Darum geht es auf dieser Seite:
Der Gilfert in den Tuxer Alpen
Der 2506 Meter hohe Gilfert ist ein besonderer Gipfel in den Tuxer Alpen. Er ist zwar nicht der höchste Gipfel der Gebirgsgruppe, aber seine Lage und Form des Bergs machen ihn außergewöhnlich. Er befindet sich zwischen dem Inntal und dem Zillertal. In der näheren Umgebung liegt kein anderer höherer Gipfel und somit ist er der Aussichtsberg! Egal in welche Richtung du schaust, überall ist das Panorama verlockend schön: Im Norden reihen sich die Spitzen des Karwendel, im Süden sind die Gipfel der Zillertaler Alpen zum Greifen nah. Der bekannte Olperer mit dem Hintertuxer Gletscher ist nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt!
In diesem Beitrag zeige ich dir diesen Gipfel im Sommer und im Winter. Passend dazu habe ich die Wege und Ausgangspunkte für deine Bergtour zum Gilfertgipfel. So kannst du das beeindruckende Kreuz gut selbst erreichen. Für was auch immder du dich entscheidest, Wanderund oder Skitour – du brauchst genügend Kraft, Kondition und Zeit für dieses Bergerlebnis!
Gilfert Skitour
Die meisten Alpinisten kommen im Winter für die Gilfert Skitour. Je nach Schneelage beginnt die Skitourensaison im Dezember und geht bis März. Man könnte auch noch danach den obersten Hang oberhalb der Nonsalm mit Ski fahren, aber der Zustieg wird dann mühsam. Unten ist es bereits aper, oben liegt noch Schnee. Von Weerberg über die Nonsalm unternehmen die Meisten die Gilfert Skitour. Du kannst aber auch aus dem Zillertal aufsteigen. Von Hochfügen im Zillertal geht es mit den Tourenski über den Lamarck Hochleger ebenfalls auf den Gipfel. Hier habe ich die Skitour ab Weerber im Detail beschrieben, incl. Anfahrt zum Parkplatz. Achtung: Seit dem Winter 2020/21 hat die Gemeinde Weerberg die kostenpflichtigen Parkplätze richtig teuer gemacht – 10 Euro pro Tag auf dem Skitourenparkplatz in Innerst! Ein klare Botschaft: Skitourengeher, geht bitte woanders hin…
Erweiterung Skigebiet Zillertal
Beim Zugstieg über Hochfügen kommst du mit dem Skigebiet in Berührung. Erstmals wurde 2003 über eine Vergrößerung des Skigebiets öffentlich diskutiert. Damals war eine Anbindung des Inntals ans Skigebiet Hochfügen geplant. ab Weer sollte eine Gondel nach Weerberg gebaut werden und die Skifahrer über die Gipfel nach Hochfügen bringen. Wenn das gebaut werden würde, wäre auch das Tourenskigebiet am Gilfert schwer betroffen. Bis dato ist daraus nichts geworden.
Gilfert wandern
Der Gilfert ist für mich auch im Sommer ein tolles Bergziel! Im Gegensatz zum Winter kommt noch ein weiterer Ausgangspunkt dazu: Wie im Winter kannst du von Weerberg, Hochfügen und im Sommer zusätzlich auch von der Loas auf den Gipfel wandern. So schön wie diese 3 Variante ab der Loas auch ist, so weit ist der Weg: Die Gehzeit von der Loas über den langen Gipfelzug zum Gilfert und zurück beträgt rund 6 Stunden! Zum Vergleich: Vom Parkplatz Innerst in Weerberg dauert die Rundwanderung über Lafasteralm und Nonsalm samt Gipfel rund 5 Stunden. Lohnenswert finde ich beide Wanderungen. Während du ab der Loas gleich noch die Gipfel am Kleinen Gamsstein, Großen Gamstein und Graukopf mitwandern kannst, hast du bei der Weerberg Rundwanderung zwei urige Almdörfer am Weg. Hier die Beschreibung der Gilfert Wanderung ab der Loas:
Besondere Almen
Rund um den Gilfert befinden sich einige Hütten und Almen. Besonders bemerkenswert finde ich die Lafasteralm (1758 m) und noch mehr die Nonsalm (1785 m). Die Nonsalm stellt mit dem Charakter eines echten Almdorfs ein besonderes Juwel dar. Urige alte Holzhütten am Berg bilden ein richtiges Dorf. Im Winter ist es still hier oben, im Sommer weiden die Kühe rund um die Alm. In den Tuxer Alpen findest du weitere solche Almdörfer. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Noch idyllischer ist es nur auf der Engalm am Großen Ahornboden – mitten im Karwendel.
Kleiner Gilfert
Unter dem Namen „Gilfert“ wird im Regelfall der 2506 Meter hohe Gipfel verstanden. Auf halber Strecke zwischen diesem Gipfel und dem Rastkogel (2763 m) liegt der Kleine Gilfert. Er ist 2388 Meter hoch. Seitdem ein Weerberger Bürger dort oben ein besonderes Gipfelkreuz errichtet hat, wurde dieser Berg zu einem Besuchermagnet. Viele wollen das bedeutende Kreuz der Weltreligionen sehen. Im Winter geht das in Form einer Skitour, im Sommer bei einer ausgedehnten Wanderung. Hier die Beschreibungen dazu:
Weiterführende Links
Wenn du noch mehr über den Urlaubsort Weerberg erfahren willst, kannst du mein Ortsportrait lesen. Weerberg ist ein echter ursprünglicher Ort und nicht überlaufen. Von hier kannst du auch zu weiteren Zielen in den Tuxer Alpen aufbrechen, welche das sind, liest du in meinem Beitrag über die Tuxer Alpen. Im Frühsommer ist in diesen Bergen die Blüte der Almrosen besonders ausgeprägt!
Diese Tipps merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.