Herzogstand
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Der Herzogstand in Bayern
Der Herzogstand liegt prominent zwischen dem Walchensee und dem Kochelsee und ist wegen seiner leichten Erreichbarkeit im Münchner Umland und seiner spektakulären Aussicht äußerst beliebt. Von hier hast du einen Panoramablick auf das Karwendel. Die Geschichte des Bergs in Bayern ist eng mit den bayerischen Königen verbunden, die ihn als Jagdgebiet nutzten und mit dem historischen Königshaus schmückten. Dank der Herzogstandbahn ist der Gipfel für fast jeden schnell erreichbar, was ihn zu einem der meistbesuchten Aussichtsberge Deutschlands macht. Eine beliebte Gratwanderung verbindet ihn mit dem benachbarten Heimgarten.
Alles was du über den Herzogstand am Walchensee wissen willst
Der Herzogstand ist seit Jahrzehnten ein echter Klassiker unter den Münchner Hausbergen. Es ist ein Ort, den man einfach lieben muss. Er liegt in den Bayerischen Voralpen und thront zwischen zwei der schönsten Seen Bayerns: dem Walchensee und dem Kochelsee. Die Kombination aus diesen tiefblauen Seen und den umliegenden Bergen ist schlichtweg atemberaubend und macht den Herzogstand zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Bayern.
Neben dem Jochberg ist der Herzogstand der Aussichtsberg direkt am Walchensee. Die beiden Gipfel erheben sich sich direkt vom Ufer des beliebten Stausees in Bayern. Von hier oben hast du einen grandiosen Rundblick über die Bayerische Karibik mit dem türkisblauen Walchensee und auf die Berge in Bayern. Bis hinüber ins Karwendelgebirge nach Tirol reicht die Fernsicht bei gutem Wetter. Was mir erst jetzt bei meiner Herzogstand Wanderung bewusst wurde: der Herzogstand ist kein einzelner Gipfel, sondern setzt sich aus mehreren Gipfeln zusammen. Das gehört alles zum Massiv des Herzogstands: Zuoberst steht das Pavillon, unterhalb das Herzogstand Gipfelkreuz. Hier pilgern die meisten Besucher hin. Unweit davon liegt der Gipfel vom Martinskopf und vom Fahrenbergkopf. Beide Gipfel lohnen sich, vielleicht sogar mehr als der Gipfel mit dem Pavillon, zu dem alle Seilbahnfahrer pilgern. In diesem Beitrag gebe ich dir den kompletten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten auf einem der meistbesuchten Münchner Hausberge.

Der Fahrenbergkopf am Herzogstand
Der Fahrenberg mit Kapelle am Herzogstand
Zuvorderst am Walchensee steht der Fahrenberg, auch als Fahrenbergkopf bezeichnet. Als ich bei meiner Radtour rund um den Walchensee gefahren bin, habe ich ihn für DEN Herzogstand gehalten. Der Fahrenbergkopf ist ein 1627 Meter hoher Nebengipfel des deutlich bekannteren Herzogstands. Vom Fahrenberg schaust du hinunter auf den türkisblauen Bergsee. Vom Fahrenberg Gipfel hast du einen der besten Ausblicke auf den Walchensee. Die meisten Leute lassen diesen Gipfel aus – sie sind auf dem schnellsten Weg zum Herzogstand. Dabei ist es schön, hinauf zu gehen. Ganz oben auf dem Gipfel steht die Fahrenbergkapelle auf 1627 Metern, von der aus du diesen Blick hast:


Die Herzogstandbahn – und die Alternative
Mit der Herzogstandbahn auf den Berg oder lieber wandern?
Nicht weit von der Kapelle steht die Bergstation der Herzogstandbahn. Es ist eine ältere Seilbahn, die aber fleißig von Ausflugsgästen genutzt wird, um die Aussicht von hier oben schweißfrei zu genießen. Sie spart einen rund 1000 Höhenmeter großen Aufstieg. Die Alternative zur Herzogstandbahn: Echte Wanderer nehmen den Wandersteig vom Ufer des Walchensee. Er beginnt neben der Talstation der Herzogstandbahn. Beim Herzogstandhaus treffen der Wandersteig und der Weg der Bergstation wieder zusammen. Bergbahnfahrer wandern in rund 15 Minuten hierher, auf dem Wandersteig dauert die Herzogstand Wanderung zum Herzogstandhaus rund 2,5 Stunden. Hier habe ich die Wanderung beschrieben, mit der du dir die Herzogstandbahn sparen kannst. Sie beginnt direkt am Parkplatz in Walchensee:
Das Herzogstandhaus am Gipfel
Das Herzogstandhaus hoch über dem Walchensee
Die Geschichte der Herzogstandhäuser ist bewegt. Der erste Bau geht auf das Jahr 1857 zurück. König Max II ließ sich ein kleines Jagdhaus errichten. 1865 baute König Ludwig II ein Königshaus. Nach verschiedenen Bränden und Unglücken steht seit 1991/92 der Gebäudekomplex in der Art, wie er heute zu sehen ist. Es ist ein Ausflugsgasthaus am Berg, Übernachten auf Anfrage. Für mich keine Option, voller kann keine Hütte sein.
Öffnungszeiten Herzogstandhaus
Das Haus am Herzogstand auf 1575 Metern ist im Sommer und Winter geöffnet. Im Sommer von 01. Mai bis ca. 15. November, je nach Schneelage. Täglich ab 9.15 Uhr ist das Herzogstandhaus offen. Dienstag ist geschlossen, Ruhetag – außer während der bayerischen Schulferien, dann ist auch offen, es gibt dann keinen Ruhetag.
Im Winter ist Herzogstandhaus von 26.12. bis 30.04. nur an den Wochenenden geöffnet.
Herzogstand wandern

