Die Tegernseer Hütte
Darum geht es auf dieser Seite:
Tegernseer Hütte wandern
Vom Tegernseer Tal zur Tegernseer Hütte wandern
Unscheinbar wirkt die Wanderung auf den ersten Blick, wenn man vom Tegernseer Tal hinaufschaut in Richtung Hütte. Viel Wald, wenig Felsen und ein markanter Gipfel ist schon gar nicht in Sicht. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man von hier gleich weiterfahren, um im nahe gelegenenen Karwendel zu wandern. Dabei ist die Tegernseer Hütte Wanderung sehr schön!
Die Wanderung auf den Roßstein mit Blick auf die bekannte Hütte in Bayern ist wohl eine der schönsten Wanderrouten der Tegernseeregion. Das beweisen auch die vielen vielen Menschen, die jährlich diese Bergwanderung machen. An schönen Herbsttagen bilden sich Menschenschlangen im Bereich des Gipfels! Das ist dann nicht mehr schön und mitunter auch gefährlich. Deshalb am besten nicht an den schönen Wochenenden im August und September hierher kommen! Unter der Woche ist zwar auch viel los, aber deutlich weniger als am Wochenende.
Ich stelle dir hier die klassische Tegernseer Hütte Wanderung vor. Außerdem zeige ich dir im Anschluß den längeren Anstieg über die Röhrelmoosalm und die Roßsteinalm. Diese Wanderung habe ich zufällig entdeckt, lohnt sich aber aufgrund der tollen Sicht und der urigen Roßsteinalm. Du kannst die beiden Wege zu einer einmalig attraktiven Rundwanderung kombinieren. Hier vorab gleich mal das Bild der Hütten auf der Roßsteinalm:
Tegernseer Hütte Parkplatz
Wo beginnt die Wanderung zum Roßstein und der Tegernseer Hütte?
Ausgangspunkt für die Tour ist die Strasse vom Tegernsee in Richtung Achensee. Noch in Bayern, aber nicht mehr weit von der Grenze nach Tirol befindet sich hinter Wildbad Kreuth mitten im bewaldeten Tegernseer Tal der Weiler Glashütte. Das ist noch vor dem Achenpass. Kurz hinter dieser Häusersiedlung ist auf der linken Strassenseite der Wanderparkplatz „Bayerwald“. Hier kann man das Auto am Parkplatz abstellen (kostenpflichtig) und die Wanderung in Richtung Sonnbergalm beginnen.
–> das ist die Google Karte zur Orientierung.
Tipp des Autors:
Du solltest rechtzeitig dran sein, damit du einen Parkplatz bekommst. Auch wenn der Wanderparkplatz sehr groß ist, ist er zu den Stoßzeiten doch sehr oft randvoll. Im Sommer verkehrt auch der öffentliche Bus aus Tegernsee hierher. Die Bushaltestelle ist direkt an der Straße in der Nähe des Parkplatzes. Wenn du am Tegernsee Urlaub machst, kannst du auch mit dem Fahrrad zum Start der Tegernseer Hütte Wanderung kommen.
Roßstein wandern
Über die Sonnbergalm auf den Roßstein wandern
Hinter dem Parkplatz folgst du gleich der Wanderbeschilderung bergwärts. Ein schmaler Wandersteig führt aus dem Tal über den Sonnbergalm-Niederleger hinauf zum Sonnbergalm-Hochleger zum Roßstein und der Tegernseer Hüte am Buchstein-Felsen. Für die sonst eher sanften bayerischen Alpen ist diese Wanderung sehr steil. Direkt hinter dem Parkplatz geht es bereits in Serpentinen hinauf. Durch den sonnseitigen Wald kommt man auch schnell ins schwitzen.
