Darum geht es auf dieser Seite:
Die Soiernseen im Karwendel
Die Seen des Königs im bayerischen Karwendel
Von Krün habe ich mich in der Nähe von Mittenwald zu den höchstgelegenen Bergseen im Karwendelgebirge auf den Weg gemacht, zu den Soiernseen. Die beiden Bergseen befinden sich auf 1.548 m und 1.558 m Höhe. Neben der Besonderheit dieser sehr hohen Lage ist es das alpine Panorama, das mich und auch viele andere Wanderer ins Staunen versetzt – und auch erfürchtig macht.
Soiernsee wandern
Die Wanderung zu den Soiernseen
Der Zustieg zu den Soiernseen fordert aber seinen Preis, es ist eine tagesfüllende Tour zum Wandern in Krün. Wer nur wandern möchte, geht die rund 1200 Höhenmeter von Krün über die Hüttlebachklamm auf die Schöttelkarspitze und steigt auf der anderen Seite in den Talkessel der Soiernseen hinunter. Als Rundwanderung kann man über den Lakaiensteig zur Fischbachalm wandern und auf dem breiten Forstweg zurück nach Krün. Die Forststraße ist aber nicht so schön zu gehen.
So habe ich die Bergtour zu den Soiernseen gemacht
Deswegen habe ich die breite Straße mit dem Mountainbike genutzt. Von Krün mountainbike ich auf der Fischbachalmstraße bis zur Fischbachalm. Hier parke ich das Fahrrad und wandere auf dem Lakaiensteig durch das wilde Karwendel zum Soiernhaus. Nur wenige Gehminuten unterhalb der Alpenverein-Schutzhütte liegen die beiden Bergseen.
Die Soiernseen im Karwendel
Der untere und der obere Soiernsee
Wie zwei Augen blinken die Soiernseen hier oben. Die türkise Färbung der Bergseen zieht magisch an. Um die beiden Seen gibt es keinen offiziellen Wanderweg. Am unteren Soiernsee ist jedoch ein kleiner Trampelpfad für die Wanderer, die hier oben den Uferbereich erkunden möchten.
Später habe ich auch am oberen See einen schmalen Pfad gefunden. Aber schon die Beschilderung zu den Seen ist mäßig. Ein Wanderweg führt vom Lakaiensteig direkt zum untern Soiernsee. Ein anderer Weg ist vom Soiernhaus zum oberen Soiernsee beschildert. Ohne Wanderschilder ist es aber auch möglich von einem zum anderen Bergsee zu wandern. Nur wenige Minuten sind zu gehen.
Im Soiernsee baden und schwimmen?
Im Bergsee baden im Karwendel
Das Wasser ist selbst im Hochsommer sehr kalt. Mich schreckt es aber nicht ab, es ist ein so heißer Tag und ich schwitze sehr. Die Abkühlung im Soiernsee tut gut. Ich sehe am Ufer das frische Wasser aus den Quellen blubbern. Wunderbar. Echte, unverfälschte Natur. Aber lange halte ich es im unteren Soiernsee nicht aus. Zum Glück ist es ein wirklich heißer Sommertag und die Sonne wärmt mich am Ufer wieder auf. Nur wenige andere Outdoorfreunde tun es mir gleich und säumen das Ufer.
König Ludwig II und das Soiernhaus
Der König Ludwig II und das Karwendel
Mich haben die Soiernseen sehr beeindruckt. Kein Wunder, dass auch der naturbegeisterte König Ludwig II gerne hier oben war. Am oberen Soiernsee ist heute noch das Haus zu sehen, das damals für die Pferde als Unterstand gebaut wurde (heute von der Bergwacht genutzt) – übrigens kann man hier von einem großen Stein am Ufer sehr schön zum Baden in den oberen Soiernsee steigen.
Oberhalb der beiden Soiernseen wurde das Soiernhaus für König Ludwig II errichtet. Dies ist heute als Soiernhaus bekannt und im Besitz des Alpenvereins. Übernachtungen und Einkehr ist hier im Sommer möglich (von Juni bis Anfang Oktober). Ich bräuchte die Bewirtschaftung hier oben nicht, das Bergpanorama um die Seen mit der Krapfenkarspitze, Soiernspitze, Lahnspitz, Hochkarspitze, Wörner und Tiefkarspitze ist beeindruckend. Zum Übernachten im Wanderurlaub gibt es empfehlenswerte Hotels in Mittenwald. Mit diesen Links findest du alles, was du für deinen Soiernsee Ausflug wissen musst plus einige Ideen für die folgenden Tage im Karwendel:
- so habe ich meine Soiernsee Bergtour gemacht
- besuche die schönsten Plätze in Krün
- das sind die 10 schönsten Seen der Alpenwelt Karwendel
- entdecke die Bayerische Karibik
Soiernseen Tipps merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.