Auf den Martinskopf am Herzogstand wandern
Das erste Ziel zum Wandern ab dem Herzogstandhaus ist der Martinskopf. 1674 Meter ist dieser Gipfel mit Gipfelkreuz hoch. Der Wandersteig hier hinauf ist breit, mit vielen Serpentinen damit ihn damals auch der König Ludwig auf dem Pferd nutzen konnte. Vom Martinskopf geht ein Steig hinunter auf den Hauptweg, der zum bekanntesten Punkt auf dem Herzogstand führt, dem Pavillon. Ein Gipfelkreuz gibt es hier oben auch, aber das Pavillon stiehlt dem Kreuz die Show. Ich war auf allen Gipfeln oben, vom Martinskopf ist das Panorama auf den Walchensee und das Karwendel mit Wettersteingebirge am besten. Das ist die Herzogstand Wanderung vom Walchensee auf den Berg herauf
—> schau hier den kurzen Film mit dem tollen Panoramablick.
Der Pavillon am Herzogstand
Der Aussichtspavillon auf dem Herzogstand ist ein historisches Wahrzeichen, das den Gipfel auf 1731 Metern ziert. Errichtet im Jahr 1865, bot er schon König Ludwig II. einen atemberaubenden 360-Grad-Blick, der bis heute unverändert fasziniert. Der Pavillon schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern rahmt auch perfekt das spektakuläre Panorama ein: im Norden das weite Voralpenland, im Süden die majestätischen Alpengipfel und direkt zu seinen Füßen die tiefblauen Seen Walchensee und Kochelsee.
Der Wandersteig zum Pavillon ist wohl der meistgegangene Wanderweg am Herzogstand. Praktisch jeder, der hier auf den Berg kommt, wandert hinauf. Obwohl es ein Bergweg ist, kommen die Leute mit leichten Schuhen und auch Sandalen. Bitte besser Wanderschuhe anziehen! Es müssen ja keine Bergstiefel sein, aber Schuhe mit einer guten Sohle und sicherem Tritt. Der Steig zum Pavillon ist ebenso wie auf den Martinskopf mit vielen Spitzkehren angelegt. Rund 100 Höhenmeter sind es vom Herzogstandhaus zum Pavillon, wo übrigens auch ein Stück unterhalb ein Gipfelkreuz steht, mit Blick auf Murnau, Staffelsee, Starnberger See, Ammersee. Das Pavillon aus Holz auf dem Gipfel ist begehbar. Ein Raum befindet sich hier drin, viele wandern hinein und packen ihre mitgebrachte Brotzeit aus.
Herzogstand Wanderung zum Heimgarten
In Bayern vom Herzogstand zum Heimgarten wandern
Vom Pavillon kannst du auf den Heimgarten wandern. Ein alpiner Steig führt über den Grat zum Gipfel. Wenige Meter unterhalb vom Heimgarten-Gipfel steht die kleine Heimgarten Hütte. Es gibt dort Brotzeiten und Getränke, übernachten ist auf der Heimgarten Hütte nicht möglich. Sie hat geöffnet von Christi Himmelfahrt bis Kirchweih, also von Mai bis Oktober. 2,25 Stunden dauert die Heimgarten Wanderung vom Pavillon am Herzogstand zum Heimgarten Gipfel.
–> hier die Beschreibung der Heimgarten Herzogstand Rundwanderung.
König Ludwig und der Herzogstand