Oberhalb vom Niederleger der Sonnbergalm kann man links die Trinkflaschen nochmal im Bach des Alpelgraben füllen, bevor es weiter steil aufwärts geht. Nutz es aus, Wasser ist weiter oben rar. Die erste Pause lohnt sich beim Hochleger der Sonnbergalm. Hier auf knapp 1500 Metern Seehöhe lichtet sich nämlich der Wald erstmalig und du geniesst einen schönen Blick hinein ins Karwendelgebirge und die Gipfel des Tegernseer Tal. So schön liegt die Sonnbergalm:
Wanderweg am Tegernsee
Vom Hochleger der Sonnbergalm (im Sommer auch Ausschank an durstige Wanderer) folgt dann ein Stück Wanderweg über die Almflächen in Richtung Roßstein. Genieße diesen schönen Bereich bis zu den Felsen. Ab hier wird es technisch etwas anspruchsvoller. Der schmale Wandersteig wird zu einem mit Drahtseilen gesicherten Steig. Es ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich, um die Wanderung hinauf zum Buchstein und der Tegernseer Hütte fortzusetzen.
Roßstein Tegernseer Hütte
Der gesicherte Steig endet oben am Gipfelkreuz des Roßstein. Selbst bei mäßigem Wetter hatte ich einen schönen Rundblick. Gleich nebendran befindet sich der Buchstein Gipfel. An ihm befindet sich die Tegernseer Hütte. Sie liegt wie ein Adlerhorst im Felsen des Buchstein.
Anspruchsvolle Wanderung auf die Tegernseer Hütte
Es sind gut 800 Höhenmeter zu wandern. Die Wanderung ist vor allem für trainierte Wanderer zu empfehlen, da es an vielen Stellen über längere Abschnitte steil zu gehen ist. Im Bereich zwischen Sonnberg-Alm Hochleger und Roßstein ohnehin nur für erfahrene Bergwanderer zu gehen – Bergwandern mit Drahtseilen am Berg.
Daten dieser Wanderung am Tegernsee
- mittelschwere Bergwanderung (rot markiert)
- Beschilderung, Markierung vorhanden
- ca. 800 Höhenmeter
- Gehzeit: Aufstieg ca. 2:30h, Abstieg ca 2h
- Kondition: mittel
- Tipp: Am besten außerhalb der Saison wandern, wenn die Hütte geschlossen ist und sichere Verhältnisse sind – dann ist weniger los!
Über die Roßsteinalm zur Tegernseer Hütte wandern
Nachdem ich meine erste Wanderung auf die Tegernseer Hütte im November gemacht habe, bin ich nun das zweite Mal im Hochsommer unterwegs. Es ist schon vormittags richtig heiß, deshalb will ich keinesfalls auf dem sonnseitigen Steig über die Sonnbergalm aufsteigen. So habe ich auf der Wanderkarte Schlittbachtal gefunden. Der Wanderweg verläuft hier schattig durch den Wald an einem kühlen Bach. Der Aufstieg sollte somit angenehmer sein, zumal die meisten Höhenmeter nicht südseitig zu wandern sind.
Wir starten wieder am Wanderparkplatz der Tegernseer Hütte. Der Aufstieg durch das Tal zur Röhrelmoosalm beginnt jedoch erst ein Stück weiter westlich. So wandern wir rund 15 Minuten entlang der Straße 307 in Richtung Achenkirch. Nicht so besonders toll, aber es geht nicht anders. Der Vorteil: So steht das Auto bereits beim Abstieg von der Tegernseer Hütte direkt am Ende des Steigs.
Immer der Straße entlang kommen wir also nach rund 15 Minuten zu einer Hand voll Häuser. Hier finden wir etwas versteckt die Wegweiser zur Röhrelmoosalm. Laut Wegbeschilderung dauert der Aufstieg zur Alm 1,5 Stunden, bis zum Buchstein und Roßstein sollen es sogar 3,5 Stunden sein. Wir machen uns auf den Weg und kommen gleich hinein in den kühlen Wald. Neben dem Wandersteig plätschert der Bach vor sich hin. Er bildet sogar eine kleine Schlucht links vom Wandersteig aus. So wandern wir leicht ansteigend bis zur Röhrlmoosalm.
Die Röhremoosalm liegt auf einer kleinen Waldlichtung und schein nicht besonders intensiv genutzt zu werden. Als wir ankommen sehen wir eine verschlossene Hütten. Wir gehen daran vorbei und folgen dem Wandersteig rechts hinauf. Er führt Richtung Roßstein und Roßsteinalm. Nach einigen Minuten erreichen wir eine Forststraße. Sie beginnt in Fleck bei Lenggries und führt hinauf zur Röthelmoosalm und weiter Roßsteinalm. Bei der Schönbergalm endet sie – sicher eine tolle MTB Tour. Nachdem wir heute aber wandern und Forstwege nicht so sympathisch sind, suchen wir uns den Wandersteig. Er quert immer wieder die Forststraße und bringt uns hinauf zum Bergsattel bei der Alm. Dort oben öffnet sich dann bei dieser Wanderung erstmals der Blick über die Berge. Das ist Panorama in Richtung Karwendel:
Wenige Minuten später stehen wir bei den den Hütten der Roßsteinalm. Von hier führt der Wandersteig um den Roßstein herum. Im Sommer grasen die Kühe hier oben und verbringen einen echten Almsommer in den Bergen. 40 Minuten sind es laut Wanderschild bis zur Tegernseer Hütte. Du kannst die Rückseite von hier bereits sehen. Genau genommen führen sogar zwei Wege hinüber zur Hütte: Wenn du über den Grashang Richtung Roßstein wanderst, kommt nach wenigen Minuten der Abzweiger links zur Tegernseer Hütte. Unterhalb der Felsen vom Roßstein-Gipfel führt der Wandersteig zur Hütte. Links um den Gipfel sozusagen. Ein paar Minuten länger dauert die Umrundung des Gipfels „rechts“ herum.
Du kommst auf diesem Weg zum klassischen Tegernseer Hütte Weg, den ich oben schon beschrieben habe. Die beiden Wandersteige treffen sich auf dem Almgelände oberhalb des Sonnbergalm-Hochlegers. Hier beginnt dann der gesicherte Wandersteig mit Drahtseil.
Als wir dort ankommen, sind schon wieder einige Leute unterwegs (auch viele ohne Wandererfahrung, aber dem Drang unbedingt auf den Gipfel und zur Hütte zu müssen). So sparen wir uns die letzten Meter zum Roßstein und zur Tegernseer Hütte. Wir wandern über die Almwiese direkt hinunter zum Sonnbergalm Niederleger und dem Wanderparkplatz. Eine tolle Rundwanderung.
Daten Rundwanderung Tegernseer Hütte
- mittelschwere Bergwanderung (rot markiert)
- Beschilderung, Markierung vorhanden
- ca. 850 Höhenmeter
- Gehzeit: Aufstieg ca. 3:00h, Abstieg ca 2h
- Kondition: mittel
- toller Aufstieg im Sommer, weil nicht so extrem sonnig
- Nachteil: Wanderung entlang der vielbefahrenen Straße
Fazit der Tegernseer Hütte Wanderung
Die Landschaft im oberen Bereich rund um den Buchstein und Roßstein ist bemerkenswert schön. Das erklärt warum so viele Leute hier wandern möchten. Nachteilig finde ich die langen Zustiege im Wald, ohne jede Sicht. Außerdem ist der Ansturm der vielen Menschen nicht so toll.
Weiterführende Links
- Weniger waldreich sind die Wanderungen rund um den Ahornboden
- Mehr schöne Touren zum Wandern am Tegernsee
- Hier noch weitere Tipps für einen Urlaub am Tegernsee
- der nächste schöne See ist der Sylvensteinsee
Tegernseer Hütte Wanderung merken
Diese Hütte ist wohl einer der Meistbesuchten in den Bayerischen Alpen. Merk dir diesen Tipp für deinen nächsten Ausflug in die Berge. Du kannst dir den Pin auf Pinterest merken oder deine Freunde auf Facebook mit diesen Eindrücken erfreuen. Auch die Zustellung als WhatsApp oder Email ist möglich. Einfach das Symbol unter den Bildern klicken!