Darum geht es auf dieser Seite:
Die Walchenklamm in Bayern
Die Walchenklamm ist eine versteckte Schlucht am Sylvensteinsee. Sie hat sich bis zu 20 Meter tief in den Hauptdolomit eingeschürft. Sie befindet sich in der Nähe der „Deutschen Alpenstraße“ und bietet teils spektakuläre Ausblicke auf Wasserfälle, Gumpen mit klarem grünem Wasser und Kolke. Besonders empfehlenswert ist die Aussicht von der Brücke am südlichen Ende der Klamm. Um die Walchenklamm zu erkunden, gibt es von der Straße einige Trampelpfade zur Klamm. Es gibt jedoch keinen Wanderweg durch die Klamm – und auch die teils im Internet genannte Rundwanderung ist nicht existent. Die Walchenklamm ist eine wilde Klamm, die man am ehesten vom Wasser aus erkunden könnte. Doch dort ist die Strömung an einigen Stellen schnell und unberechenbar. Im Frühling 2023 kam ein 15 jähriger Einheimischer ums Leben. Die Walchenklamm ist ein flächenhaftes Naturdenkmal und steht unter besonderem Schutz.
Wo ist die Klamm am Sylvensteinspeicher?
Für viele ist es ein magischer Platz, für mich ist die Walchenklamm auch so etwas. Irgendwie zwischen Naturschönheit und Kraftplatz. Oder einfach beides? Ganz oft bin ich vom Achenpass über die Kaiserwacht zum Sylvensteinsee mit dem Auto gefahren. Auf dieser Fahrt kommt man direkt bei der Walchenklamm vorbei, sieht sie aber nicht. Die Straße führt durch den dichten Wald. Die Walchenklamm liegt zwischen Achensee und Sylvensteinspeichersee, gut versteckt im Wald. Kein offizieller Wanderweg führt hierher.
Radtour Walchenklamm
Mit dem Fahrrad oder Mountainbike zur Walchenklamm
Ich habe die Walchenklamm zufällig entdeckt, als ich die Mountainbiketour rund um den Juifen gemacht habe. Der Radweg vom Sylvensteinsee zur sogenannten Kaiserwacht führt direkt an der Walchenklamm vorbei. Von oben sieht man ein Stück hinunter. Sehr schmal laufen die Felsen hier zusammen. Zwischendrin fliesst das glasklare Wasser. Ein wunderschöner Platz. Andere Liebhaber der Walchenklamm haben mir berichtet, dass das Wasser an einigen Stellen metertiefe Gumpen in den Felsen gegraben hat.
Walchenklamm paddeln mit Kajak
In der Walchenklamm baden und mit dem Kajak fahren
Das nutzen einige Wagemutige zum Baden im Sommer. Ich kann das so nicht empfehlen. Dadurch dass die Walchen – so heißt der Fluß, der durch die Walchenklamm fließt – eine nicht zu unterschätzende Geschwindigkeit hat, stelle ich mir das nicht ungefährlich vor. Wassersportler fahren mit dem Kajak durch die unbekannte Klamm im Karwendel. Das macht sicher Spaß, wenn man genügend Erfahrung und Wissen hat. Mit einem SUP würde ich hier nicht paddeln, weil die Wassergeschwindigkeit an den schmalen Stellen der Klamm für mich nicht einschätzbar ist.
Walchenklamm wandern
Zur Walchenklamm wandern
Ich suche mir vom Radweg einen Weg hinunter in die Walchenklamm. Das ist gar nicht so leicht. Einen offiziellen Wanderweg gibt es nicht! So folge ich einem schmalen Pfad, der nicht ganz ungefährlich ist. Aber meine Neugier ist größer. So finde ich am Eingang der Klamm, wo die Walchen aus Richtung Achensee kommt, einen Pfad hinunter zum Wasser. Atemberaubend schön ist die Landschaft hier zwischen den Felsen. Unten gluckert das saubere Bergwasser, das aus dem Achensee in den Sylvensteinsee fließt. Auf den Steinen kann man sitzen und dem Wasser zuschauen. Das mache ich. Gerne würde ich durch die Klamm durchgehen, aber das ist nicht möglich. Wahrscheinlich kann man nur durchschwimmen, das ist mir aber zu gefährlich und im September auch deutlich zu kalt. Sonst kommt man aber nicht weiter zur Walchenklamm.
Die Klamm in Lenggries
Das Naturdenkmal Walchenklamm
Mehr gibt es an der Walchenklamm im Karwendel auch nicht zu tun. Ich entdecke noch ein Schild, auf dem geschrieben steht, dass diese Klamm ein Naturdenkmal ist. Das leuchtet mir ein. Außerdem ist das laut Schild das Tauchen im Bereich der Klamm verboten. So wird die Klamm wohl auch künftig ein Kleinod bleiben und nur von Naturliebhabern gefunden und besucht werden. Und das ist gut so. Das Wasser der Klamm fließt in den See und über die Isar nach München.
–> schau hier die schönsten Stellen der Isar
Weiterführende Links
- Wenn du die schönen Klammen und Schluchten liebst, habe ich hier den perfekten Blogpost: Die Übersicht über die Klammen und Schluchten im Karwendel.
- Mehr Kraftplätze im Karwendel? Hier in meiner Übersicht der Karwendel Kraftplätze
- Mehr schöne Tipps für den Sylvensteinsee: www.sylvensteinsee.info
Meine Bitte:
Wenn du diesen Platz für dich entdeckt hast, genieß ihn für dich! Lass uns auf Postings in den sozialen Netzwerken verzichten, damit dieses Naturwunder nicht von den Massen geflutet wird und die Magie verloren geht. Oder willst diese Ruhe nächstes Mal nicht mehr geniessen und lieber mit vielen anderen Menschen hier im Lärm stranden?