Langlaufen Jachenau

4.9/5 - (7 votes)

Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt

Jachenau Langlauf – Tipps & was sich sonst im Winter lohnt

Die Jachenauer Loipe bietet rund 32 km klassische Loipe und 28 km Skatingspur und erstreckt sich durch das schattige Hochtal der Jachenau. Sie ist besonders beliebt, da sie eine relativ hohe Schneesicherheit im Münchner Umland bietet. Die Loipe verläuft von Tannern bis nach Jachenau, mit einer schönen Strecke durch das Tal. Die Loipe ab Leger bis Tannern gibt es nicht mehr. Die Loipen sind je nach Schneelage von Dezember bis Februar gespurt.

Das schattige Hochtal der Jachenau ist im Winter aufgrund der Höhenlage ein beliebtes Ziel zum Langlaufen. Sobald genügend Schnee liegt, wird eine klassische Loipe und eine Skatingloipe gespurt. Ich zeige dir in diesem Beitrag alles, was du über das Langlaufen in der Jachenau wissen willst. Dazu gehört auch der aktuelle Loipenzustand, die Preise und das Parken. Außerdem habe ich ein paar Tipps zum Langlaufen, wenn der Schnee in der Jachenau mal wieder zu knapp für eine gute Loipe ist. Und ich verrate dir auch, was dich im Winter an den beiden Seen rund um die Jachenau erwartet: Lies dir meine Wintertipps für den Sylvensteinsee und den Walchensee durch.

Die Loipe in Jachenau zum Langlaufen

Welche Loipe in der Jachenau gibt es?
Die Jachenauer Loipe ist je nach Schneelage und Ausdauer bis zu 32 km lang für klassische Langläufer. Skater finden im Winter in der Jachenau eine 28 km lange Skatingspur. Die Loipe in der Jachenau verläuft einmal durch das gesamte Tal, so aufgrund der Verhältnisse eine Loipe möglich ist. Von Tannern bis Jachenau wird in den Wintermonaten die Loipe gespurt. Die Loipen am Eingang der Jachenau gibt es nicht mehr – der Abschnitt von Leger bis Tannern kann wohl aufgrund der Eigentümer nicht mehr von der Gemeinde als Loipe präpariert werden. Sicher irgendeine Unstimmigkeit hinter den Kulissen der Öffentlichkeit. Damit verringert sich auch die Anzahl der Loipenkilometer. Früher gab es 40 Kilometer klassische Loipen in der Jachenau, nun sind es 32 Kilometer. Bei der Skatingloipe verringert sich die Länge von 35 Kilometer auf 28 Kilometer. Danke Ines für den Hinweis!

Beschreibung der Loipe in Jachenau

Los geht das Langlaufen in der Jachenau am Parkplatz in Leger (698 Meter Seehöhe) zwischen der Staatstraße und der Jachen. Hier steigst du am besten in die Jachenau Loipe ein. Es gibt eine Skating-Loipe und eine klassische Loipe bis nach Tannern (724 Meter). Auch hier gibt es eine Parkmöglichkeit. Von Tannern aus geht es wieder in die Langlaufloipe – dem schönsten Teil, wie wir finden. In einigen Kurven über die Weiler und Höfe führen die Loipen (klassisch und Skating) bis in die Dorfmitte von Jachenau. Dort sind mit dem Schützenhaus und dem Gasthof Jachenau Einkehrmöglichkeiten nahe der Loipe.
UPDATE: LOIPE JACHENAU ZWISCHEN LEGER UND TANNERN WIRD NICHT MEHR GESPURT

Kosten Loipe Jachenau

Pro Tag wird von der Gemeinde Jachenau ein Kostenbeitrag für die Pflege der Loipe erbeten. Mit diesem Geld wird die Loipe gespurt und die nötigen Maschinen plus das Personal finanziert. Das Tagesticket zum Langlaufen in der Jachenau kostet 5 Euro. Ein Jahresticket 50 Euro. Die Loipenticket Verkaufsstellen befinden sich hier: Parkplatz Leger, Tannern, Niggeln, Laich, Dorf und in der Gästeinformation.
UPDATE: Mittlerweile ist die Loipengebühr in der Jachenau am Automaten zu bezahlen.

Wo bei der Loipe in der Jachenau parken?

Am besten kannst du am Startpunkt der Loipe in Tannern parken. Hier ist ein relativ großer Parkplatz an der Loipe. Der Parkplatz ist von Bad Tölz kommend sehr gut erreichbar und bietet eine praktische Möglichkeit, direkt in die Loipen zu starten. Die Parkplatzgebühr beträgt 5 €, die zusätzlich zur regulären Loipengebühr erhoben wird.

Jachenau Langlauf Schneebericht

Wann gibt es in der Jachenau eine Langlaufloipe? Ist die Loipe aktuell gespurt?
Zwischen Dezember und Februar können je nach Schneelage die klassische Loipe und die Skatingloipe gespurt und benutzt werden. Eine Schneesicherheit hast du in der Jachenau nur bedingt. Es ist zwar schattig im Tal, aber die Höhenlage ist in der heutigen Zeit kein Garant mehr für Schneesicherheit. Deswegen ist Langlaufen in der Jachenau nur nach ausgiebigen Schneefällen möglich. Ob die Loipe gerade gespurt ist und weitere aktuelle Informationen bekommst du auf der Webseite der Gemeinde. Check unbedingt den Schneebericht, bevor du umsonst den Weg hierher auf dich nimmst!

