Darum geht es auf dieser Seite:
Karwendelhaus Scharnitz
Was für eine Kulisse!
Schön, schöner, Karwendelhaus! Das habe ich mir heute gedacht, als ich von Scharnitz aus mit dem Mountainbike durch das Karwendeltal zum Hüttenstützpunkt am Berg gefahren bin. Die Landschaft in diesem Tal im Karwendel ist schon besonders schön. In sanfter Steigung geht es im Karwendeltal am Karwendelbach entlang. Sauber und türkisblau blinkt er im steinernen Kiesbett, die steilen Bergspitzen überragen die Szenerie.
Ich stelle dir hier das Karwendelhaus vor, wie ich es erlebt habe – samt Informationen für deinen Ausflug, mit Wetter und Webcam!
Das ist Karwendel!
Diese Szenerie liebe ich im Karwendelgebirge und ist hier besonders ausgeprägt. Hinter der Angeralm geht es aus dem Talgrund steiler hinauf zum Hochalmsattel, wo auch das Karwendelhaus steht. Dicht an die Felsen gedrängt bietet es Schutz, Einkehr und Unterkunft. Andreas Ruech mit seiner Frau bewirtschaftet die Hütte im Karwendel seit 2009. Die beiden packen fleißig an, als ich auf der Hütte ankomme werden gerade die Kaspressknödel gekocht.
Tiroler Küche im Karwendelhaus
Alles selbst gemacht, keine Knödel vom Großhändler. Darauf sind die beiden stolz – und das schmeckt man auch! Auf der Speisekarte wechseln die Gericht übrigens. Es gibt nicht jeden Tag das gleiche Essen. Fix ist, dass Tiroler Küche gekocht wird. Was es nicht gibt, sind Burger, Schnitzel oder Pommes. Dafür Spinatknödel, Speckknödel, Kaspressknödel. Und natürlich hausgemachte Kuchen, Strudel – und einen Kaiserschmarrn.
Karwendelhaus Zimmer und Lager
Karwendelhaus übernachten – im Zimmer oder im Lager
Andreas zeigt mir auch die Hüttenunterkunft. Auf dem Karwendelhaus kannst du im Lager oder im Zimmer übernachten. Du musst aber ausreichend lang vorher buchen, weil die Bergunterkunft zu den beliebtesten Hütten im Karwendel zählt und daher sehr gut gebucht ist.
Das liegt unter anderem daran, dass die Hüttenwirte etwas mehr tun, als viele andere Gastronomen. Andreas geht zum Beispiel nach dem Abendessen mit dem aktuellen Wetterbericht und Tourentipps von Tisch zu Tisch. Und wenn jemand Probleme mit seiner Bergausrüstung hat, ist er auch zur Stelle. „Vor der Saison kaufe ich sogar 10 Paar Wanderschuhe. Nach der Saison sind sie immer weg“, berichtet er mir. Auch Schuhkleber ist eine der heißgeliebten Artikel seiner Hüttengäste.
Zustieg Karwendelhaus
Die meisten kommen ab Scharnitz
Wie kommt man zum Karwendelhaus?
Zwei Hauptrouten führen direkt auf das Karwendelhaus. Einmal von Scharnitz über das Karwendeltal oder von Hinterriss über das Johannestal und den kleinen Ahornboden.
Zustieg:
ab Scharnitz: Gehzeit: 4 ½ Stunden
Hinterriß: Gehzeit: 3 ½ Stunden
Beide Zustiege lassen sich auch mit dem Mountainbike oder E-Bike machen! Die meisten Mountainbiker und E-Biker fahren von Scharnitz hinauf, die genaue Tour ist hier online:
Und das ist die Karwendelhaus Wanderung ab Scharnitz:
–> Karwendelhaus wandern
Mein Tipp: Ab Hinterriss zur Hütte
Ein Geheimtipp ist dagegen die Fahrt mit dem Mountainbike ab Hinterriss. Nachdem ich bisher auch immer von Scharnitz aus gefahren bin, habe ich die MTB Tour heuer ab Hinterriss probiert. Zuerst dachte ich, es wäre zu grob zum Fahren und zu steil. Aber es ist sehr gut gegangen und ich habe es genossen, nicht in der großen Menge zu fahren. Ab Scharnitz fahren nämlich schon relativ viele Biker. Außerdem habe ich ab Hinterriss das Glück gehabt, den Kleinen Ahornboden in voller Pracht bei Sonnenschein zu erleben. Die Herzogkante ist ein besonderes Naturmonument – und natürlich auch die uralten Ahornbäume. Hier alle Bilder und die Beschreibung der MTB Tour ab Hinterriss zur bekannten Hütte im Karwendel:
Was kann beim Karwendelhaus machen?
Ob anspruchsvolle Berg- und Mountainbiketouren im Karwendel oder gemütliche Wanderung – vom Karwendelhaus ist alles möglich.
Für Bergsteiger und Wanderer lohnen sich folgene Touren auf die Gipfel des Karwendel:
Birkkarspitze (2749 m) Gehzeit: 3 Stunden
Ödkarspitzen (2743 m östl., mittl. u. west.) Gehzeit: insgesamt 5 Stunden
Östliche Karwendelspitze (2537 m) Gehzeit: 2 ½ Stunden
Vogelkarspitze (2523 m) Gehzeit: 2 ½ Stunden
Hochalmkreuz (2153 m) Gehzeit: 1 Stunde
Mir hat es oben auf dem Karwendelhaus gefallen! Es war ein gewaltiger Tagesausflug mit dem Mountainbike. Willst du das auch erleben? Wenn du es dir einteilen kannst, würde ich unter der Woche kommen. Da ist weit weniger los als am Wochenende. Und wenn du einkehren willst: Probier die Knödel oder den Kaiserschmarrn, beides fand ich dort oben sehr gut!
Hier die Preise, Öffnungszeiten und viele Bilder:
Karwendelhaus Webcam
Karwendelhaus Wetter
Diese Tipps merken
Nutz einen dieser Pins und merk dir diesen einmaligen Stützpunkt im Karwendel für deine nächste Tour in den Bergen. Du kannst den Pin auf Pinterest merken, über Facebook mit deinen Freunden teilen oder den Beitrag direkt als Email oder WhatsApp verschicken! Klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern.