zum Lafatscher Joch, um von dort ins Tal zum Halleranger abzusteigen. Der Halleranger ist ein toller Platz im Karwendel. Ein wiesenreicher Hügel inmitten der steinernen Riesen des Karwendelgebirge. Neben der schön gelegenen Hallerangeralm wird am Abend im Hallerangerhaus übernachtet. Hier bist du weit weg von der Zivilisation. Entspanne dich noch einmal so richtig in der Natur des wilden Karwendel. Am nächsten Tag geht es zurück in die Zivilisation…
Karwendel Höhenweg Etappe 6
Wunderschön entspannt in Hinblick auf die Höhenmeter ist die letzte Etappe vom Hallerangerhaus nach Scharnitz. Es geht praktisch nur bergab. Jedoch ist es ein langer „Hatscher“. Die letzte Etappe führt auf rund 19 Kilometern zurück nach Scharnitz. Es geht immer bergab: Von 1786 Metern geht es hinunter auf 964 Meter. Dabei kommst du am schönen Almboden bei der Kastenalm vorbei und kannst den Isarursprung sehen. Dort lohnt sich eine Rast! Nimm dir die Zeit, die Isarquelle zu besuchen und die grüne Isar zu bewundern. Du kannst dich auch kurz vor dem Ende deiner Hüttentour in Scharnitz an die Isar setzen und deine Füße im kühlen Bergwasser erfrischen. Die perfekte Gelegenheit, sich vom schönen Karwendel zu verabschieden, bevor es am Bahnhof in Scharnitz zurück nach Hause geht.
Karwendel Höhenweg Tipps
Der Karwendel Höhenweg beinhaltet 6 Etappen mit insgesamt rund 7.000 Höhenmetern. Der beste Start für die Weitwanderung durch das Karwendel ist in Seefeld. Von hier geht es direkt hinauf zur Nördlinger Hütte. Beachte bei deiner Anreise bzw. Abreise: Startpunkt und Ziel der Hüttenwanderung sind nicht im gleichen Ort. Start ist Seefeld, Ziel ist Scharnitz. Wenn du also mit dem Auto anreist, musst du nachher von Scharnitz nach Seefeld mit dem Zug fahren. Das geht gut, weil es eine gute Zubverbindung ist. Du kannst aber auch gleich direkt mit der Bahn anreisen. Seefeld ist der höchstgelegene ICE Bahnhof der Welt!
Wenn du unterwegs merkst, dass dir diese Wanderung von Hütte zu Hütte zu anstrengend und anspruchsvoll wird: Es gibt von jeder Hütten einen Wandersteig zurück ins Tal. So kannst du vorzeitig abbrechen.
Karwendel Höhenweg in zwei Tagen
Wenn du gerne eine kürzere Hüttentour mit weniger Höhenmetern unternehmen möchtest oder schlichtweg nur 2 Tage Zeit für deine Hüttentour hast, habe ich hier eine Variante der mehrtägigen Hüttenwanderung: So kannst du eine Variante vom Karwendel Höhenweg in zwei Tagen wandern: Du startest in Seefeld wie bei der normalen Tour. Von dort nutzt du die Rosshütte Bergbahn. Mit ihr kommst du auf das Seefelder Joch hinauf. Du bist hier bereits am Grat auf 2080 Metern. Von hier geht es dann hinüber zur Nördlinger Hütte. Rund 2 Stunden dürftest du von der Bergstation bis hierher brauchen.
Du kannst dann noch 4 Stunden weiter wandern und erreichst das Solsteinhaus. Bis zum Solsteinhaus kommen knapp 400 Höhenmeter im Aufstieg und rund 850 Höhenmeter im Abstieg dazu. Auf dem Solsteinhaus übernachtest du.
Am nächsten Tag geht der Karwendel Höhenweg bis zum Hafelekar. Der berühmte Punkt oberhalb der Stadt Innsbruck ist zugleich das Top of Innsbruck. Es liegt auf dem Weg zur Pfeishütte. Du kannst deine aussichtsreiche Höhenwanderung am Top of Innsbruck beenden und mit der Nordkettenbahn hinunter fahren – ohne irgendwelche weiteren Höhenmeter zu wandern.
So kannst du eine zweitägige Hüttenwanderung im Karwendel wandern, samt einer Übernachtung auf einer Hütte, aber ohne die sehr kraftraubenden langen Aufstiege und Abstiege!
Karwendel Höhenweg Erfahrungen
Das denke ich über den Höhenweg im Karwendelgebirge
Ich kenne weite Teile der Strecke. Landschaftlich ist es traumhaft. Wenn du die gesamte Strecke wanderst, hast du dir aber viel vorgenommen. Es sind 6 erfüllte Tage! Wenn du hier gehen willst, brauchst du aber aufgrund der teils langen Etappen und einiger schwieriger Schlüsselstellen sehr gute Erfahrung und Ausdauer. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist ein Muß, ohne kannst du diese Tour nicht wandern.
Wer schon einmal eine Hüttenwanderung im Karwendel gemacht hat, weiß worauf er sich hier einläßt. Hier findest du meine Packliste für die Hüttenwanderung. Für Neueinsteiger beim Hüttenwandern empfehle ich persönlich die vergleichsweise leichte König Ludwig Karwendeltour.
—> hier die Beschreibung der König Ludwig Karwendeltour.
Zusätzlich findest du hier meine schönen Wanderungen im Karwendel
Diese Tipps merken
Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde. Außerdem lieben viele Leser die Möglichkeit, diesen Link auf das Handy schicken. Das geht ganz einfach per Whatsapp. Alternativ kannst du dir die Infos auch per Email in dein Postfach mailen – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!