Kaiser Max Grotte

4.9/5 - (30 votes)
Der Ausblick von der Kaiser Max Grotte - rechts unten im Bild der Wandersteig
Der Ausblick von der Kaiser Max Grotte – rechts unten im Bild der Wandersteig

Wandern zur schönen Kaiser Max Grotte oberhalb von Zirl

Hoch über Zirl, nahe bei Innsbruck findest du die Martinswand, ein beliebtes Klettereldorado. Mittendrin liegt die Kaiser Max Grotte. Hier hat sich der Legende nach der junge Kaiser Maximilian verstiegen. Er hat eine Gämse gejagt und kam alleine nicht mehr ins Tal. Nach drei Tagen wurde er gerettet, von einem jungen Burschen – der dann als Engel entschwunden sein soll… Legende oder nicht: Heutzutage muss niemand mehr auf eine himmlische Rettung warten! Du kannst über einen gesicherten Steig zur Grotte wandern. Wie das geht erfährst du hier:

Parkplatz in Zirl

In Zirl kannst du auf einem (kostenpflichtigen) Parkplatz neben der Rotkreuzstation parken. Wenn du von der Autobahnausfahrt „Zirl Ost“ Richtung Seefeld fährst, kommst du auf der Schnellstraße zuerst an der Abfahrt Zirl Ost vorbei. Kurz danach kommt eine kleine Abfahrt nach Zirl, bevor du den Zirler Berg Richtung Seefeld hinauf fährst. Gleich neben der Abfahrt siehst du schon den Parkplatz. Hier der Link zur Google Karte.

Wanderung zur Kaiser Max Grotte

Vom Parkplatz aus wanderst du nach links, die Straße leicht bergauf. Kurz darauf kommt eine starke Kurve. Du folgst der Kurve nach rechts (links würde es zur Ehnbachklamm gehen). Nach wenigen Metern ist die offizielle Straße zu Ende und du kommst an einem großen Wanderpanorama vorbei. Ab hier führt nun ein breiter Forstweg weiter. Diesem Weg musst du nun etwa 25 Minuten folgen. Nicht gerade der schönste Weg, aber der direkte Zugang zur Kaiser Max Grotte.

Nachdem du die Zufahrt zum Kieswerk passiert hast, kommt nach der Kurve der Abzweig zur Grotte. Ab hier verschmälert sich der Weg zu einem Steig. Ein Hinweisschild macht die Besucher auf die Steinschlaggefahr aufmerksam. Zudem solltest du ein wenig schwindelfrei sein. Der Steig ist zwar sehr gut gesichert, aber hinter der Absperrung geht es an einigen Stellen tief hinunter.

Auf schmalen Wegen zur Kaiser Max Grotte wandern
Auf schmalen Wegen zur Kaiser Max Grotte wandern
Kaiser Max Grotte Martinswand - der Steig ist gesichert, Vorsicht mit Kindern
Kaiser Max Grotte Martinswand – der Steig ist gesichert, Vorsicht mit Kindern

An vielen Stellen geht die Wanderung spektakulär oberhalb des Steinbruchs entlang. Vielleicht landschaftlich nicht besonders schön, aber dennoch ziemlich eindrucksvoll. Und die Natur erobert sich ihre Nischen. Wilder Sommerflieder hat sich hier verbreitet und verströmt so seinen lieblichen Duft (Blütezeit etwa im Juli und August). Nachdem es erst etwas bergauf geht, läufst du oberhalb des Steinbruchs fast eben. Anschließend geht es noch mal einige steile Kurven bergauf, bevor noch mal ein ebenes Stück kommt und der Weg sogar nach mal ein wenig bergab geht. Die letzten Meter bis zur Grotte führen noch mal einige steile Stufen.

Beeindruckender Einstieg in die Kaiser Max Grotte
Beeindruckender Einstieg in die Kaiser Max Grotte

Aussichtspunkt Kaiser Max Grotte

In der Grotte siehst du als erstes das große Kruzifix und daneben die Skulptur des Kaisers. Wie auch schon auf dem ganzen Weg, hast du auch von der Grotte einen guten Blick auf das Inntal und gegenüber auf das Axamer Lizum (bei mir heute leider in den Wolken). Auch die Atmosphäre in der Grotte ist irgendwie besonders. Da kann man schon mal an himmlische Retter glauben. Von hier aus startet auch ein Teil des Kaiser-Max-Klettersteigs. Dieser ist allerdings wirklich nur für Kletterer mit Ausrüstung! Auch in der Höhle an der Decke kannst du einige Kletterhaken entdecken. Unglaublich wie sich Kletterer an der Höhlendecke anscheinend fortbewegen. Ich genieße lieber die Aussicht und gehe dann wieder zurück.

So ist es in der Kaiser Maximilian Grotte
So ist es in der Kaiser Maximilian Grotte
Aussicht aus der Kaiser Maximilian Grotte ins Inntal
Aussicht aus der Kaiser Maximilian Grotte ins Inntal

Alternativ über die Ehnbachklamm nach Zirl wandern

Zurück nach Zirl zum Parkplatz kannst du entweder über den Hinweg wandern oder über die schöne Ehnbachklamm. Dazu musst du am Forstweg noch mal bergauf. Etwa 20 Minuten geht es den Weg entlang, bevor du zum Abstieg zur Klamm kommst. Das lohnt sich aber. Die Klamm gehört zwar nicht zu den spektakulärsten Klammen des Inntals, aber sie ist dennoch ziemlich schön.

Nach einem ca. 10 minütigen Abstieg durch den Wald kommst du an eine Staumauer. Hier hast du einen wirklich coolen Blick nach unten. Über eine steile Treppe kommst du dann in die Klamm. Du wanderst in ungefähr 40 Minuten nach Zirl hinunter. Einige schöne Gumpen und kleine Wasserfälle kannst du dabei bestaunen. In Zirl folgst du der Beschilderung zur Kaiser Max Grotte, um in wenigen Minuten zum Parkplatz zu kommen.
–> lies hier mehr zur Wanderung Ehnbachklamm

Bewertung Wanderung Kaiser Max Grotte

Der Wanderweg selbst zur Kaiser Max Grotte ist sicher nicht der Schönste. Der breite Forstweg am Anfang ist ehrlich gesagt, ziemlich eintönig. Zudem hört man auf der gesamten Wanderung ziemlich laut die Autobahn. Und TROTZDEM hat die Wanderung was. Der wilde Flieder, der überall in den Steinritzen wächst, der doch recht spektakuläre Blick in den Steinbruch hinunter und die besondere Atmosphäre in der Grotte machen diese kleine Wanderung zu einem Erlebnis. Die Wanderung dauert bergauf eine gute Stunde und du überwindest dabei ca. 250 Höhenmeter.

Noch mehr gute Tipps:

Kaiser Maximilian Grotte merken

Mit diesen Pins kannst du dir die Tipps rund um die bekannte Martinswand bei Innsbruck auf Pinterest merken. Wenn du deinen Freunden eine Freude machen willst, teilst du mit Ihnen diesen Beitrag über Facebook, WhatsApp oder als Email. Einfach das entsprechende Symbol unter den Bildern klicken:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:

Bereits 26 Mal geteilt!