Bettlerkarspitze
Letzte Aktualisierung am von Markus Schmidt
Darum geht es auf dieser Seite:
Die Bettlerkarspitze – anspruchsvoller Gipfel im Karwendel
Die Bettlerkarspitze im Karwendel ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Ziel für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger mit alpiner Erfahrung. Die Bergtour beginnt entweder im Rißtal bei den Haglhütten oder vom Achensee aus im Gerntal bei der Gernalm. Von beiden Ausgangspunkten gibt es einen Wanderweg hinauf zum Plumssattel bei der Plumsjochhütte. Ab hier wird der Weg steiler und anspruchsvoll – durch Latschenfelder, über Geröll und felsiges Terrain gelangt man gut markiert zum Vorgipfel. Der Übergang zum Hauptgipfel erfordert dann alpine Fähigkeiten: ein schmaler, teils ausgesetzter Steig mit verblassten Markierungen, schroffen Felsbändern und einer kurzen seilversicherten Kletterstelle verlangt Konzentration und sichere Bewegungen im Fels. Wer den Gipfel erreicht, wird mit Ruhe (meist bist du alleine hier oben) und einer großartigen Fernsicht auf das Rofan, die Hohen Tauern und das Herz des Karwendels belohnt – ein stiller, rauer Berg für Kenner und Könner.
Betterkarspitze | Daten & Fakten |
---|---|
Höhe | 2.268 m |
Höhenmeter | ca. 1.100–1.200 Hm |
Gesamtdauer Wanderung | 5,5 – 7 Stunden |
Schwierigkeit | bis Vorgipfel W2, zum Hauptgipfel F3–4 (UIAA I–II) |
Ausrüstung | Feste Bergschuhe, Trittsicherheit nötig |
Einkehr | Plumsjochhütte |
1. Ausgangspunkt und Zustieg zur Plumsjochhütte
Die Tour startet entweder bei den Haglhütten (1.077 m) im Rißtal oder bei der Gernalm (1.166 m) im Gerntal. Beide Wege führen in moderater Steigung durch Wald- und Forstgelände zur Plumsjochhütte (1.630 m), die als ideale Zwischenstation dient.
- Dauer:
• ab Haglhütten: ca. 1:45 h
• ab Gernalm: ca. 1:00 h - Wegbeschaffenheit: Forststraße, später gut begehbarer Steig
2. Aufstieg zum Vorgipfel der Bettlerkarspitze
Von der Plumsjochhütte führt der Weg zunächst ein kurzes Stück auf einer Forststraße Richtung Bettlerkarspitze, bevor der markierte Bergpfad beginnt. Zuerst wandert man durch einen schmalen Latschengürtel, dann folgt offenes Gelände mit Geröll und Felsplatten. Von hier unten scheint der extrem steile Felsenhang nicht wanderbar. Aber es geht einfacher als ich gedacht habe. In mehreren Serpentinen erreicht man ein kleines Hochplateau, von dem aus der Vorgipfel und der Hauptgipfel sichtbar sind.
- Höhenmeter: ca. 500 Hm von der Hütte
- Dauer: etwa 1:15 h
- Schwierigkeit: mittelschwer (Wegklasse W2), aber technisch unschwierig
3. Übergang zum Hauptgipfel der Bettlerkarspitze
Ab dem Vorgipfel beginnt der anspruchsvollste Teil der Tour. Der Pfad ist gerade am Einstieg nur schwach erkennbar. Wenn du mal auf dem Steig bist, findest du verblasste rote Markierungen und neue gelbe Punkte. Zusätzlch kannst du dich an einigen Steinmanderln orientieren. Der Weg quert schmale Felsbänder an der Westflanke des Grats und führt in leichtem Klettergelände weiter Richtung Gipfel. Kurz vor der Gipfel mußt du rechts abbiegen. Früher konnte man geradeaus nach oben. Dort war die Schlüsselstelle (eine 3 bis 4 Meter hohe Felsstufe) durch ein Seil zu überwinden. Seit einem Felssturz gibt es diesen Aufstieg nicht mehr.
Der neue Wandersteig führt in einem Bogen um den Bettlerkarspitze-Gipfel herum. Zuerst geht es einige Höhenmeter hinunter, bevor der finale Aufstieg zu wandern ist. Kurz unterhalb des Gipfel gibt es an einer 3 Meter hohen Felsstufe ein Seil. Mit ihm kannst du diesen Abschnitt gut überwinden. Der Fels ist besonders zwischen dem Vorgipfel und dem Hauptgipfel sehr brüchig. Daher ist Vorsicht und Konzentration geboten. Wer nicht auf den Punkt genau wandern kann, sollte diese Tour besser nicht planen.
- Höhenmeter: ca. 200 Hm von der Hütte
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Schwierigkeit: Fels I–II (UIAA), Tritt- und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich
4. Abstieg
Der Rückweg erfolgt komplett auf dem Aufstiegsweg. Leider läßt sich keine sinnvolle Rundwanderung machen. Aufgrund der ausgesetzten Stellen ist auch der Abstieg technisch fordernd. Besonders beim Übergang vom Haupt- zum Vorgipfel ist Konzentration gefragt. Nach Erreichen der Plumsjochhütte folgt der einfache Abstieg ins Tal.
- Dauer Abstieg:
• zur Gernalm: ca. 2:30 h
• zu den Haglhütten: ca. 3:00 h
Lohnt sich die Bettlerkarspitze?
Die Bettlerkarspitze ist eine wirklich grandiose Karwendel-Bergtour – einsam, abwechslungsreich und mit spektakulären Ausblicken. Oben erwartet dich eine ruhige, aussichtsreiche Gipfelkuppe mit Blick über das gesamte Karwendel, das Rofan bis zu den Hohen Tauern. Im Süden ragen Sonnjoch, Schaufelspitze und die Karwendelhauptkette auf. Selbst den Achensee und einen Teil des Ahornboden siehst du von hier oben. Unbedingt mit einer Einkehr auf der urigen Plumsjochhütte verbinden – dort gibt’s nicht nur gutes Essen, sondern auch echtes Hüttenflair. Wer mag, bleibt über Nacht und hängt am nächsten Tag gleich noch die Mondscheinspitze dran.
HÜTTENTIPP PLUMSJOCHHÜTTE
Die Plumsjochhütte liegt idyllisch auf 1.630 m im Karwendel und ist ein echter Geheimtipp für Bergfreunde, die Ursprünglichkeit schätzen. Die kleine, einfache Hütte versprüht traditionellen Charme und bietet eine gemütliche Einkehr mit hausgemachten Speisen und herzlicher Bewirtung. Sie ist idealer Ausgangspunkt für Touren zur Bettlerkarspitze, Mondscheinspitze oder ins benachbarte Engtal. Wer möchte, kann auch übernachten – besonders lohnend für Sonnenaufgänge inmitten der Karwendelgipfel. Ohne Straßenlärm, ohne Handyempfang – dafür mit viel Ruhe und echter Bergatmosphäre.
–> Plumsjochhütte
Weiterführende Links
- Weitere Wanderungen rund um den Ahornboden
- die bekannte Eng
- leichte Wanderung in den Enger Grund
Hinterriss wandern: Merk dir die schönsten Wanderungen
Speicher dir gleich einen der Pins auf Pinterest, damit du die schönsten Touren für deine nächste Wanderung in Hinterriss wieder findest – und teil sie mit deinen Freunden, über Facebook, WhatsApp oder als Email. Klick dazu einfach das entsprechende Symbol unter den Bildern: