Darum geht es auf dieser Seite:
Das ist der Fasching in Mittenwald
Faschingstradition im bayerischen Mittenwald: Maschkera und Schellenrührer
Seltsame Gestalten betreten ab 6. Januar (Dreikönigstag) die Brauchtumsbühne: Die geheimnisvollen Maschkera in Mittenwald setzen ihre kunstvoll geschnitzten Holzmasken auf. Sie ziehen lärmend, stampfend und pöbelnd durch die Gassen. Ihre sanfte Seite zeigen sie nur beim Gunkeln in den Gasthäusern, wenn sie die Frauen zum Tanz auffordern, um anschließend unerkannt zu verschwinden. Dieses Spiel wiederholt sich bis zum Aschermittwoch jeweils montags, dienstags und donnerstags immer wieder in Mittenwald und der Umgebung. Der höchste Feiertag im Faschingskalender ist in Mittenwald der Unsinnige Donnerstag.
Unsinniger Donnerstag: Highlight im Fasching Mittenwald
Unsinniger Donnerstag in Mittenwald: Fasching in Bayern
Ein einmaliges Spektakel lockt jedes Jahr am „Unsinnigen Donnerstag“, wie die Weiberfastnacht in der Maschkera-Metropole Mittenwald genannt wird. Der Unsinnige Donnerstag ist der Donnerstag vor dem Rosenmontag. Es ist der höchste Faschingstag im Kalender der Mittenwalder Narren. Nach dem Zwölfuhrläuten setzt sich ein Zug heidnischer Gestalten hüpfend in Bewegung, angeführt von Schellenrührern mit riesigen Kuhglocken (Ochsenschellen) auf dem Rücken. Sie bilden den Start der außergewöhnlichen Faschingszug. Der erste Läufer der Schellenrührer symbolisier den Frühling. Die Schellenrührer stellen die 12 Monate des Jahres dar. So sollen die Frühlingsgeister wecken. Hinter der Gruppe der Schellenrührer kommen die verschiedenen Faschingsgestalten. Auffällig sind auch die Jacklschutzer. Sie schleudern mit ihrem großen Tuch eine Stofffigur in die Luft. Das soll der Jackl (=Winter) sein. Mit dabei beim Faschingszug am Unsinnigen Donnerstag in Mittenwald: Jacklschutzer, Teufel, Hexen, Bären und Pfannenzieher. Dieser Faschingsumzug ist geprägt von Brauchtum. Es geht darum, den Winter zu verabschieden und den Frühling zu begrüßen. Bunte Wagen mit Bonbons und anderen Süßigkeiten findest du bei diesem Faschingszug nicht.
–> mehr Infos, Termin und das aktuelle Programm
Die Maschkera in Mittenwald
Holzmasken und Geigenbau
„Die große Kunst der Maschkera besteht darin, nicht erkannt zu werden“, sagt Georg Neuner aus Mittenwald. Der Geigenbauer schnitzt in seiner Freizeit die aufwändigen Holzmasken, auch Larven genannt, die den Jecken ihr zweites Gesicht verleihen. Wer das kostbare Stück trägt, das rund 300 Euro kostet, darf sich dank der traditionellen Narrenfreiheit sogar mal „daneben“ benehmen: Ihren ahnungslosen Mitbürgern lesen die Maschkera an den Theken der Gasthäuser gerne mal ordentlich die Leviten. Damit keiner weiß wer’s war, verstellen die Männer gekonnt ihre Stimmen, ihren Gang, ihre Gestik. Hände verschwinden in Handschuhen, um keinen Verdacht zu erzeugen.
„Damit die Verwirrung perfekt ist, tauschen wir die Masken beim Feiern noch aus“, sagt Georg Neuner. Rund 40 Stück hat er bereits aus weichem Zirbelkieferholz geschnitzt und weiß, dass es vor allem der Gesichtsausdruck ist, der die Larven so außergewöhnlich macht. „In Mittenwald blicken die historischen Maschkera grundsätzlich dämonisch und streng drein“, erklärt er. Die entsprechende Wirkung erreicht er zum Beispiel beim Schnitzen der Mundwinkel. Hier muss jeder Schnitt sitzen, denn „ein noch so kleiner Schnitzer kann den Charakter der Maske nachhaltig verändern“.
Fasching Garmisch Partenkirchen
Fasching in Garmisch Patenkirchen
In fröhliche und ausgelassene Gesichter blickt man dagegen in Garmisch-Partenkirchen, wo die Maschkera seit jeher „nett lachen, blöd grinsen oder einfach nur starr schauen“, erklärt Georg Lichtenwald. Der Holzbildhauer benötigt fürs Schnitzen und Malen pro Maske rund 15 Stunden. Zu bewundern sind die aufwändigen Larven samt seltsam verkleideten Trägern den ganzen Fasching über. Lediglich das sonntägliche 16-Uhr-Läuten der Sebastian-Kirche unterbricht in Garmisch-Partenkirchen das Spektakel. Die Glocken erklingen seit 1634 wöchentlich zur gleichen Zeit und erinnern an das letzte Pestopfer. Dann schlüpfen die Masken-Männer in dunkle Hauseingänge und nehmen ihre Larven kurz ab. Erst am Faschingsdienstag endet der Spuk gänzlich
Fasching Mittenwald – alle aktuellen Termine
Das sind die Faschingstermine
Willst du beim Fasching in Mittenwald und Umgebung dabei sein? Auf der Webseite sind die Faschingsbälle und Veranstaltungen von Garmisch-Partenkirchen, Farchant, Burgrain, Grainau, Wallgau, Krün, Mittenwald, Saulgrub, Kohlgrub, Altenau und sogar Murnau gelistet
–> das sind ALLE BEKANNTEN TERMINE im Fasching
Gute Ideen für den Faschingsurlaub
Rund um den Fasching am Unsinnigen Donnerstag, Rosenmontag und Faschingsdienstag kannst du einen schönen Winterurlaub im Karwendel verbringen. Die Loipen sind in dieser Zeit meist gut, die Skigebiete haben geöffnet. Hier eine Übersicht für gute Ideen für deinen Winterurlaub:
–> die schönsten Hütten im Winter
–> hier kannst du skifahren im Karwendel
–> so gefällt mir der Winter im Karwendel
Häufige Fragen
Wenn du am Unsinnigen Donnerstag nach Mittenwald kommst, kannst du die Maschkera live erleben. Sie ziehen in der Mittagszeit durch die Gassen von Mittenwald.
Das Muiradl gehört zum Fasching in Mittenwald dazu. Auf einem Baumstamm ist ein altes Wagenrad montiert. Je schneller der Baumstamm durch den Ort gezogen wird, desto schneller dreht sich das Rad. Wagemutige Maschkera sitzen auf dem drehenden Rad. Wenn sie sich nicht gut festhalten, stürzen sie vom Muiradl herunter.
Fasching Karwendel merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.