Darum geht es auf dieser Seite:
Autorentipp:
Bevor ich dir meine Erlebnisse rund um das Karwendel zeige, vorab der Tipp zum Langlaufen in Seefeld. In diesem Bereich der Karwendelregion hast du die meisten Loipen. Die Qualität dieser Loipen setzt den Standard für alle anderen Loipen in den Alpen. Zudem ist es die schneesicherste Ecke im gesamten Karwendel. Ich persönlich liebe es, aus einer der Unterkunfte in der Leutasch direkt auf die Loipe zu gehen. Deswegen mache ich sehr gerne Werbung dafür.
–> zum Langlaufen in Seefeld
Achenwald und Achental
Lage Achenwald
Dieses Gebiet ist das nördlichste im Naturschutzgebiet Karwendel und liegt zwischen Demeljoch (1924 m), Juifen (1988 m) und der deutschen Staatsgrenze. Es gehört zum Ort Achenkirch. Der Weiler Achenwald besteht aus einigen Häusern, die meist entlang der Achensee-Straße liegen. Viele Autos fahren hier, weil es die Verbindung vom Tegernsee an den Achensee ist. Zwischendrin liegt der Achenpass. Im Winter aufgrund der Steigung und des Schnees nicht zu unterschätzen. Im Sommer ist es eine beliebte Strecke und der Zubringer in Gegend zum Wandern und Mountainbiken. Ich bin hier besonders gerne auf der Strecke zur Rotwandhütte und dem Juifen – siehe unten in diesem Beitrag.
Natur und Umwelt
Ein Großteil des Gebietes liegt in der Fichten – Tannen – Buchenwald – Zone. Auf den tonreichen Böden befinden sich mehrere Moorkomplexe und Feuchtwiesen, meist im Weidebereich.
Moorkomplexe rund um den Halslkopf:
Insbesondere ein klassisch ausgebildetes, uhrglasförmig gewölbtes Hochmoor am Halslkopf. Im Zentrum werden die Bulte von Torfmoosen gebildet (Sphagnum magellanicum, S. compactum, S. papillosum). Dort kommt auch der gefährdete Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) vor. Schlenkenbereiche enthalten Blumenbinse (Scheuchzeria palustris) und Schnabel – Segge (Carex rostrata).
Spirkenvorkommen nördlich des Pitzbachgrabens:
Nordexponierter Steilhang mit Fichten – Tannenbestand und Spirken von maximal 5 m Höhe.
Pitzbach – Klamm:
Kurz vor der Mündung des Pitzbaches in den Hühnerbach durchfließt der Pitzbach in eindrucksvoller Weise eine Schlucht. Die Abfolge mehrerer kleiner und größerer Wasserfälle sowie das vom Wasser geformte Gestein (Gumpen, riesige Felsblöcke) ergeben eine landschaftlich schöne Gesamtheit.
Geheimtipp in Achenwald: Die Rotwandhütte
Von Achenwald führt beim Gasthaus Hagenwirt eine Forststraße bis zur Rotwandhütte – das ist eine wunderschöne Alm mit gewaltigem Blick auf die Karwendelgipfel. Ideal mit dem Mountainbike ab Achensee. Von der schönen Alm kannst du zu Fuß auf den Juifen wandern. Er ist einer schönen Aussichtsberge im Karwendel.
–> so geht die Anfahrt als MTB Tour
Im Winter ist der Juifen auch ein beliebtes Ziel für eine Skitour. Der Aufstieg erfolgt aber nicht vom Hagenwirt auf der Forststraße, sondern ab Achenkirch. Hier ist ein offizieller Parkplatz. Via Falkenmoosalm geht es durch die einmalige Winterlandschaft hinauf zum Gipfel. Hier die Bilder dazu plus die Beschreibung:
Meine 4 persönlichen Tipps
Herzlich willkommen im Karwendel! Hier findest du 4 besondere Tipps aus der Sicht eines Einheimischen. Ich wohne hier und kenne alle tollen Plätze dieser Gegend. So profitierst du von meinem Insiderwissen bei deiner Planung des Ausflugs oder Urlaubs. Lass dich inspirieren und lies dir diese Beiträge durch:
- Tipp: So ist es aktuell: Blick durch die Webcam
- Tipp: Jetzt noch schnell hin!
- Tipp: Die beste Karwendel Karte
- Tipp: Mein Lieblingsrucksack ⭐
War der eine oder andere Tipp für dich dabei? Das freut mich sehr! Du kannst dir diese Karwendel Insider Informationen auch merken und deinen Freunden weitersagen – die Buttons zum Teilen findest du unten auf dieser Seite. Für deine weitere Urlaubsplanung noch das besondere Angebot exklusiv & gratis:
Klick hier für deine
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
DER REISEBLOGGER
Markus Schmidt