Auf den Spuren von König Ludwig
Am Herzogstand wandelst du auf den Spuren von König Ludwig. Auf ihn geht das Haus am Herzogstand unter anderem zurück. Nahe bei der heutigen Gaststätte am Berg steht ein König Ludwig Denkmal. Er ließ auch die Steige auf die Gipfel anlegen. Wenn du auf den Spuren von König Ludwig wandern willst, empfehle ich dir die König Ludwig Karwendeltour.
Auf den Herzogstand E-biken
Wer nicht wandern möchte oder auch nicht mit der Herzogstand-Bergbahn fährt, nimmt das Mountainbike. Vom Kesselberg geht eine Forststraße zum Herzogstandhaus. Mittlerweile fahren Bergfreunde auch mit dem E-Bike vom Kochelsee zum Kesselberg und über die Forststrasse auf den Herzogstand herauf. Die Forststrasse endet beim Haus.
Parkplatz Herzogstand
Wo am Herzogstand parken?
Für den Besuch des Herzogstand gibt es am Ufer vom Walchensee einen Parkplatz. Er befindet sich bei der Talstation der Herzogstand und ist zum Parken für die Bahnnutzer und Wanderer. Bahn und Wanderweg auf den Herzogstand beginnen hier. Der Parkplatz ist kostenpflichtig (ich glaube 8 Euro pro Tag). Er ist einer der größeren Parkplätze am Walchensee – und trotzdem sehr oft voll. Du solltest für deine Herzogstand Wanderung frühzeitig hier sein, damit du einen freien Parkplatz findest. In den Sommerferien, brauchst du hier zwischen 11 Uhr und 14 Uhr keinen Parkplatz suchen. Dann ist alles voll. Das sind die Informationen zum Parken am Walchensee – incl. Google Karte für den Herzostand Parkplatz.
Übernachtungstipp Herzogstand

Mein Tipp zum Übernachten und Essen:
Für einen entspannten Urlaub am Walchensee kannst du in der Alten Post in Wallgau wohnen und auch gut essen. Das traditionelle Haus ist sehr beliebt und das zurecht. Die Post hat diese Lüftlmalereien, die so beliebt in Bayern sind, sehr gutes Essen und Zimmer im traditionellen Landhausstil mit neuen Bädern. Ich mag das alles sehr. Es ist noch einer der persönlichen Betriebe in Bayern. Von hier fahre ich immer mit dem Rad an den Walchensee – dann sparst du dir auch die Suche nach einem freien Parkplatz. Außerdem lassen sich von hier auch noch weitere Seen und das Karwendel erkunden.
Tipp: Probier dort mal den hausgemachten Kaiserschmarrn oder das Posthalterschnitzel! Bei schönem Wetter unbedingt im Biergarten.
—> schau hier meine Erfahrungen in der Post in Wallgau.


Herzogstand Webcam Walchensee
Wenn du einen Ausflug oder gar einen Urlaub am Walchensee verbringen willst, kannst du hier in der Webcam einen Blick von oben auf den schönen See werfen. Es lohnt sich! Vor allem wenn du hier oben wandern willst. Die Webcam zeigt dir das aktuelle Panorama, das du bei deiner Herzogstand Wanderung haben wirst:
–> schau hier die Webcam Walchensee.
Und wie wird das Wetter?
Bedenke bei deiner Wanderung das Wetter! Das aktuelle Wetter für die nächsten Stunden und dazu noch eine verlässliche Wettervorhersage für die nächsten 7 Tage habe ich hier im
–> Karwendel Wetter.
Persönliches Fazit zum Herzogstand
Der Herzogstand ist auf jeden Fall einer der schönsten Aussichtsberge Bayerns. Die grandiose Kulisse mit dem Walchensee und Kochelsee zu Füßen und dem weiten Panorama der Alpen ist einfach unvergleichlich. Gerade diese Schönheit macht den Gipfel zu einem der meistbesuchten Berge in Bayern. Es kommen so viele Menschen hierher, dass es nicht mehr schön ist. An Wochenenden und insbesondere in der Ferienzeit gleicht der Gipfel oft einem Volksfest. Daher solltest du keinesfalls deinen Besuch am Herzogstand am Wochenende oder in den Ferien planen.
Weiterführende Links
Diese Gegend rund um den Walchensee hat noch viel mehr zu bieten. Hier findest du meinen Walchensee Überblick. Ich habe in vielen Blogartikeln darüber geschrieben. Lies dir unbedingt auch mal meine Erlebnisse im Isarwinkel durch. Da findest du einige schöne Ecken, die weniger stark frequentiert sind und trotzdem lohnen. Der zweite Link zeigt dir weitere Wanderungen am Walchensee und dann habe ich noch einen Überblick über echt schöne Karwendel Berge. Dort hast du richtig viel Ausblick bei deiner Wanderung. Klick hier:
—> über den Isarwinkel
—> und www.walchensee-wandern.com
–> die schönsten Karwendel Berge
Herzogstand merken
Sicher willst auch irgendwann mal hierher, wenn du dafür Zeit hast. Merk dir daher diesen Pin auf Pinterest oder frage deine Freunde über Facebook, ob sie auch mal mit möchten – du kannst unter den Bildern den Button klicken und es geht automatisch… So findest du diese Tipps leicht wieder und musst nicht danach suchen.






