Darum geht es auf dieser Seite:
So ist die Kellerjochhütte in Tirol
Wo ist die Kellerjochhütte?
Die Kellerjochhütte liegt hoch über dem Inntal in einer Höhe von 2237 Metern in den Tuxer Alpen. Zu Füßen befindet sich die Bezirkshauptstadt Schwaz. Von der Terasse der Kellerjochhütte hat man einen fantastischen Blick auf das Karwendel, das Rofan, Patscherkofel und viele andere Berggipfel. Diese Lage so weit oben und gleichzeitig so exponiert, macht die Kellerjochhütte für mich zu einer der schönen Hütten mit Aussicht! Einkehren tue ich hier oben eigentlich nicht, aber rund um die Kellerjochhütte habe ich zu jeder Jahrezeit tolle Bergerlebnisse im Herz.
2018 und 2019 wurden einige Renovierungsarbeiten an der Hütte vorgenommen. Die Hütte soll nun moderner und angenehmer sein – wie es ist wirklich ist, kann ich nicht sagen. Ich war zwar seitdem rund um die Hütte unterwegs aber nicht drin. Ab 2020 gibt es außerdem neue Hüttenpächter. Vielleicht habe ich in Zukunft die Ehre hier die Hütte besser vorzustellen. Ich mag das Kellerjoch!
Kellerjochhütte wandern
Wanderung mit Lift
Die meisten Genussgäste kommen im Sommer auf dem einfachsten Weg: Mit der Kellerjochbahn. Im Sommer fährt die Sesselbahn von Grafenast am Hochpillberg bis zum Hecherhaus. Hier ist die Bergstation der Kellerjochbahn. Von dort führt der Wanderweg (Kellerjochweg) in einer Stunde zur Kellerjochhütte. Der Weg ist sehr aussichtsreich, da praktisch keine Bäume hier oben die Sicht versperren. Das macht diese Wanderung in der Karwendelregion besonders beliebt!
Von Grafenast auf die Kellerjochhütte wandern
Meine erste Wahl ist hier oben nicht der Zustieg mit der Bergbahn, sondern der Wanderweg. Wer nicht mit dem Lift fahren möchte, kann vom Kellerjoch Parkplatz in Grafenast (so heißt der Weiler am Ende der Bergstraße, es gibt einen großen Parkplatz) den alten Kellerjochweg nehmen und braucht ca. 2 h länger. Wunderschön ist alternativ die Wanderung von der Loas (große Schnitzel!) auf die Kellerjochhütte. Vom Loassattel (auch hier gibt es einen Parkplatz) kann man über den Hochebenweg durch viele Almrosen zur Kellerjochhütte gelangen. Oder man geht von Zintberg (Petrach) über die alte Kellerjochhütte hinauf.
—> mehr schöne Wanderideen? – meine Karwendel Wanderungen.
Kellerjochkapelle bei der Kellerjochhütte
Die Kellerjochkapelle oberhab der Hütte
Die Hütte in den Tuxer Alpen liegt ein Stück unterhalb des Gipfel. Er wird geschmückt von einer Kapelle. Bei der Kellerjochkapelle finden auch 2-3 Mal pro Jahr Bergmessen statt. Der Blick ist besonders schön von der Bank rund um die Kapelle. Wer trittsicher ist, sollte unbedingt noch die 20 Minuten auf die Kellerjochkapelle wandern und vom Kellerjoch den Rundblick geniessen.
3 oder 4 tägige Hüttenwanderungen
Die Hütte bei Schwaz bietet sich auch hervorragend für mehrtägige Wanderungen, auch in Verbindung mit dem Karwendel. Der Inntaler Höhenweg macht Station auf der Kellerjochhütte und auch unsere 4 tägige Hüttenwanderung.
Kann man auf der Kellerjochhütte übernachten?
Die Hütte gehört dem Österreichischen Alpenverein in Schwaz. Wie oben beschrieben ist die Kellerjochhütte Stützpunkt des Inntaler Höhenweg, sie liegt auf der Route. Daher kommen wohl die meisten Wanderer zum Übernachten auf die Kellerjochhütte. Es gibt Lager auf der Hütte.
Winter auf der Kellerjochhütte
In den Wintermonaten hat die Kellerjochhütte geschlossen. Allein zum Jahresende ist an Sylvester tagsüber geöffnet. Das nutzen Gäste im Winterurlaub für eine Skitour auf´s Kellerjoch. Bei guten Schneebedingungen kann man mit den Schneeschuhen vom Loasweg über die Naunzalm auf die Kellerjochhütte wandern und das traumhafte Panorama auf das winterliche Karwendel in der Sonne erleben.
Die schönste Zeit hier oben ist der Juni und Juli, das ist die Alpenrosen Blütezeit. Überzeug dich selbst hier anhand der Bilder:
—> so schön sind die Alpenrosen.