WISSENSWERT ÜBER DIE JACHENAU
Die Jachenau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Sie ist die kleinste Gemeinde in Bayern und liegt in den Bayerischen Voralpen nahe Bad Tölz. Die Jachenau erstreckt sich über 128,65 km². Mit einer Höhe von 790 m ü. NHN und einer überwiegenden Waldfläche (ca. 83 %) ist sie eine der waldreichsten Gemeinden Deutschlands. Die Jachenau ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und zieht durch ihre ruhige, naturnahe Lage und den sanften Tourismus an. Besonders bekannt ist das Tal für seine Landschaft und seine Nähe zum Walchensee und der Benediktenwand. Hier alle Infos und was du in der Jachenau einmal machen solltest:
–> Jachenau

Alternative zum Langlaufen Jachenau

Die Karwendelloipe ist eine gute Alternative zur Jachenau Loipe - insbesondere bei wenig Schnee
Die Karwendelloipe ist eine gute Alternative zur Jachenau Loipe – insbesondere bei wenig Schnee

Landschaftlich noch beeindruckender ist die Karwendelloipe bei Hinterriß. Zudem ist hier auch oft Schnee, während es in weiten Teilen der Umgebung grün ist. 30 Kilometer beträgt die Länge dieser Loipe. Wer trainiert ist, sollte sich einmal im Winter die Loipe von Hinterriß zur Engalm über den schönen Ahornboden vornehmen. Ein Wintertraum, der unter der Woche zudem nicht stark frequentiert ist. Hier alle Details zur Karwendelloipe. Und auf dem Weg dorthin kannst du ab Vorderriß auf der sogenannten Kanadaloipe nach Wallgau langlaufen, eine ebenso schöne Loipe an der Isar. Hier die Infos zur Kanadaloipe. Viele Langläufer, die die Loipen in der Jachenau nutzen, fahren auch am Spitzingsee langlaufen. Dort kannst einmal rund um den See oder mit den Lanflaufski durch das Almgebiet.

KARWENDELLOIPE GROSSER AHORNBODEN
Die Karwendelloipe von Hinterriss zum Ahornboden bietet ein unvergessliches Langlauferlebnis inmitten der winterlichen Schönheit des Karwendels. Ab Hinterriss führt die Loipe durch das abgeschiedene Risstal zur Engalm. Das Almdorf bildet im Winter in eine tief verschneite Märchenlandschaft. Die Loipe führt einmal über den gesamten Großen Ahornbodens. Für mich ist sie eine der schönsten Winterloipen in den Alpen. Der Winterzauber ist hier besonders intensiv erlebt, da der Ort im Winter frei von Verkehr und Menschenmassen ist. Die Ruhe und die verschneiten Berge machen diese Langlauftour zu einem besonderen Erlebnis.
–> Karwendelloipe

KANADALOIPE
Die Kanadaloipe führt durch das wunderschöne Isartal und bietet ein außergewöhnliches Langlauferlebnis zwischen Krün, Wallgau und Vorderriß. Der Name „Kanadaloipe“ kommt von der unberührten, weitläufigen Natur, die an kanadische Landschaften erinnert, mit verschneiten Isarkiesbänken und den Bergen im Hintergrund. Die 30 km lange Strecke ist besonders für geübte Langläufer geeignet, da sie keine Abkürzungen bietet. Du startest entweder in Vorderriß, Krün oder Wallgau.
–> Kanadaloipe

SPITZINGSEE LOIPEN
Die Loipen rund um den Spitzingsee bieten herrliche Langlauferlebnisse in einer idyllischen Winterlandschaft. Besonders empfehlenswert ist die Hoamatsau Loipe, die direkt am See entlangführt und mit etwa 2,5 km ein relativ kurzer Rundkurs ist. Der Blick auf den winterlich gefrorenen Spitzingsee macht diese Loipe besonders reizvoll, ideal für Anfänger und Genuss-Langläufer. Wer mehr Kilometer zurücklegen möchte, kann zur Valepp Loipe übergehen, die mit rund 6,5 km durch das Hochtal Valepp führt. Diese Loipe bietet eine flache, einfache Strecke und ist ebenfalls sehr beliebt. Beide Loipen sind kostenlos.
–> Loipen Spitzingsee

Schneesicher Langlaufen nahe München

Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, solltest du zum Langlaufen in die Leutasch fahren. Hier ist die Schneesicherheit am größten. Selbst wenn es im Isartal oft grün ist, sind die Loipen in der Leutasch in Betrieb. Das ist ein richtiges Schneeloch. Und falls selbst dort Frau Holle mal mit dem Schnee auf sich warten läßt, kannst du auf einer Loipe langlaufen – der Snowfarming Loipe. Sie wird jedes Jahr mit dem Schnee des Vorjahres geschaffen, so daß ab November ein Loipenvergnügen in der Leutasch garantiert werden kann. Hier alle weiteren Details dazu:

Langlaufen Jachenau oder Wintererlebnis am See?

Wenn der Schnee nicht reicht zum Langlaufen in der Jachenau, kannst du gleich um die Ecke die beiden winterlichen Seen besuchen. Ich habe den Sylvensteinsee im Winter besucht und meine Wintertipps zusammengefasst. Und auch der Walchensee ist von der Jachenau schnell erreicht. Die Mautstraße ist auch im Winter geöffnet und du kannst von Jachenau direkt zum Walchensee fahren. Dort empfehle ich dir das Wandern am winterlichen See. Schau hier die Bilder und alle Tipps für den Walchensee Winter bzw. dem Winter am Sylvensteinsee. Im Winter ist dort relativ wenig los, wenn ich das mit den Autokaravanen im Sommer vergleiche:

Weiterführende Links

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: