Darum geht es auf dieser Seite:
Das ist die Gilfert Skitour
Die bekannte Gilfert Skitour in Weerberg
Zu jeder Jahreszeit war ich schon auf den Gilfert in Tirol, aber die Skitouren im Winter hinterlassen den größten Eindruck bei mir. Zu schön ist das freie Gelände oberhalb der Nonsalm für eine Skitour. Hier oben kannst zwischen 2500 Metern und 1700 Metern Seehöhe wunderbare Spuren in die breiten Hänge des Gilfert ziehen. Die Skitourensaison ist relativ lang für das Tiroler Unterland: Die ersten Gilfert Skitouren gehen im Dezember, die letzten Firntouren dann mit erschwertem Aufstieg im April. Jetzt ist es März und ich gehe vom Parkplatz in Weerberg mit angeschnallten Tourenski los. Eine der schönsten Skitouren in den Tuxer Alpen, lies weiter!
Anfahrt Gilfert Skitour
Wo ist der beste Start für die Skitour auf den Gilfert?
Du fährst am besten aus dem Inntal zwischen Innsbruck und Kufstein bei der Autobahnausfahrt Pill ab. Durch den kleinen Ort kommst du zur Straße in den Bergort Weerberg. Die Durchgangsstraße schlängelt sich an den Häusern und Bauernhöfen vorbei. Ganz am Ende der Straße, in Innerst, findest du den großen Parkplatz für Tourengeher (kostenpflichtig). Hier beginnt auch der Aufstieg zur Weidener Hütte, aber das ist nicht das heutige Ziel.
—> Hier noch mehr Details über die Anreise und Innerst.
Meine Gilfert Skitour
Die Gilfert Skitour ab Innerst
Vom Parkplatz in Innerst führt ein Weg (nicht mit dem Auto befahrbar) ins Nurpenstal. Hier entlang führt der Aufstieg zum Gilfert. Durch das Waldgebiet folgst du der meist sehr gut ausgetretenen Skitourenspur links hinauf und zweigst aus dem Nurpenstal ab. Vorbei an einigen einzelnen Hütten gelangst du so auf den präparierten Winterweg, der in die Nonsalm führt.
Im Winter ist das die Nonsalm Rodelbahn. Du mußt aber nicht dieser Spur bis zur Nonsalm folgen. Links gibt es durch den Wald eine schmale Aufstiegsspur für Skitourengeher. Dieser folgend kommst du in das freie Gelände. Sobald die Bäume weniger werden tut sich ein sagenhafter Ausblick auf. Im Rücken das Karwendel und rundherum viele Bergspitzen der Tuxer Alpen. Mit jedem Höhenmeter ist mehr zu sehen.
—> hier in meinem Gipfelvideo siehst du das alles:
Lange Skitour auf den Gilfert
Der Aufstieg auf den Gilfert
Damit du dieses Panorama geniessen kannst, musst du noch ein Stück hinauf. Immer weiter geht der Aufstieg. Das baumfreie Gelände ist bei der Abfahrt ideal, beim Aufstieg dagegen nicht förderlich: Der Gipfel mit dem Kreuz ist schon von weitem zu sehen, aber doch noch so weit weg. Nach 3 Stunden ist der Gipfel dann aber wirklich erreicht. 1300 Höhenmeter sind es bis zum Gilfert – Gipfelkreuz. Du bekommst hier oben noch mehr Bergpanorama. Hinter dem Gilfert ist das Skigebiet Hochfügen und dahinter der Alpenhauptkamm. Wie im Video.
Der Aufstieg ist geschafft, die Felle kommen in den Rucksack und die Abfahrt wartet. Davor lohnt es aber noch eine Pause am großen Gipfelkreuz machen. Zu schön ist es hier oben. Gestern hat es geschneit, so habe ich heute eine Schicht Pulverschnee auf der härteren Schneedecke. Das hätte ich mir im März nicht mehr erträumen lassen.
—> so lässig war die Abfahrt – samt Sturz:
Tolle Skitour in Weerberg!
Was für eine Skitour in den Tuxer Alpen
So fahre ich dann im frischen Pulverschnee hinunter zur Nonsalm – eine wunderbare Abfahrt, die nie enden sollte. Unterhalb von der Nonsalm gibt es noch kleinere Hänge zum Abfahren, das letzte Stück bei guter Schneelage bis zum Auto am Parkplatz. Was für eine tolle Skitour in den Tuxer Alpen, hat mir genauso gut gefallen wie vor ein paar Tagen die Skitour am Achensee zum Gschöllkopf. Viel Spaß dabei!
Weiterführende Links
Achtung: Das Begehen der Skitour erfolgt auf eigene Gefahr. Unbedingt die aktuelle Lawinensituation beachten und mit ausreichendem alpinen Wissen plus der geeigneten Skitourenausrüstung starten! Wenn du noch mehr über den Gilfert erfahren willst und weitere empfehlenswerte Skitouren im Karwendel plus die offiziell erlaubten Nachtskitouren Innsbruck für den Feierabend, dann klick hier:
Diese Skitour in Tirol merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.