Weerberg Nurpenstal
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
In Weerberg wandern zur Nurpensalm
Landschaftlich einmalige Wanderung im Nurpenstal mit Gipfelmöglichkeit Kleiner Gilfert
Es gibt sie noch: Nur noch wenige Wanderungen führen in Tirol durch eine unverbaute Naturlandschaft ohne Lifte und sind nicht von vielen Besuchern begangen. Dies trifft auch auf die Bergtour zu, die von Weerberg durch das Nurpenstal hinauf zur Haglhütte verläuft und entlang des Höhenwegs zur Nurpensalm führt. Technisch leicht, Ausdauer erforderlich, viel schöne Berglandschaft samt Blick auf das Karwendel.
Wie kommt man zum Ausgangspunkt der Nurpenstal Wanderung?
Am besten fährt man ab München mit dem Auto ins Inntal nach Tirol via Rosenheim. Hier im Bereich der Stadt Schwaz die Autobahnausfahrt Vomp nehmen. Nun folgt man der Bundesstrasse hinauf in den Ort Weerberg, wo man der Strasse bis ans Ende nach Innerst (einem Weerberger Ortsteil) folgt. Am Ende der Strasse parkt man auf dem gebührenplichtigen Parkplatz.
–> hier alle Informationen zum Parken in Innerst
Detailbeschreibung Nurpenstal Wanderung
Wer in Innerst parkt, wählt im Sommer meist die Wanderung zur Weidener Hütte oder den Gilfert. Landschaftlich genauso beeindruckend ist die Bergwanderung durch das Nurpenstal. Ins Nurpenstal kommt man ab dem Parkplatz, indem man links der Wanderbeschilderung „kleiner Gilfert“ folgt. So gelangt man zuerst über freie Wiesen, später durch Bergwald hinauf zur Stallenalm.
Der Wald lichtet sich und die Schönheit des Nurpenstals offenbart sich. Man folgt dem Nurpensbach talaufwärts. Rechts bleibt das Almdorf untere Nurpensalm liegen, wir wandern dem breiten Wanderweg folgend in angenehmer Steigung ins Nurpenstal hinauf. Wenig später ist aus der Ferne das nächste Almdorf zu sehen: Der Hochleger (die Hochalm) der unteren Nurpensalm. Sie liegt oberhalb des Wanderwegs links oben, auf dem Rückweg kommt man direkt daran vorbei. Doch nun erstmal weiter entlang dem Nurpensbach weiter im Nurpenstal direkt zur oberen Nurpensalm.
Von dort verläuft die Wanderung nun hinauf auf die 2105 Meter gelegene Haglhütte. Hier endet der breite Wanderweg und man nimmt den schmalen und weniger gut beschilderten Wandersteig. Rote Punkte auf den Steinen zeigen den Weg, man orientiert sich insgesamt weiter nach oben, aber talauswärts. So kommt man hinauf zu einer kleinen Hochebene, wo ein ruppiger Fahrweg startet. Dieser Höhenwanderweg vermittelt sehr schön die Natürlichkeit des Nurpenstals. Ihm folgend wandert man talauswärts, wo man schliesslich zum unteren Nurpensalm Hochleger gelangt. Das Nurpenstal ist im Juni und Juli übersät von Alpenrosen! Rot schimmert das ganze Tal.
–> schau, so schön sind die Alpenrosen
Von hier wandert man weiter talwärts und kommt schliesslich auf den Forstweg, den man heraufgewandert ist. Ihm folgend ist dann auch der Ausgangspunkt in Reichweite.
Daten der Nurpenstal Wanderung
Insgesamt sollte man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen für diese wunderschöne Wanderung. Die reine Gehzeit beträgt aufgrund des langen Wegs ca. 7 Stunden, dabei überwindet man ca. 900 Höhenmeter. Technisch ist die Bergwanderung nicht hoch, aber durch die Länge braucht man eine gute Kondition. Unterwegs gibt es keinerlei Einkehrmöglichkeit, deswegen genug zum Essen und Trinken mitnehmen. Wasser kann man an einem der zahlreichen Bergbäche nachfüllen.
Tipp: Wer noch Kraftreserven hat und einen Gipfel erreichen möchte, macht eine zusätzliche Schleife zum Friedenssymbolkreuz am kleinen Gilfert.
Weiterführende Links
- Kleiner Gilfert – Traum mit einmaligen Gipfelkreuz!
- Weerberg – das kannst du hier noch erleben
- Karwendel – alle Highlights